Frauke Adrians
BEETHOVEN IM EXPERIMENT
Ein Berliner Konzertforschungs-Projekt zeigt: Das Publikum ist ganz anders
Die Corona-Pandemie war 2022 kaum vorbei, da startete ein Forscherteam um den Kulturwissenschaftler Martin Tröndle von der Zeppelin Universität Friedrichshafen ein Experiment, das es so in einem klassischen Konzertsaal noch nicht gegeben hat. Die Wissenschaftler sowie der Konzertdesign-Experte Folkert Uhde vermaßen und befragten gut 800 Besucherinnen und Besucher von insgesamt elf Streichquintett-Konzerten in Berlin zu ihren Erlebnissen, Eindrücken, Meinungen und Einstellungen rund um das Musikereignis. Die Teilnehmer des Experimental Concert Research (ECR) wurden zur Messung ihrer Herzfrequenz, ihrer Atmung und ihrer Handschweißabsonderung „verkabelt“, auch ihre Bewegungsenergie und ihre Mimik wurden aufgezeichnet. Zudem hatten sie vor und nach dem Konzert umfangreiche Fragebögen auszufüllen.
Lesen Sie weiter in Ausgabe 5/2025.