Die Württembergische Philharmonie kocht

Herausgegeben von Cornelius Grube und Stefanie Eberhardt

Rubrik: Bücher
Verlag/Label: Oertel+Spörer, Reutlingen 2004
erschienen in: das Orchester 12/2004 , Seite 78

Die Württembergische Philharmonie kocht… Nicht vor Wut, nein, sondern für uns. Das ist ein netter Zug, aber Hand aufs Herz: Ob wir sie nicht doch lieber spielen hören? „Orchester und Verwaltung stellen sich in diesem Buch von einer bisher vollkommen unbekannten Seite vor“, heißt es auf dem Buchrücken. Das mag auf den ersten Blick originell erscheinen, aber dann wirkt das Buch doch eher wie die Rezeptsammlungen, die Hochzeitspaare von ihren Gästen geschenkt bekommen: Jeder schickt ein Rezept ein, dazu ein Foto – sofern vorhanden. Und die Schwester des Bräutigams muss daraus etwas Ansehnliches basteln…
In diesem Fall ist der „Schwester“, also dem Verlag, höchstes Lob zu zollen. Den Grafikern gelang es, die heterogenen Elemente zu einem pfiffigen und ansehnlichen Layout zusammenzufassen. Die Vorgaben waren offensichtlich denkbar schwierig: Mal gibt es Fotos von den Orchestermitgliedern, mal wurden Instrumente und Lebensmittel kunstvoll arrangiert, mal gab es eben auch gar nichts. Und einmal musste halt auch eines dieser Laienfotos eingebunden werden, auf dem das Datum im Bild zu sehen ist: Am 2. Juli 2003 gelang der Schnappschuss eines Gartenfestes – Glückwunsch! Das wirkt denn doch ein wenig zu handgestrickt und man hätte sich mehr Sorgfalt in der Planung und Auswahl gewünscht.
Die drei Abschnitte Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts sind farblich unterschieden. Alle Rezepte wurden mit „musikalischen Titeln“ versehen, die die ganze Bandbreite zwischen genial und peinlich ausfüllen. Der „Bratapfel ,Soßenkavalier‘“ zählt titelmäßig auf jeden Fall zur ersten Kategorie, wohingegen „,O Haupt voll Blut und Wunden‘ – Musikalisches Opfer aus Roten Beeten“ hier nicht weiter kommentiert werden soll. So uneinheitlich wie die Aufmachung ist auch das Niveau der Rezepte. Das „Bulgarische Omelett“ haut sich jeder gestresste Arbeitnehmer abends auch ohne Kochbuch in die Pfanne; immerhin kündet hier der Titel „Koch-Etüde in der 1. Lage“ von Selbstironie. Am anderen Ende der Skala steht das „Menü M’me Butterfly“, das aus Sushi besteht und allein in der Beschreibung schon sechs Buchseiten einnimmt. Wer als Nicht-Japaner einmal Sushi selbst gemacht hat, weiß, dass es in der Regel auch das letzte Mal war…
Musik und Essen: Unzählige musikalische Kochbücher wollen uns Glauben machen, dass diese beiden Genüsse irgendwie zusammengehören. Herausgeber und Intendant Cornelius Grube gibt in seinem Vorwort ebenfalls „schlüssige“ Erklärungen für diese Verbindung. Schließlich seien bereits vor 500 Jahren die Hofmusiker des Kasseler Orchesters in Naturalien bezahlt worden. „Und Freiherr Johann Baptist Schniedenhofen auf Stumm und Triebenbach … ging nach dem Essen [!!] ,zur Braut Musick‘ und genoss dabei die Haffner-Serenade.“ Tatsächlich?
Pro verkauftem Buch geht ein Euro als Spende an die Württembergische Philharmonie. Ein reger Verkauf sei dem Orchester gegönnt. Doch eigentlich wäre hier mehr möglich gewesen.
Rüdiger Behschnitt

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support