Annette Becker
OSTHOFEN: Nicht schweigen, nicht mehr schweigen …
„Oper meets Gedenkstätte“ mit Udo Zimmermanns Kammeroper „Die weiße Rose“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen
Osthofen, in einem der ersten, 1933 errichteten deutschen Konzentrationslager: An der Wand der Ausstellungshalle in der ehemaligen Papierfabrik und heutigen Gedenkstätte das abgewandelte Martin-Niemöller-Zitat („Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen …“). Ein guter Rahmen für das Projekt „Oper meets Gedenkstätte“, eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, dem von ihr im Auftrag der Landesregierung 1991 konzipierten NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz/Gedenkstätte KZ Osthofen, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und dem Förderverein Projekt Osthofen e.V. Interaktive Schulveranstaltungen, Workshops und eine Podiumsdiskussion ergänzten die öffentliche Aufführung von Udo Zimmermanns 1986 uraufgeführter Kammeroper Die weiße Rose für zwei Sänger:innen und fünfzehn Instrumentalisten mit Wolfgang Willascheks Libretto aus Tagebuchaufzeichnungen von Hans und Sophie Scholl, Bibelzitaten und Texten von Zeitzeugen. Im Zentrum standen die Fragen: „Was bedeutet Widerstand heute?“, „Wofür würde ich einstehen?“ und „Welche Verantwortung trage ich in der Demokratie?“
Lesen Sie weiter in Ausgabe 9/2025.

