Schumann, Robert

Im Dichtergarten

Rubrik: CDs
Verlag/Label: Coviello Classics COV 51007
erschienen in: das Orchester 02/2011 , Seite 74

Robert Schumanns Leben war bekanntermaßen nicht nur von der Musik, sondern auch von seiner Leidenschaft zur Literatur geprägt. So sammelte er in seiner Düsseldorfer Zeit ab 1852 Äußerungen von Dichtern, Philosophen und Musikern über die Musik. Diese erst 2007 veröffentlichte Anthologie Dichtergarten für Musik gab der vorliegenden CD
ihren programmatischen Titel. Auf der vom bärmann trio musikalisch dominierten Einspielung werden Bearbeitungen Schumann’scher Musik für die Trio-Besetzung Klarinette, Bassetthorn und Klavier, die ihren Ursprung in den Konzertstücken Felix Mendelssohn Bartholdys hat, mit Texten aus dem Dichtergarten und klavierbegleiteten Melodramen Schumanns zu einer abwechslungsreichen literarisch-musikalischen Hörstunde verknüpft. Eine Präsentationsform, die im Konzertleben inzwischen häufiger anzutreffen ist, aber als CD-Produktion noch seltener zu finden ist.
Der Bassetthornist des bärmann trios, Ulrich Büsing, ist zugleich auch der Arrangeur der Schumann-Werke. Aus Mangel an originaler Literatur für die Besetzung seines Ensembles hat er Schumanns Studien für Pedalflügel op. 56 und die Impromptus op. 66 für Klavier zu vier Händen, die auch als Bilder aus dem Osten bekannt sind, einfühlsam bearbeitet. Dabei hat er es nicht darauf angelegt, den Melodieinstrumenten zu ausdruckvollen Solistenparts zu verhelfen, sie geben den einzelnen Sätzen mehr Kolorit und verdeutlichen die motivischen Verästelungen. Die Pedalflügelstudien sind überwiegend kontrapunktische Arbeiten, die darüber hinaus aber auch poetischen Geist verströmen und an vielen Stellen durch die Triobesetzung, unauffällig unterstützt durch einen von Ulrich Franck gespielten Kontrabass, eine Hervorhebung der polyfonen Struktur erfahren.
Der Präsenz des bärmann trios auf der CD ist auch die Bearbeitung der vierhändigen Brahms’schen Klavier-Variationen Es-Dur op. 23 geschuldet, die auf ein Thema Schumanns zurückgehen. Der Klarinettist Sven van der Kuip, Ulrich Büsing und der routinierte Pianist John Noel Attard musizieren in feiner dynamischer Abstufung, wobei den Bläsern häufig die Mittelstimmen des Originals übertragen werden. An die Grenzen der Bearbeitungstechnik stößt allerdings die 9. Variation, deren klangliche Wirkung mit den originalen oktavierten Klavierläufen durch die Triobesetzung nicht erreicht wird.
Im Wechsel mit den Trio-Beiträgen kommt das dichterische Element in den melodramatischen Balladen-Vertonungen von Friedrich Hebbels Schön Hedwig op. 106 und Der Heideknabe op. 122 Nr. 1 sowie Percy B. Shelleys Die Flüchtlinge op. 122 Nr. 2 zu Wort. Birgit Kindler ist die anschaulich erzählende und dramatisch gestaltende Rezitatorin der Balladen, unterstützt von sparsamen Klavierakzenten. Aus dem Dichtergarten werden kurze Texte von E.T.A. Hoffmann, Jean Paul und Gotthold Ephraim Lessing vorgetragen.
Neben dem ungetrübten Hörgenuss zeichnet die CD auch ein vorzügliches Begleitheft mit Texten von Astrid Konter aus.
Heribert Haase

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support