Jonas Lohse

Das Kontrabass-Buch/ Double Bass Fingerboard Chart & Cheat Sheet

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Jonas Lohse
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 60

Jonas Lohse ist ein Kontrabass-Enthusiast. Die vorliegende Monografie über das größte der Streichinstrumente hat der Kontrabassist und Instrumentenbauer Lohse nicht nur verfasst – er hat auch selbst für Grafik und Satz gesorgt und Buch und Grifftabelle gleich im Eigenverlag herausgebracht. Und auch der Einstieg in die 224 Seiten mit jeder Menge Informationen, Fotos und Grafiken ist unkonventionell: Jonas Lohse spart sich das Vorwort und beginnt sofort nach dem Inhaltsverzeichnis mit einem geschichtlichen Überblick.
Man kann sich von so viel Begeisterung für das Instrument mit dem großen, runden Körper und den tiefen Tönen anstecken lassen. Bedenklich an Jonas Lohses Ansatz ist jedoch, dass fast jeder Quellenbezug oder Hinweis auf den Ursprung von Abbildungen fehlt. Zitate werden zwar als solche kenntlich gemacht – jedoch ist nicht zu erkennen, aus welcher Quelle sie stammen. Viele der abgebildeten Instrumente, Plattencover oder technischen Hilfsmittel mögen sich im Besitz des Autors befinden; klar wird aber nicht, woher die Fotografien der übrigen stammen. Biografische Angaben zu berühmten Kontrabassisten werden hier nicht belegt, und manchmal schleicht sich dann auch noch ein Fehler bei Daten ein (dem berühmten Bassisten und Dirigenten Kussewitzki verleiht Lohse dadurch ein fast biblisches Alter).
Dort, wo Jonas Lohse über sein ureigenes Metier, den Kontrabassbau schreibt, hat der vorliegende Band seine eindeutigen Stärken. Spezialisten bietet der Autor eine solch große Fülle an Informationen, die es wohl kaum in einem vergleichbaren Buch in so kompakter Zusammenschau geben dürfte.
Das ist erst recht der Fall, wenn der Jazzmusiker Lohse über sein Instrument in der Welt des Swing, Bebop, Modern oder Free Jazz schreibt. Alle großen Bassisten der vergangenen hundert Jahre und ihre Beiträge zur Weiterentwicklung des Jazz sind hier versammelt. Schließlich widmet sich ein großer Abschnitt dem „elektrifizierten“ Kontrabass und all den technischen Spielarten, die im zeitgenössischen Jazz nicht wegzudenken sind.
Große Namen bietet Jonas Lohse aber nicht nur hinsichtlich der ausführenden Künstler oder der Komponisten auf, die für sein Lieblingsinstrument bedeutende Werke geschrieben haben; dem Kontrabassbauer Lohse liegen natürlich auch seine Kollegen aus den vergangenen fünf Jahrhunderten am Herzen, denen er ebenfalls prägnante Kurzdarstellungen widmet.
Abgerundet wird das große Kontrabass-Einmaleins mit viel Praxisbezug für Profis und Laien zu dem dann auch das ebenfalls von Jonas Lohse zusammengestellte Griffdiagramm und der „Spickzettel“ mit Harmonien und Frequenzen passt.
Daniel Knödler

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support