Hartmann, Frank
Qigong für Musiker
Die ganzheitliche Methode für entspanntes und gesundes Musizieren
Frank Hartmann, selbst Gitarrist, stellt in seinem Buch Qigong für Musiker die aus der traditionellen chinesischen Medizin stammenden Bewegungs- und Atemtechniken vor und behandelt dabei ihre besondere Bedeutung für Musiker, deren Tätigkeit im Spannungsfeld zwischen Instrument und Körper besonders dazu einlädt, diesen Ansatz wahrzunehmen. Der Autor sieht in vier Punkten einen Nutzen der Qigong-Übungen: Physische Belastung durch die Spielhaltung, muskuläre Verspannungen und die Auswirkung auf die Spieltechnik, Stressprävention und Stressbewältigung sowie der Zusammenhang von Atem und musikalischer Gestaltung. Obwohl das Buch sich auf 122 Seiten beschränkt, werden Wurzeln und Geschichte des Qigong sowie die historische Entwicklung dargestellt. Die theoretischen Grundlagen stellen Qigong als Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) vor und erklären Yin und Yang, die fünf Elemente, Qi sowie Meridiane und Dantian. Es schließt sich das Kapitel Grundlagen der Bewegungslehre an, in dem Muskelschlingen und Bewegungsstrukturen und die Funktion und Bewegungsrichtung der Gelenke behandelt werden.
Auf Seite 38 beginnt mit Kapitel IV die Qigong-Übungspraxis. Die Instruktionen zur Ausführung der Übungen sind übersichtlich grafisch dargestellt. Als Einstieg in die Praxis dienen Übungen für die Atmung. Das nächste Kapitel widmet sich Stressprävention und Stressbewältigung, das folgende bietet Übungen zur Kompensation physischer, durch die Spielhaltung bedingter Belastungen.
In allen Kapiteln finden sich Grafiken und Fotosequenzen, die den Autor bei der Durchführung zeigen. Sowohl die Beschreibungen als auch die Fotos sind klar und nachvollziehbar, sodass eine Ausführung gut umgesetzt werden kann. Kapitel IV setzt die Verminderung muskulärer Spannungs-Optimierung der Spieltechnik in den Mittelpunkt. Neben dem Fingeratmen liegt die Übertragung der Qigong-Prinzipien auf die Instrumentalhaltung sehr nah an den Bedürfnissen von Instrumentalisten. Mit dem nächsten Kapitel Wu-Wei Tun durch Nicht-Tun wird auf einen zentralen Aspekt des Daoismus eingegangen; dieser soll dann in das Üben und den musikalischen Vortrag einfließen. Sehr ausführlich behandelt der Autor das Meridian-Qigong, das Übungen für verschiedene Körperzonen anbietet. Das siebte und letzte Kapitel schließlich beinhaltet Akupressur und Selbstmassage. Auch hier finden sich konkrete Hilfen bei speziellen Beschwerden wie etwa Tinnitus, Nackenverspannungen, Schmerzen etc.
Bei der Inhaltsbeschreibung wird offensichtlich, dass Hartmanns Buch einen reichen Fundus an konkreten Hilfestellungen für den interessierten Musiker bereithält. Über eine reine Ansammlung von Übungen geht er weit hinaus und erläutert den Hintergrund seines Ansatzes sehr profund. Der Wert dieser Neuerscheinung ist immens. Mögen viele, die es angeht, daraus Nutzen ziehen für ihre Gesundheit und ihre Kunstausübung.
Andreas Stevens-Geenen