Prinz Louis Ferdinand von Preußen
Complete Piano Trios
Louis Ferdinand, Prinz von Preußen, gelang die höchst seltene Verbindung von musikalischer und militärischer Berufung. Der Neffe Friedrichs des Großen wurden gerade etwas über 20 Jahre alt zum General ernannt und überzeugte 1805 den preußischen König Friedrich Wilhelm II. davon, dass der Zeitpunkt gegen Napoleon zu kämpfen gekommen war. Er führte die preußische Vorhut im Gefecht von Saalfeld und fiel 1806 dort, erst 34 Jahre alt.
Militärischen Ruhm erlangte er nicht, aber musikalischen. Robert Schumann bewunderte ihn als den romantischsten aller Fürstensöhne und hielt ihn für den Romantiker der klassischen Periode. Doch geprägt wurde der Prinz von Beethoven, der über ihn gesagt haben soll, der Prinz spiele gar nicht königlich oder prinzlich, sondern wie ein tüchtiger Klavierspieler. Sein Lehrer war Johann Ladislaus Dussek. Der Prinz begab sich über alle Standesschranken hinweg in bürgerliche Salons, wo er auf dem Klavier brillant improvisierte und in Kontakt mit der geistigen Elite Berlins kam.
Das Trio Parnassus veröffentlicht nun die 3. CD seiner Gesamteinspielung der Werke von Louis Ferdinand für Klaviertrio mit Kompositionen, die kurz vor seinem Tod komponiert wurden, dem Andante mit Variationen op. 4 für Klaviertrio und Viola, dem Klavierquartett op. 5 und dem Larghetto op. 11 für Klaviertrio plus Viola und Kontrabass, einem Variationssatz. Diese Einspielung hat eine außerordentliche Substanz. Man kann sie oft hören und findet immer neue Aspekte und eine erstaunliche Tiefe. Das liegt zum einen am Komponisten, zu dessen Wiederentdeckung das Trio Parnassus einen unschätzbaren Beitrag leistet, zum anderen aber auch an der außergewöhnlichen Interpretation.
Diese Musik ist von der Klassik geprägt, von der Klarheit der Form, von einer Beethovenschen sprechenden Deklamation, und sie hat sich doch schon von der Klassik fortentwickelt. Die Motive und Themen folgen nicht einer dramatischen Anlage, sondern wirken episch, erzählend aneinander gereiht. Das Stimmungsvolle, Weiche, das Ausloten von Gefühlen drängen sich in den Vordergrund. Diese Musik hat etwas Träumerisches und Elegisches. Dies alles bringen das Trio Parnassus und seine Gäste mit großem Einfühlungsvermögen zu Gehör. Sie treffen genau den Ton zwischen Beethoven und der Romantik eines Schumann, den Klang einer Musik, die für das Intime, für die Zurückgezogenheit ins Private eines bürgerlichen Salons bestimmt war. Die Interpreten erwecken tonmalerisch fein nuancierte Stimmungen und entführen so den Zuhörer in eine innere Traumwelt, die von einer gleichsam Schubertschen Unendlichkeit geprägt ist.
Dass dieser Interpretation auf dieser CD durch ein natürliche Klangbild wieder gegeben und nicht einer kalten Studioatmosphäre ausgesetzt wird, erhöht noch den Genuss für den Zuhörer. Eine rundum gelungene Veröffentlichung!
Franzpeter Messmer