Ohne ehrenamtliches Engagement würden viele Dinge, die für das gute Funktionieren einer Gesellschaft essenziell sind, nicht stattfinden. Auch große Teile des Musiklebens in Deutschland sind geprägt von Menschen, die sich in ihrer Freizeit der Musik widmen. In dieser Ausgabe steigen wir tiefer in das Thema ein. Sven Scherz-Schade bewegt sich auf den Pfaden der Studie „Amateurmusizieren in Deutschland“. Einen weiteren Aspekt beleuchtet Frauke Adrians mit Blick auf ehrenamtliches Engagement rund um die Orchester in Berlin. Ehrenamt spielt auch eine große Rolle bei den zahlreichen Freundes- und Förderkreisen von Orchestern. Ausgehend vom Sonderfall der Patronatsgesellschaft der Philharmonie Baden-Baden beschreibt Sven Scherz-Schade, wie Ehrenamt seit Jahrzehnten sogar die Trägerstruktur eines Orchesters beeinflussen kann.
Frauke Adrians
Besucherservice und viel mehr: Ehrenamtliche bei Berliner Berufsorchestern
Leseprobe
verfügbar
Sven Scherz-Schade
Baden-Baden steckt in der Haushaltskrise, doch das Ehrenamt zeigt, was Zusammenhalt bedeutet
Sven Scherz-Schade
Was Forschung und Praxis über freiwilliges Engagement in Orchestern zeigen
Marco Frei
Irène Zandel porträtiert als Fotografin mit Vorliebe Musiker:innen
Christina Schimmer
Im Gespräch: Vitali Alekseenok, Künstlerischer Leiter des KharkivMusicFestes und Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein
Alexander von Nell
Hochqualifiziert, aber kurz vorm Absprung: Studie spiegelt ungewisse Zukunft von Musikvermittler:innen
Frauke Adrians
International Conducting Competition Rotterdam: Die Besten kommen aus Portugal und Costa Rica
Marco Frei
Aus dem Georgischen Kammerorchester wird die Kammerphilharmonie Ingolstadt. Was steckt dahinter?
Claudia Irle-Utsch
Die Opéra Royal de Wallonie-Liège setzt bei ihrem internationalen Wettbewerb für Operndirigat auf Nachhaltigkeit
Marleen Hoffmann
Konferenz „Burning Issues“ in Berlin: Für Diversität, gegen Kulturdepression
Andreas Hauff
Ari Benjamin Meyers’ Ausstellung „Always Rehearsing“ gab in der Kunsthalle Mainz Rätsel auf
Berichte
Wolf-Dieter Peter
Richard Wagners „Parsifal“ an der Frankfurter Oper
Roland Dippel
Anna Webers lustige „Zauberflöte“-Show als Weimarer Sommertheater
Sven Scherz-Schade
Jonathan Doves Jugendoper „“Itch“ begeistert bei deutscher Erstaufführung am Badischen Staatstheater
Jürgen Kanold
„Le petit pauvre d’Assise“ von Charles Tournemire am Theater Ulm
Annette Becker
„Oper meets Gedenkstätte“ mit Udo Zimmermanns Kammeroper „Die weiße Rose“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen
Antje Rößler
Die Brandenburger Symphoniker begeistern mit Melancholie und Transparenz
Ralf-Thomas Lindner
Das NDR Elbphilharmonie Orchester blickt in die Zukunft
Thomas Weiss
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim setzt mit Brittens „Les Illuminations“ einen British Accent
Roland Dippel
Die Thüringen Philharmonie begeisterte mit Rota, Strauss und Schubert
Bettina Schröm
Die Bodensee-Philharmonie beendet die Saison mit der Uraufführung von Enjott Schneiders 8. Symphonie und Mendelssohn Bartholdys „Sommernachtstraum“
Claudia Irle-Utsch
Die Bergischen Symphoniker hatten mit Wu Wei einen virtuosen Sheng-Musiker zu Gast und verwoben die Musik Beethovens mit Zeitgenössischem von Unsuk Chin
Thomas Janssen
GMD Gaudens Bieri und die Lüneburger Symphoniker mit Musik von Schnyder, Odermatt und Beethoven
Döris Kösterke
Gemeinsames Konzert von Ensemble Modern und SWR Vokalensemble mit zwei Uraufführungen
Ralf-Thomas Lindner
Die NDR Bigband findet bei Michael Gibbs’ „Europeana“ zum gemeinsamen Sound
Rezensionen
Deutsche Oper Berlin, Jörg Königsdorf, Ralf Grauel (Hg.)
Dreizehn Jahre Intendanz Dietmar Schwarz an der Deutschen Oper Berlin. Gespräche über große Oper, neues Musiktheater und die Kunst des Komponierens
Michael Haas
Komponisten im Exil. Aus dem Englischen übersetzt von Susanne Held
Andreas Eichhorn, Paul R. Laird (Hg.)
Johann Sebastian Bach
hg. von Matan Entin und Norbert Müllemann Urtext, Partitur/Streichersatz
Antonín Dvořák
hg. von Robert Simon und Jonáš Hájek Studienpartitur, Urtext
Johann Friedrich Agricola
Angelo Giordano, Julia Gromball, Joel Vuik, Nicolas Ziélinski, Leila Grace Hills, Miriam Zubieta, Opernchor des Theaters Altenburg Gera, Philharmonisches Orchester Altenburg Gera, Ltg. Gerd Amelung
Fazıl Say
Friedemann Eichhorn (Violine), Gropius Quartett Konzerthausorchester Berlin, Ltg. Christoph Eschenbach
Sergej Rachmaninoff
Sinfonia of London, Ltg. John Wilson
Werke von van Bree, Verhulst, Wagenaar und van Gilse
Netherlands Radio Symphony Orchestra, Ltg. Jac van Steen
Felix Mendelssohn Bartholdy
Goldmund Quartet
Werke von Alexander Albrecht, Georg Antheil, Harold Shapero u. a.
Reinhold Friedrich (Trompete), Eriko Takezawa (Klavier)
Werke von Ignaz Lachner, Franz Schubert, Giacomo Meyerbeer, Rebecca Clarke, Darius Milhaud u. a.
Eva Zalenga (Sopran), Adam Ambarzumjan (Klarinette), Till Schuler (Violoncello), Doriana Tchakarova (Klavier), Victoria Wong (Violine)
Anton Bruckner
Bamberger Symphoniker, Ltg. Herbert Blomstedt