Rosario Scalero

Complete Music for Violin and Piano

Gran Duo Italiano: Mauro Tortorelli (Violine), Angela Meluso (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 79

Obschon international als Pädagoge gesucht und lange Jahre tätig (zu seinen Schülern in den USA zählten u.a. Samuel Barber, Gian Carlo Menotti, Marc Blitzstein, Ned Rorem, Virgil Thomson und Nino Rota), sind die Kompositionen des Violinisten Rosario Scalero (1870-1954) heute nahezu völlig vergessen. Die Werke für Violine und Kla­vier entstanden fast alle in den frü­hen Read more about Complete Music for Violin and Piano[…]

Ludwig van Beethoven

Evolution – Complete Cello Sonatas

Adolfo Gutiérrez Arenas (Violoncello), Christopher Park (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 79

Nicht „entschärft“ soll sie klingen, abgerundet und gefällig. Vielmehr streben Adolfo Gutiérrez Arenas und Christopher Park danach, Beethovens Musik in ihrem permanenten Spannungszustand zwischen hoher Kompo­sitionskunst und radikaler Emotionsäußerung erlebbar zu machen. Diese Intention ist nicht neu, doch drängte es die beiden Musiker verständlicher­weise, das Projekt einer weiteren Aufnahme der viel gespielten fünf Beetho­ven’schen Cellosonaten Read more about Evolution – Complete Cello Sonatas[…]

Olivier Messiaen

Turangalîla-Symphonie

Tamara Stefanovich (Klavier), Thomas Bloch (Ondes Martenot), Nationaltheater-Orchester Mannheim, Ltg. Alexander Soddy

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 74

Beharrlich hält ein Klavier ein ganzes Orchester auf Trab. Mal drängt es quirlig und aufbrausend nach vorn, mal schmeichelt es zart, beinah un­bemerkt, im Hintergrund. Über Besetzung und charakterliche Zuordnung der Instrumente lässt sich in Olivier Messiaens 1949 uraufgeführter Turan­galîla-Symphonie viel mutmaßen. So viel steht fest: Dieser Orchestersound hat mit Bewegung, Lebenskraft und Liebe zu Read more about Turangalîla-Symphonie[…]

Richard Strauss

Sonate F-Dur

für Klavier und Violoncello, 1. Fassung nach dem Text der Kritischen Ausgabe (Richard Strauss Werke) hg. von Florence Eller/ Andreas Pernpeintner/ Stefan Schenk, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 67

Eine Sonate als Bildungsro­man? In jedem Fall gewährt sie uns spannende Einblicke in die Werk­statt eines kaum Siebzehnjährigen, der zu einem der Großen der nach­folgenden Jahrzehnte wurde. Bisher kannten wir nur eine Cellosonate von Richard Strauss. Sie entstand 1882/83 und wurde im Dezember 1883 uraufgeführt. Am Cello saß Widmungsträger Hanus Wihan, ein Kollege des hornspielenden Read more about Sonate F-Dur[…]

Ferdinand Ries

Trio op. 63

for piano, flute and violoncello, hg. von Eric Lamb/ Martin Rummel

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 67

Zwei Ausgaben dieses Trios sind derzeit verfügbar, die von Cecil Hill 1984 herausgegebene bei Musi­ca Rara, inzwischen von Breitkopf & Härtel übernommen, und die von Nikolaus Delius 1987 bei Kunzel­mann. Die jetzt bei Paladino in Wien neu erschienene Edition des Trios zeichnet sich durch ein ange­nehm zu lesendes Notenbild und gut realisierbare Wendestellen aus. Erstellt Read more about Trio op. 63[…]

Kenichi Nishizawa

Aubade

op. 102 für Oboe d’amore und Klavier / für Fagott und Klavier / für Englischhorn und Klavier, Partitur und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2021 , Seite 68

Die Trennung der Liebenden bei Tagesanbruch, der Gesang des Troubadours. Selbst als Interpretin möchte man gerne bleiben. Eine fließende Kantilene, mehrmals wiederkehrend, immer leicht variiert, eingebettet in schöne Klänge, erfüllt von Wärme und Eleganz. Der Urheber, Kenichi Nishizawa, Jahrgang 1978, stammt aus Tokio. Er gilt als Autodidakt. Mit 15 Jahren begann er mit dem Klavierspiel Read more about Aubade[…]

Joachim Andersen

Schwedische Polska-Lieder

op. 50 nach Isidor Dannström für Flöte und Klavier

Rubrik:
erschienen in: das Orchester 01/2021 , Seite 67

Andersens Etüden sind nach wie vor im Unterricht unentbehrlich, seine Werke für Flöte und Klavier, ob virtuos oder mehr für den Salon bestimmt, immer musikalisch lebendig und spieltechnisch fordernd. Was sein bisher wenig oder gar nicht bekanntes Opus 50 angeht, so bietet sich ihm durch die Neuausgabe der Flötistin und ausgewiesenen Andersen-Spezialistin Kyle Dzapo jetzt Read more about Schwedische Polska-Lieder[…]

Robert Schumann / Johannes Brahms / Adolf Mišek

Werke für Kontrabass und Klavier

Ekkehard Beringer (Kontrabass), Tomoko Takahashi (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 74

„Eine Kantilene […], die an Schlackenlosigkeit und Tonschönheit der des Cellos in nichts nachsteht, ihr aber an Markigkeit und Kraft überlegen ist“, so urteilte Wilhelm Furtwängler seinerzeit über den Kontrabassisten, Komponisten und Hochschullehrer Eduard Madenski (1877-1923). Seine wahre Freude hätte Furtwängler auch an dieser CD-Neuheit gehabt, denn Ekkehard Beringer scheint sich Madenskis Stil zu eigen Read more about Werke für Kontrabass und Klavier[…]

Joy of Music

Entdeckungen aus dem Verlagsarchiv Schott

Virtuose und unterhaltsame Stücke für Violine / Violoncello und Klavier, hg. von Wolfgang Birtel / Beverley Ellis und Rainer Mohrs, Klavierauszug und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 66

Das muss ein Traumjob sein! Ins Archiv eines 250 Jahre bestehenden Musikverlags „hinunter“ steigen zu dürfen, um einige der dort lagernden Schätze wieder ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen. Der in diesem Jahr unter dem Motto „Joy of Music“ runden Geburtstag feiernde Mainzer Schott-Verlag ermöglichte diese spannende Reise ins Archiv einer Hand voll Musiker und Read more about Entdeckungen aus dem Verlagsarchiv Schott[…]

Joy of Music. Entdeckungen aus dem Verlagsarchiv Schott

Virtuose und unterhaltsame Stücke für Flöte und Klavier, hg. von Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter/ für Klarinette und Klavier, hg. von Rudolf Mauz und Rainer Mohrs, Klavierauszug und Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 63

„Wie glücklich ihr seid, ihr jungen Leute!“, sprach einst Alexander Glasunow zu seinem Schüler Schostakowitsch und dessen Kommilitonen Malachowski, als diese offenbarten, die Sinfonie nicht zu kennen, die sie gerade vierhändig vom Blatt während ihrer Kompositionsprüfung gespielt hatten. „Wieviel Interessantes und Schönes habt ihr noch vor euch. Dies war die zweite Symphonie von Brahms!“ (Krzysztof Read more about Joy of Music. Entdeckungen aus dem Verlagsarchiv Schott[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support