das Orchester 10/2025
Kinderorchester und Kinderchöre
Jugendorchester sind ein wichtiges Scharnier für eine spätere Profi-Laufbahn. Wir haben uns beim Verband Jeunesses Musicales umgehört und schauen in das Innenleben einzelner Jugendensembles. Kinderchöre gibt es schon wesentlich länger als Kinderorchester. Professionell geführte Knabenchöre haben allerdings vor Mädchenchören historisch einen großen Vorsprung. Ein Ungleichgewicht, welches in jüngerer Zeit zu berechtigten Diskussionen führte.
BestellenSven Scherz-Schade
Jugendorchester bieten musikalische Bildung und sind mitunter berufliche Vorstufe
Leseprobe
verfügbar
Sven Scherz-Schade
Ein Gespräch mit Lisa Sohm von Jeunesses Musicales über die Bedeutung von Jugendorchestern
Claudia Irle-Utsch
Im Kinderorchester NRW musizieren 10- bis 14-Jährige auf hohem Niveau – 2026 feiert das Auswahlensemble seinen 20. Geburtstag
Marco Frei
Neue Mädchenchöre unter dem Dach traditionsreicher Knabenchöre, oft im kirchlichen Kontext: Was steckt dahinter?
Burkhard Schäfer
Michael Fuchs, Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie am Uniklinikum Leipzig, blickt in die Geschichte der Stimme und rät zur aktiven Stimmpflege
Frauke Adrians
Tablet statt Notenheft: Rundfunkchor Berlin und RIAS Kammerchor ziehen Zwischenbilanz
Antje Rößler
Leon Botstein, Leiter des Bard College: Ein Leben für Musik und Bildung
Christoph Schulte im Walde
Ein Quartett aus NRW reist mit Kindern in die Welt der Klassik
Frauke Adrians
Im Berliner Konzerthaus ging nach acht Jahren Daniel Hopes Salon-Serie Hope@9pm zu Ende
Berichte
Annette Becker
Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ am Hessischen Staatstheater Wiesbaden
Otto Paul Burkhardt
Schlossfestspiele mit Mozarts „Zaide“ – von einem jungen Erzählkollektiv kommentiert
Pedro Obiera
Verdis „Ernani“ mit örtlichen Bezügen vom Theaterkollektiv Agora in Szene gesetzt
Wolf-Dieter Peter
Gabriel Faurés „Pénélope“ wird zum Höhepunkt der 150. Münchner Opernfestspiele
Georg Rudiger
Entdeckung von „Alles durch M.O.W.“ von Józef Koffler mit Umrahmungen am Theater Freiburg
Jens Daniel Schubert
Paul Abrahams „Ball im Savoy“ wird an der Staatsoperette in Dresden zur fulminanten Show
Roland Dippel
Riesiger Sommererfolg des Theaters Plauen-Zwickau: Macías’ monumentales Musical „Der Medicus“
Otto Paul Burkhardt
Die Stuttgarter Philharmoniker mit Padding, Bach und Händel
Ingo Hoddick
Marie Jacquot, designierte Chefdirigentin ab 2026/27, verzaubert WDR-Sinfonieorchester und Publikum
Michael Pitz-Grewenig
Die Bremer Philharmoniker feiern mit Mahlers Achter ihr Jubiläum
Ralf-Thomas Lindner
Symphoniker Hamburg bieten mit Messiaens „Des canyons aux étoiles“ … Monumentales
Roland Dippel
Bernstein, Gershwin und Glass: Das MDR-Sinfonieorchester schlägt eine musikalische Brücke nach Amerika
Corina Kolbe
Das DSO entdeckt Neues – mit André Raphel und Uri Caine
Uwe Mitsching
Video-Games-Musik reist von Kalifornien nach Franken
Rezensionen
Markus Kiesel, Joachim Mildner, Dietmar Schutz (Hg.)
Richard Wagners revolutionäres Theater
Antonín Dvořák
Urtext, hg. von Hartmut Schick, Studienpartitur/Stimmen
Gustav Mahler
Partitur, hg. von Christian Rudolf Riedel und Nick Pfefferkorn
Giuseppe Verdi
Ludovic Tézier, Martina Serafin, Vitalij Kowaljow, Saimir Pirgu u. a. (Gesang), Cor del Gran Teatre del Liceu, Gran Teatre del Liceu Symphony Orchestra, Ltg. Giampaolo Bisanti und Christof Loy
Édouard Lalo
Judith van Wanroij, Kate Aldrich, Cyrille Dubois, Jérôme Boutillier, Nicolas Courjal, Christian Helmer, Hungarian National Choir, Hungarian National Philharmonic Orchestra, Ltg. György Vashegyi
Wolfgang Amadeus Mozart
Folkwang Kammerorchester Essen, Ltg. Johannes Klumpp
Georges Bizet
Cantates, Musique chorale, Musique pour piano et mélodies Orchestre National de Lyon, Le Concert de la Loge, Les Siècles, Orchestre National de Metz Grand Est, Flemish Radio Choir, Chœur de l’Òpéra de Lille, Ltg. Ben Glassberg, Julien Chauvin, François-Xavier Roth, David Reiland u. a.
Amy Beach
Camille Schnoor (Sopran), Angela Brower (Mezzosopran), Münchner Symphoniker, Ltg. Joseph Bastian