Schindler, Agata

Neu in der EU

Die Orchesterlandschaft der Tschechischen und Slowakischen Republik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 05/2005 , Seite 27
In der 1918 entstandenen Tschechoslowakei, in der Tschechen und Slowaken gemeinsam mit anderen Völkergruppen lebten, kam den Orchestern eine tragende Rolle im Kulturleben zu. Die zahlreichen Orchesterneugründungen nach 1945 sind Ausdruck der damaligen Wertschätzung der Kultur, insbesondere der Orchesterkultur. Nach der Trennung der Tschechoslowakei 1993 in zwei selbstständige Staaten trafen sich beide Nationen am 1. Mai 2004 in der Gemeinschaft der Europäischen Nation wieder. Was verbindet und was unterscheidet die Orchester dieser beiden Länder heutzutage, und was unterscheidet sie von anderen westeuropäischen Orchestern?
Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support