Auli Eberle (Hg.)

Peter Ruzicka

Komponist, Dirigent, Intendant, Weggefährte. Passagen – ins Innere

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 60

Als promovierter Jurist, Experte für Urheber- und Leistungsschutzrecht, ehemaliger Intendant des RSO Berlin, der Hamburgischen Staatsoper, der Münchner Biennale und der Salzburger Festspiele nahm der Komponist und Dirigent Peter Ruzicka einflussreiche Positionen im Wirkungsgefüge des bundesdeutschen Musiklebens ein. Als Künstler durch handwerkliche Akribie und schöpferischen Selbstzweifel beglaubigt, als Lenker, Mittler und Förderer im musikkulturellen Funk­tionssystem Read more about Peter Ruzicka[…]

Ralf Günther

Als Bach nach Dresden kam

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 59

Es können keine schlechten Zeiten sein, in denen Bücher wie dieses geschrieben, verlegt, verkauft und gelesen werden. Die hübsche und unter Kennern und Liebhabern weithin bekannte Geschichte vom verhinderten Klavierduell zwischen Bach und dem französischen Komponisten Louis Marchant in Dresden 1717 steht im Zentrum der hier auf 140 Seiten ausgebreiteten Novelle. Der Autor hat erkennbar Read more about Als Bach nach Dresden kam[…]

Werner Grünzweig/ Gerhard Gensch

Eduard Erdmann

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Bd. 15

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 59

Der von Werner Grünzweig und Gerhard Gensch im Auftrag des Archivs der Akademie der Künste herausgegebene Band über Eduard Erdmann (1896-1958) beruht auf ausgewählten Beiträgen aus fünf Symposien der Eduard-Erdmann-Gesellschaft, die von 2013 bis 2017 stattfanden. Das Beachtenswerte dieser Zusammenarbeit ist die Fülle von authentischem Material wie Briefkorrespondenz, Faksimiles, Zitate aus Presseberichten, Bilder und Notenbeispiele Read more about Eduard Erdmann[…]

Viveca Servatius

Constanze Mozart

Eine Biographie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 58

Viveca Servatius verfasste in der Tat eine, wie sie selbst schreibt, „vollwertige“ Biografie von Constanze Mozart, ein wissenschaftlich fundiertes Werk, das auf einer beeindruckenden Detailtreue und Genauigkeit beruht. Dass die Fertigstellung über drei Jahre gedauert hat, ist nicht verwunderlich. Diese Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt! Eine Kostprobe aus der Einleitung: „In Constanzes Taufurkunde Read more about Constanze Mozart[…]

Wolfgang-Andreas Schultz

Die Heilung des verlorenen Ichs

Kunst und Musik in Europa im 21. Jahrhundert

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 58

„Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und es klingt hohl, ist denn das allemal im Buche?“, fragte der Aphoristiker Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799). Nein, nicht allemal, aber es kommt vor. Der Buchtitel verheißt ein großes Programm – mit deutlich esoterischem Charakter. Das Buch hat neun Kapitel, von denen sechs Texte schon früher veröffentlicht wurden Read more about Die Heilung des verlorenen Ichs[…]

Peter Hawig/Anatol Stefan Riemer

Musiktheater als Gesellschaftssatire

Die Offenbachiaden und ihr Kontext

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 57

Es gehört zu den Ärgernissen der Offenbach-Rezension, dass Offenbachs unterschiedliche Werktypen bis heute immer wieder über einen Kamm geschoren werden. So hat sich der Offenbach-Kenner Peter Hawig entschlossen, einen opulenten Band über die fälschlicherweise häufig in einen Topf mit der Operette geworfene „Offenbachiade“ (Karl Kraus) zu verfassen. Anders als Volker Klotz, der alles, was „gegen Read more about Musiktheater als Gesellschaftssatire[…]

Jürgen Schläder

Vision und Tradition

200 Jahre Nationaltheater München: Eine Szenographiegeschichte

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 57

Am Beginn des 19. Jahrhunderts war das nach Plänen von Karl von Fischer erbaute und nach dem Brand 1823 durch Leo von Klenze um die Säulenvorhalle erweiterte Königliche Hof- & Nationaltheater zu groß für die Isar-Metropole. Mit der Uraufführung von Ferdinand Fränzls Oper Die Weihe begann am 12. Oktober 1818 die Geschichte eines der bedeutendsten Read more about Vision und Tradition[…]

Uwe Schweikert

Erfahrungsraum Oper

Porträts und Perspektiven

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 56

Uwe Schweikert ist seit Jahrzehnten zweifellos eine der gewichtigsten Stimmen in der Musik- und Opernkritik im deutschsprachigen Raum. Mit 77 hat er nun so etwas wie ein rückblickendes Bekenntnisbuch vorgelegt, in dem sich „die verschlungenen Wege des eigenen Erlebens“ widerspiegeln, die „sich im Nachhinein zu einem stimmigen Bild zusammenfügen – jenem Grundklang der eigenen Natur, Read more about Erfahrungsraum Oper[…]

Bodo Plachta/Achim Bednorz

Komponistenhäuser

Wohn- und Arbeitsräume berühmter Musiker aus fünf Jahrhunderten

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 56

In welcher sozio-kulturellen Umgebung entstand klassisch gewordenes Repertoire? Dem sanktionierten Kanon der bürgerlichen Musikrezeption folgend, haben Bodo Plachta (Text) und Achim Bednorz (Fotos) in doch subjektiver Auswahl 27 „Wohn- und Arbeitsräume berühmter Musiker“, vor allem aus Zentraleuropa, vom Barock bis zur Moderne beschrieben und visuell dokumentiert. Das Interesse und Engagement, an bedeutende Musikerpersönlichkeiten sicht- und Read more about Komponistenhäuser[…]

Werke von Maurice Ravel, Fazıl Say und Minas Borboudakis

Grenzenlos

Quattro per Due: Jelena Stojkovic΄/ Yudum Cetiner (Klavier), Jürgen Spitschka/Manuel Pérez Delgado (Percussion)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 73

Die Messlatte für Kompositionen für zwei Klaviere und Schlagzeug liegt seit der Uraufführung von Béla Bartóks Sonate für diese Besetzung im Jahr 1938 sehr hoch. Und die Konsequenz, mit der Bartók die Klavierhämmer der Tastatur mit dem Schägelbesteck der Perkussionisten verknüpfte, sucht auch nach 80 Jahren noch ihresgleichen. Zwei aktuellere Werke für diese Besetzung präsentiert Read more about Grenzenlos[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support