Burba, Malte
100 Fragen an Malte Burba
Der Blechblas-Ratgeber, Bd. 2
Schon vor vielen Jahren begann die Zeitschrift Clarino damit, ihren Lesern die Möglichkeit zu geben, Fragen rund um alle Themen des Blechbläserbereichs zu stellen. Beantwortet werden diese Fragen im Rahmen einer monatlichen Kolumne von dem renommierten Trompetenlehrer Malte Burba, der sich gemeinsam mit Till Brönner seit 2009 eine Professur für die Fachrichtungen Jazz/Rock/Pop an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden teilt.
Burba hat in seiner eigenen Ausbildung nicht nur Trompete, sondern auch Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Klavier studiert; zusätzlich belegte er die Fächer Medizin und Phonetik. Aus diesem umfangreichen Wissen heraus entwickelte er ein eigenes, sehr erfolgreiches didaktisches Konzept. Umso erfreulicher ist es, dass er eben dieses Wissen in Clarino zur Verfügung stellt. Die Fülle von Anfragen hat den DVO-Verlag, Herausgeber von Clarino, dazu bewogen, nun Band 2 von 100 Fragen an Malte Burba zu veröffentlichen (Band 1: 2014).
Der Ratgeber ist nicht nur für Laien interessant zu lesen, auch Profis können durchaus von den sehr ausführlichen und gut überlegten Antworten eines in allen Musikrichtungen heimischen Autors profitieren. Geordnet nach Themen werden in diesem Band Fragen zu Ansatz, Atmung, Gesundheit, Instrument, Klang, Lippen, Mundstück, Motivation, Üben, Zähne und Zunge beantwortet.
Burba nimmt die Clarino-Leser ernst, beantwortet allgemeine Fragen ebenso gewissenhaft wie individuelle, scheut aber auch nicht davor zurück, sehr direkt auf Probleme hinzuweisen, die vielleicht mehr mit der Persönlichkeit des Fragestellers zu tun haben als mit der Methodik des Blechblasens an sich. Gerade diese Antworten haben einen besonderen Reiz. Dem Leser wird vermittelt, dass es Themen gibt, bei denen es sinnvoller ist, an sich selbst zu arbeiten, anstatt die Schuld beim Instrument, dem Mundstück oder auch dem Lehrer zu suchen.
Dem Autor gelingt es darüber hinaus zu zeigen, dass die Beschäftigung mit einem Instrument ein kreativer und arbeitsintensiver Prozess ist, dass aber die Grundlage immer die Freude am Musizieren sein muss. Er motiviert in seinen Antworten dazu, den gesunden Menschenverstand einzusetzen und nicht blind irgendwelchen Ideologien zu folgen, von denen auch (oder gerade) der Blechbläserbereich nicht wirklich frei ist.
Es lohnt sich also, dieses Buch zu lesen und als Nachschlagewerk im Regal stehen zu haben. Natürlich kann man heutzutage zu jeder Frage eine schnelle Antwort im Internet finden, doch wie Malte Burba in seiner Antwort zu genau dieser Feststellung eines Lesers schreibt: Wenn Sie die falschen Leute fragen, bekommen Sie nicht unbedingt die richtigen Antworten! Malte Burba ist in jedem Fall ein Musiker, den man fragen kann und fragen darf.
Ulrich Haider