Teresa Pieschacón Raphael

BERLIN: Zwischen Rammstein und Oberammergau

Die Komische Oper bietet „Jesus Christ Superstar“ als Riesenspektakel im Hangar des Flughafens Tempelhof

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 11/2025 , Seite 60

„This Jesus Must Dance“ („and not die“): Unter diesem Motto feiert die in Sanierung befindliche Komische Oper derzeit Andrew Lloyd Webbers genialisches Jugendwerk Jesus Christ Superstar von 1971 an einem symbolträchtigen Ort, dem Hangar 4 des stillgelegten Flughafens Tempelhof. Während der Berliner Luftbrücke 1948/49 stand dieser Ort für Freiheit und Rettung, im „Dritten Reich“ wurde hier manches dunkle Kapitel geschrieben. Nun fand hier vor etwa 2000 Zuschauer:innen ein schillerndes Massenspektakel unter der Regie von Andreas Homoki statt: Jesu letzte sieben Tage mit fast 500 Mitwirkenden und 1200 Lichtstimmungen (Olaf Freese und Florian Schmitt) – doch ohne 30 Silberlinge und 39 Peitschenhiebe und ohne Dornenkrone oder Abendmahlkelch. Nur ein riesiges Kreuz in Rocker-Licht-Nietenoptik prangte in der Bühnenmitte, an das allerdings keiner geschlagen wurde. Philipp Stölzls (Bühnenbild) einschlägige Rock-Musikvideo-Erfahrung mit Rammstein und Madonna war zu spüren und ein bisschen Oberammergau. Gen Ende wird Jesus mit rosa Perücke und mit Riesenherz auf der Brust (Kostüme: Frank Wilde) auf einem Podest durch die tanzende Menge getragen.

Lesen Sie weiter in Ausgabe 11/2025.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support