Neue Gumbert-Quartette I
Eine Sammlung beliebter Hornquartette aus alter und neuer Zeit für festliche, fröhliche und ernste Anlässe, hg., ausgewählt und ergänzt von Peter Damm, Partitur und Stimmen
Die Neuen Gumbert Quartette wurden in zwei Bänden für vier Hörner von Peter Damm, ehemaliger Solo-Hornist der Dresdner Staatskapelle, herausgegeben. Bei den neuen Ausgaben sind lediglich 34 von den ursprünglichen von Gumbert herausgegebenen 136 Titeln in vier Bänden erschienen. Acht zusätzliche Werke von anderen Komponisten, wie zum Beispiel Anton Bruckner, ergänzen die zwei Bände. Der hier vorliegende erste Band beinhaltet 21 unterschiedliche Titel von Choralsätzen über Jagdfanfaren und Märschen bis hin zu beliebten Volksliedern. Der technische Schwierigkeitsgrad für den Spieler reicht von leicht bis mittelschwer. Die Hornstimmen sind in F notiert, wobei die vierte Hornstimme stets im Bassschlüssel, eine Quarte höher klingend, notiert ist. Die Quartette können zusätzlich in anderen Tonarten als notiert gelesen werden, um für den Hornisten unabdingbares Transponieren zu trainieren und die erste Stimme zu entlasten.
Der erste Band beginnt mit sieben technisch leicht spielbaren Chorälen, fünf davon von Johann Sebastian Bach. Weiter geht es mit langsamen getragenen Stücken von religiösem Charakter wie z.B. Mozarts Ave verum corpus und Bruckners Ave Maria. Danach werden zunehmend schwierigere und schnellere Stücke (Marsch, Polka und Walzer) präsentiert, gefolgt von diversen Volks- und Jägerliedern. Eine Fanfare im Sechsachtel-Takt von Adolph Lindner rundet den ersten Band ab.
Friedrich Adolph Gumbert (1841–1906) war Hornist im Gewandhausorchester sowie Hornlehrer am Königlichen Konservatorium in Leipzig. Bekannt wurde er als Herausgeber von Orchesterstudien für Horn. Zudem gab er die Sammlung Ausgewählte Horn-Quartette heraus, an denen sich die hier vorliegenden Quartette orientieren. Die unterhaltsamen Charaktere der Stücke dienen der Freude am geselligen Musizieren mit gleichgesinnten Hornisten.
Die Noten sind angenehm zu lesen, sauber gedruckt und schön formatiert. Jedoch beinhaltet die Ausgabe einige offensichtliche Druckfehler. Exemplarisch sei der folgende genannt: Die drei b am Anfang von Nun Danket alle Gott sind überflüssig, zumal das Stück in G‑Dur steht. In den folgenden Takten hätte demnach auf sämtliche Auflösezeichen und Kreuze verzichtet werden können. Beim Gebrauch moderner Notenprogramme können sich solche Fehler durch einen versehentlichen Mausklick schnell und unverhofft einschleichen. Es bedarf somit einer noch kritischeren Korrekturprüfung seitens des Herausgebers, um solche Fehler zu vermeiden.
Trotz der wenigen Mängel bereichert dieser erste Band aufgrund seiner vielfältigen und gut spielbaren Stückauswahl die Literatur jedes Hornensembles. Er ist für Schüler, Laienmusiker oder professionelle Hornisten gleichermaßen zum Musizieren bei verschiedenen Anlässen geeignet.
Thomas Swartman