Werke von Johann Wilhelm Hertel, Michael Haydn, Leopold Mozart und anderen
At the Peak
Immanuel Richter (Piccolotrompete), Hans Jürg Bättig (Orgel)
At the Peak, auf dem Gipfel, ist der Name des ersten Tonträgers, welcher von Immanuel Richter, Solotrompeter des Sinfonieorchesters Basel und Dozent für Trompete an der Hochschule für Musik Luzern, und Hans Jürg Bättig, Hauptorganist der Stadtkirche Zofingen (Schweiz), vorgelegt wird.
Bereits nach den ersten Takten des Trompetenkonzerts Nr. 1 in Es-Dur von Johann Wilhelm Hertel (1727-1789) wird klar, dass man es hier mit einem Solisten zu tun hat, der es mit den ganz großen Vorbildern aufnehmen kann: Immanuel Richter, Jahrgang 1974, verzaubert sein Publikum mit einem warmen, zugleich strahlenden, aber doch kammermusikalischen Klang auf seiner Piccolotrompete und ist mit seiner Einspielung uneingeschränkt auf Augenhöhe mit Größen wie Wynton Marsalis oder Maurice André unterwegs. In jeder Phrase ist seine Musizierfreude zu spüren: Mühelos bewältigt er selbst die anspruchsvollsten Passagen, gut durchdacht und geradezu liebevoll sind selbst kleinste Einwürfe ausgearbeitet; Verzierungen, Triller und Kadenzen verwendet er äußerst gekonnt. Dadurch erstrahlen auch so häufig eingespielte Kompositionen wie die Trompetenkonzerte von Michael Haydn und Leopold Mozart in einer perfekten Mischung aus Stilsicherheit und Virtuosität.
Der Organist Hans Jürg Bättig, langjähriger musikalischer Weggefährte Richters, begleitet sehr präzise und geschmackvoll. Aus historisch fundierten Quellen (u.a. Ausgabe Edward H. Tarr) hat er eine gut umsetzbare Orgelfassung geschaffen, welche bei www.resonatamusic.com erhältlich ist.
Neben den drei Trompetenkonzerten von Johann Wilhelm Hertel sowie den ebenfalls zwischen 1760 und 1770 komponierten Konzerten von Michael Haydn und Leopold Mozart haben die beiden Schweizer Musiker die Komposition eines Sign. Otto für diesen Tonträger ausgewählt. Hierbei handelt es sich um eines der schwierigsten Trompetenkonzerte dieser Epoche. Leider konnten bis heute keine biografischen Daten zum Urheber dieses Musikstücks gefunden werden, der auf dem Titelblatt des original überlieferten Notenmaterials in der Bibliothek des Fürsten zu Bentheim und Steinfurt lediglich als Otto bezeichnet wird. Ludwig Güttler tituliert ihn im Begleittext zu seiner Aufnahme von 1986, erschienen bei Capriccio, als Luigi Otto; es bleibt aber unklar, woher diese Erkenntnis stammt. Lediglich in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel sind zwei Sinfonien eines gewissen Giovanni Otto überliefert, deren Entstehungszeit zu dem hier eingespielten Werk passen würde.
Im Booklet (Deutsch und Englisch) zur CD At the Peak finden sich Gedanken Immanuel Richters zu den Trompetenkonzerten der Frühklassik, Biografisches zu den beiden Musikern sowie Informationen zur Metzler-Orgel der Kirche Richenthal (Schweiz).
At the Peak ist Hörgenuss vom ersten bis zum letzten Ton und setzt ganz neue Maßstäbe!
Kristin Thielemann