Udo Bermbach

Die Entnazifizierung Richard Wagners

Die Programmhefte der Bayreuther Festspiele 1951-1976

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 59

Musikantiquare können ein Lied davon singen, dass die Programmhefte der Bayreuther Festspiele in ihrem Bestand meistens wie neu sind. Warum? Weil wohl nur wenige Wagnerianer die fünf bis siebenteiligen Festspielsommerkonvolute auch gelesen haben. Zumindest einer hat die von der Festspielleitung herausgegebenen Publikationen aus den Jahren 1951 bis 1976 jetzt genauer unter die Lupe genommen: Udo Read more about Die Entnazifizierung Richard Wagners[…]

Helen Geyer/Kiril Georgiev/ Stefan Alschner

Wagner – Weimar – Eisenach

Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik

Rubrik: Buch
erschienen in: das Orchester 07-08/2020 , Seite 63

Der vorliegende Sammelband vereinigt Referate und Vorträge, die 2018 im Rahmen einer internationalen Tagung in Weimar zu einzelnen Aspekten des Generalthemas gehalten worden sind. Konkret geht es dabei um zwei Themenfelder, die im Buch sehr klar zwei verschiedene Abteilungen ausmachen. Ausgangspunkt des Ganzen war ein in den Jahren 2016 bis 2019 von der Volkswagen-Stiftung getragenes Read more about Wagner – Weimar – Eisenach[…]

Steffen Prignitz

Richard Wagner

Bibliographie zu Leben und Werk 1833-2013 (Band 1)

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2020 , Seite 60

Steffen Prignitz legt mit seiner Wagner-Bibliografie ein gewaltiges Werk vor. In zwei gewichtigen Bänden (ca. 800 bzw. 900 Seiten) sammelt und charakterisiert der an der Universität Rostock promovierte Forscher das bisher erschienene Schrifttum über Leben und Werk Richard Wagners, und es gelingt ihm, die geradezu riesige Literatur dieser Art zu strukturieren und den ratsuchenden Leser Read more about Richard Wagner[…]

Richard Wagner

Overtures & Preludes

hr Sinfonieorchester, Ltg. Andrés Orozco-Estrada

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 72

Gibt man bei den einschlägigen Webshops die Stichworte „Wagner“ und „Ouvertüren, Vorspiele“ ein, erhält man etwa 300 Ergebnisse. Und selbst, wenn man sämtliche Gesamtaufnahmen der Musikdramen ausmustert, bleiben immer noch genügend CDs, um sich zu fragen: Wer kann auf die Idee kommen, diesem Haufen ohne Not noch eine hinzuzufügen? Andrés Orozco-Estrada kann. Mit dem hr-Sinfonieorchester, Read more about Overtures & Preludes[…]

Markus Kiesel/Joachim Mildner/Dietmar Schuth

Wandrer heißt mich die Welt

Auf Richard Wagners Spuren durch Europa

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 12/2019 , Seite 59

Allein ein Blick auf die zahlreichen roten Punkte auf einer Europa-Karte auf den ersten Seiten des Buches, die die Wohn-, Aufenthalts-, Konzert- sowie irgendwie mit Wagner in Verbindung zu bringenden Orte markieren, verrät die Sinnfälligkeit des Titels dieses historischen Wanderführers auf den Spuren Richard Wagners. Unfassbar, welche Wege zurückgelegt wurden mit den damals üblichen Reisemitteln: Read more about Wandrer heißt mich die Welt[…]

Ute Grundmann

Auferstanden aus Ruinen

Das Paulinum, Nachfolgebau der von der SED gesprengten Leipziger Uni-Kirche, eignet sich vorzüglich als Konzertort

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 10/2018 , Seite 38
Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support