Mertens, Gerald
Die chinesische Orchesterlandschaft blüht auf
Guo Shan, Präsidentin der China Symphony Development Foundation Beijing, im Gespräch
Frau Shan, was ist die Hauptaufgabe der China Symphony Development Foundation?
Unsere Aufgabe ist es, die Orchesterkultur in China zu fördern und voranzubringen. Dabei geht es auch um Musikerausbildung, um musikalische Breitenbildung und die Förderung des sozialen Gemeinwohls durch Musik. Unsere Hauptaufgabe aber ist die Etablierung und Förderung von Orchesterkultur westlicher Prägung in China.
Ihre Stiftung wurde 1994 vom chinesischen Staat gegründet. Was waren die wesentlichen Ini – tiativen und Aktivitäten der Stiftung in den vergangenen Jahren und wie wird sie finanziert?
Die Anfangsjahre der Stiftung waren nicht leicht, doch spätestens seit 2006 konnten wir unsere Aktivitäten stark ausweiten. Seitdem haben wir viele Veranstaltungen im Bereich Musikerziehung und -ausbildung durchgeführt, so z. B. den Mozart-Wettbewerb für Klavier und Geige im Jahr 2006. Dieser Wettbewerb war ebenso wie der Orchesterkurs, den wir im vergangenen Jahr in Shanghai angeboten haben, für Jugendliche konzipiert. Daneben gab es verschiedene Benefiz- Veranstaltungen sowohl für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen als auch z. B. für die Betroffenen des schrecklichen Erdbebens in West-China im Mai dieses Jahres. Unsere Stiftung und alle diese Veranstaltungen wurden vom chinesischen Staat bzw. von einzelnen Staatsbetrieben unterstützt.
Seit 2006 hat Ihre Stiftung den Verband der chinesischen Orchester gegründet. Wer sind dort die Mitglieder, sind es nur professionelle Orchester?
Im April 2008 hatten wir 32 Mitgliedsorchester, die alle in einer klassischen Sinfonieorchester- Besetzung spielen. 19 davon sind professionell strukturiert. Dazu zählen z. B. das China Sinfonie – orchester, China Radio und Film Sinfonieorches – ter, Peking Sinfonieorchester, Shanghai Sinfonie – orchester, Shanghai Philharmonie und das Shang – hai Opernhaus Orchester. Daneben gibt es na tür – lich noch viele Ensembles, die auf traditionellen chinesischen Instrumenten spielen. Ingesamt gibt es in China 43 Orchester, die das klassische europäische Opern- und Konzertrepertoire spielen.
Wo kommen die Orchestermitglieder her? In vielen europäischen Orchestern spielen Musiker aus 15 bis 20 unterschiedlichen Nationen zusammen, wie ist die Situation in China? Wissen Sie vielleicht auch, wie viele chinesische Musiker im Ausland studieren, um später in China ins Orchester zu gehen?
Die meisten Orchestermitglieder stammen aus China und haben auch hier studiert. Einige Orchester wie z. B. das Peking Sinfonieorchester, die China Philharmonie, das Shanghai Sinfonieorchester, das Shenzhen Sinfonieorchester und das Guangzhou Sinfonieorchester haben fünf bis zehn ausländische Mitglieder. Gegenwärtig ist zu beobachten, dass immer mehr chinesische Musiker im Ausland studieren, um dann in ihre Heimat zurückzukehren und in einem Orchester hier in China zu spielen.
Wie entwickelt sich der Markt für klassische Musik und die Orchester in China?
Die Entwicklung für klassische Musik ist insgesamt sehr positiv. Erst in der letzten Zeit gab es mehrere Orchester-Neugründungen: das Shanxi Sinfonieorchester, das Qingdao Sinfonieorches – ter, die Hangzhou Philharmonie und das Lanzhou Sinfonieorchester. Auch neue Theater wurden eröffnet, z. B. in Hangzhou und das Nationaltheater in Beijing. Im Bau befinden sich das Qingdao Theater, das Qintai Theater in Wuhan, die Musikhalle in Henan und ebenfalls eine neue Musikhalle in Shanghai. Weitere werden folgen.
Wie sieht die laufende Finanzierung der Orchester und Theater aus?
In der Regel setzen sich die Budgets zu drei gleichen Teilen aus Zuschüssen der lokalen Regierung, den Eigeneinnahmen und den Unterstützungen durch Sponsoren zusammen.
Wie werden die Arbeitsbedingungen der Orchester organisiert und welches Ansehen genießen Musiker in der chinesischen Gesellschaft?
Die Musiker und andere Angestellte im Orchester werden von der örtlichen Kulturbehörde nach einheitlich festgelegten Bedingungen angestellt und beschäftigt. Musiker und Künstler genießen ein gutes Ansehen und werden in China heutzutage respektvoll behandelt.
Wie beeinflussen ausländische Orchester und Künstler, die in China auftreten, die klassische Musikszene?
Wir orientieren uns ständig international, im Juni 2007 z. B. waren wir mit einer Delegation unserer Stiftung auf Einladung der Berliner Philharmoniker in Deutschland und Österreich unterwegs. Durch die Gastspiele ausländischer Orchester hat auch das chinesische Publikum viele neue Eindrücke erhalten und seine Ansprüche gewissermaßen verfeinert. Nicht zuletzt hierdurch ist das Niveau der Orchester in China spürbar gestiegen.
Wie sind die Zukunftsaussichten für die chinesischen Orchester und was werden die wesentlichen Herausforderungen sein?
Der allgemeine Lebensstandard in China ist in den vergangenen Jahren sehr schnell gewachsen. Parallel dazu hat sich auch das Verlangen der Menschen nach Kunst und Musik stark entwickelt. Es gibt immer mehr klassische Konzert-, Ballett- und Opernangebote. Die größten Herausforderungen der Zukunft für die Orchester in China sind die Erschließung neuen Publikums und die Sicherung der Finanzierung.
China Symphony Development Foundation Beijing im Internet: www.csdf.com.cn
Orchester in China
China Sinfonieorchester, China Radio und Film Sinfonieorchester, Peking Sinfonieorchester, Shanghai Sinfonieorchester, Shanghai Philharmonie, Tianjin Sinfonieorchester, Chongqing Sinfonieorchester, Changying Orchester, Guangzhou Sinfonieorchester, Hebei Sinfonieorchester, Hunan Sinfonieorchester, Hangzhou Philharmonie, Lanzhou Sinfonieorchester, Qingdao Sinfonieorchester, Shanxi Sinfonieorchester, Sichuan Philharmonie, Shenzhen Sinfonieorchester, Wuhan Sinfonieorchester, Xiamen Philharmonie
Opernhäusern und Musiktheatern angeschlossene Orchester
Zentrales Ballett Orchester, Zentrales Opernhaus Orchester, China Musik und Tanz Orchester, Shanghai Opernhaus Orchester, Hubei Musik und Tanz Orchester, China Film Orchester, Jiangsu Kunst Orchester, Jilin Musik und Tanz Orchester, Lanzhou Musik und Tanz Orchester, Qingdao Heisens Sinfonieorchester, Shandong Musik und Tanz Orchester, Shanxi Musik und Tanz Orchester, Zhejiang Musik und Tanz Orchester

