Justus H. Ulbricht (Gesamtredaktion)

150 Jahre Dresdner Philharmonie

Tradition und Innovation in Harmonie. Dresdner Hefte, 38. Jahrgang, Heft 143, 3/2020

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Dresdner Geschichtsverein
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 62

Seit 2017 hat die Dresdner Philharmonie nach den umfassen­den Sanierungs- und Erneuerungs­arbeiten im Kulturpalast einen für­wahr tollen, akustisch perfekten und fashionablen Konzertsaal. Aber der Festakt am 29. November 2020 und die anspruchsvolle Festwoche zum Jubiläum des städtischen Or­chesters, das immer selbstbewusster aus dem Schatten der Sächsischen Staatskapelle tritt, mussten wegen der Pandemie entfallen.
Dafür gibt es gleich zwei Doku­mentationen zur bemerkenswerten Geschichte der Dresdner Philhar­monie, die den Auftritt der städti­schen Orchestervereinigung am 29. November 1870 zur Eröffnung des Konzertsaals im damaligen Gewer­behaus in der Ostra-Allee als ihren Gründungstag nennt. Das Orches­ter selbst veröffentlichte einen gro­ßen Band, in dem man zwischen ei­ner „Kunst des Hörens in Bildern“ als Hommage an sein Publikum und einem Splitting des Leitbilds in „Facetten philharmonischer Arbeit“ viel Text und Material zur Ge­schichte des Klangkörpers findet.
Die Nummer 143 der „Dresdner Hefte“ ist im Vergleich leichter an Gewicht, Material und Gliede­rung und inhaltlich etwas kompak­ter, aber keineswegs weniger substanziell. Nur ein Autor erscheint in beiden Publikationen: Albrecht Dümling, der seine Beiträge den Jahren des Nationalsozialismus widmete.
Etwas ganz Wichtiges kommt beim Dresdner Geschichtsverein nach dem Interview mit der Or-chester-Intendantin Frauke Roth erst zum Schluss und kleingedruckt: Das Programmarchiv der Dresdner Philharmonie wurde digitalisiert und kann, koordiniert von der „Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)“, auf www.sachsen.digital.de jederzeit zu For­schungszwecken oder zur Reakti­vierung schöner Erinnerungen aufgerufen werden.
Eine aufschlussreiche Spann­weite zeigt das Zitat von Marek Janowski aus seiner ersten Chefdirigenten-Ägide von 2000 bis 2004: Dresden und München seien die beiden einzigen Städte mit ei­nem „unverkorksten Gefühl“ zur Musik. An anderer Stelle findet sich der unverhohlen kritische Kommentar eines Autors dazu, dass sich das Weiß-Grün der säch­sischen Nationalflagge schon um 1995 zu stark ausgebreitet habe.
Zu lesen ist von den West-Gastspielen der Dresdner Philhar­monie während entscheidender Zä­suren zu Beginn der Friedlichen Re­volution und des Mauerfalls 1989 und 1990 sowie von den Herausfor­derungen für das System durch die Uraufführung von Friedrich Schen­kers Sinfonie In Memoriam Martin Luther King (1971). Die Trias von Christine Mielitz’ Fidelio-Inszenie­rung in der Semperoper, Klaus Dieter Kirsts Regie von Christoph Heins Ritter der Tafelrunde im Schauspiel und die Aufführung von Beethovens Neunter der Dresdner Philharmonie waren die drei essen­ziellen Beiträge aus den Reihen der klassischen Musik zur Wendezeit in Dresden.
Roland Dippel

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support