Ludwig van Beethoven

Evolution – Complete Cello Sonatas

Adolfo Gutiérrez Arenas (Violoncello), Christopher Park (Klavier)

Rubrik: CDs
Verlag/Label: Odradek
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 79

Nicht „entschärft“ soll sie klingen, abgerundet und gefällig. Vielmehr streben Adolfo Gutiérrez Arenas und Christopher Park danach, Beethovens Musik in ihrem permanenten Spannungszustand zwischen hoher Kompo­sitionskunst und radikaler Emotionsäußerung erlebbar zu machen. Diese Intention ist nicht neu, doch drängte es die beiden Musiker verständlicher­weise, das Projekt einer weiteren Aufnahme der viel gespielten fünf Beetho­ven’schen Cellosonaten mit einem eigenständigen Interpretationsansatz zu verknüpfen, der (vielleicht) neues Licht auf die bemerkenswerte Werkgrup­pe lenkt. Diese im Booklet formulierte Motivation in musizierte Realität umzusetzen ist, um es vorwegzunehmen, glänzend gelungen, und es hätte hierzu weder des reißerischen Titels Evolution noch kunstvoll verwackelter Action-Fotos bedurft.
Unterstützt durch exzellente Aufnahmetechnik kreieren Gutiérrez Arenas und Park ein Klangbild, das die changierenden Stimmgewichtun­gen und permanenten Rollenwechsel der beiden Instrumente perfekt abbil­det: Cello und Klavier sind stets insoweit „getrennt“, dass nichts (d.h. ins­besondere kein Celloton!) untergeht oder verschwimmt. Andererseits ent­steht eine hohe Klang-affinität, die ihrerseits korrespondiert mit großer Homogenität in puncto Dynamik, Artikulation, Phrasierung. Hier bewei­sen die Musiker durchaus Courage: Wo der Notentext es nahelegt, werden Brüche, ruppige Phrasenanfänge und -enden, Kontraste nicht gescheut. Es gibt zahlreiche Momente von großer Zartheit und Fragilität, dann wieder hören wir schmelzendes Cantabile, übermütiges Giocoso, kantige Kontra­punktik, ausgeprägt ruhige und ausgeprägt schnelle Tempi, kurzum: das ganze Spektrum Beethoven’scher Ausdruckswelten in unverfälschten, kla­ren Farben.
Nicht anders als in den frühen Klaviersonaten und Streichquartetten zeigt sich Beethoven in den beiden 1796 komponierten Sonaten op. 5 von seiner progressiven Seite: Hier entsteht im Grunde die Gattung Cellosonate als Duo gleichberechtigter Partner.
Überraschendes geschieht auch in den weiteren Sonaten: Zeichnet sich op. 69 (1808) durch ein hohes Maß an Kantabilität und zugleich dichte mo­tivisch-thematische Arbeit aus, so betreten wir mit den 1815 entstandenen Sonaten op. 102 ein „Experimentalstudio“, das auf die späten Quartette hindeutet. Die quasi-improvisatorischen Passagen in op. 102,1 und die ver­quere Schlussfuge aus op. 102,2 haben in der Kammermusikliteratur kaum ihresgleichen.
Adolfo Gutiérrez Arenas’ schlanker, sehniger, von intelligentem (Non-) Vibrato-Gebrauch geprägter Celloton und Christopher Parks transparentes Klavierspiel, das solistische Top-Niveau der beiden Musiker, gepaart mit kammermusikalischer Sensitivität – all dies macht die Neuaufnahme zu ei­nem echten Highlight des Beethoven-Jahres … und der Folgezeit! Auch das Manko eines durch die Übersetzungsmühle gedrehten, eigentlich unlesba­ren Booklettexts soll unser Gesamtlob nicht schmälern.
Gerhard Anders

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support