Gioachino Rossini

Stabat mater

Rosa Feola (Sopran), Gerhild Romberger (Alt), Dmitry Korchak (Tenor), Mika Kares (Bass), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Howard Arman

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 66

Immer wieder ist Rossini vorgeworfen worden, dass seine geistliche Musik eher der Oper als der Kirche zuneige. Tatsächlich trägt auch sein Stabat mater unverkennbar weltliche Züge, die den Zeitgenossen Richard Wagner nach dem Rummel um die Uraufführung des Werks, bezeichnenderweise am Pariser Théâre Italien, 1841 zu der hämischen Vermutung veranlasst haben, der ungeliebte Kollege folge Read more about Stabat mater[…]

Wolfgang Amadeus Mozart/ Trygve Madsen

The Horn Concertos/ Invitation to a Journey with Mozart and Four Horn Players

Christoph Eß (Horn), Folkwang Kammerorchester Essen, German Hornsound, Ltg. Johannes Klumpp

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 65

Mozarts Hornkonzerte stehen derart präsent im Mittelpunkt des hornistischen Repertoires, dass auch die allerbesten Bläser Manschetten haben, sie neu auf CD aufzunehmen. Dabei geht es weniger um die technischen Herausforderungen, die auf dem modernen Ventilhorn für Profis überschaubar sind. Vielmehr muss man, wie eigentlich immer bei Mozart, zu seinen Konzerten auch musikalisch etwas zu sagen Read more about The Horn Concertos/ Invitation to a Journey with Mozart and Four Horn Players[…]

Michael Haydn

Symphonies 13 & 20/ Notturno No. 1

Deutsche Kammerakademie Neuss, Ltg. Lavard Skou-Larsen

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 64

Die Musik des jüngeren Bruders von Joseph Haydn steht noch immer im Schatten der Musik des Bruders und der von Wolfgang Amadé Mozart, seines Kollegen in Salzburger erzbischöflichen Diensten. Dabei hat Michael Haydn, der in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts das Musikleben in der Stadt an der Salzach wesentlich prägte, ein umfangreiches und anspruchsvolles Read more about Symphonies 13 & 20/ Notturno No. 1[…]

Johann Sebastian Bach

Motetten

Max Hanft (Orgel), Günter Holzhausen (Violone), Chor des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Howard Arman

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 64

Die Motette, für lange Zeit die dominierende Gattung in der lutherischen Kirchenmusik, stand während Bachs Leipziger Amtszeit bereits im Schatten der zentralen Kantate. Das Repertoire bildeten hauptsächlich Motettensammlungen aus dem frühen 17. Jahrhundert und es wurde vorgetragen von den „Motetten-Singern“, d.h. von den Thomasschülern, die Bach als noch nicht für die Figuralmusik qualifiziert erachtete. Der Read more about Motetten[…]

Gerald Barry

Sextett

for clarinet doubling bass clarinet, trumpet, two marimbas, piano and double bass, Partitur/Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 63

Der irische Komponist Gerald Barry liebt eine klare musikalische Sprache. Sie reicht von schonungsloser Härte bis zu Transparenz, die aber immer klar konturiert bleibt. In Barrys Musik finden sich Klangflächen, in denen die Musik etwas surreal Objekthaftes erhält, pointierte Rhythmen, grelle Klanglichkeit und ein kantiger und grimmiger Humor. In fast schon slapstickhafter Weise tobt sich Read more about Sextett[…]

Garth Knox

Violin Spaces

Contemporary violin studies, mit einem Geleitwort von Carolin Widmann

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 63

In der Violinliteratur hat es schon so manch eine Etüde für Fortgeschrittene zur „Konzertreife“ gebracht. Man denke nur an Niccolò Paganinis 24 Capricen, die, zwar kaum als kompletter Zyklus, doch zumindest hin und wieder in Teilen aufgeführt werden. Natürlich waren diese Etüden in Zeiten des aufkommenden Virtuosentums im 19. Jahrhundert und in der Folge entstandenen Read more about Violin Spaces[…]

Iwan Müller

Konzert

für Klarinette und Orchester Nr. 6, Klavierauszug

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 62

Die Entwicklung der Klarinette wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich durch den in Reval (Tallinn) geborenen Iwan Müller (1786-1854) vorangetrieben. Er war als durch Europa reisender komponierender Klarinetten-Virtuose zugleich als sein eigener Botschafter unterwegs, um die Klarinettenwelt von seinen bahnbrechenden Erfindungen zu überzeugen. Sein Ziel war, Klarinettisten durch Verbesserungen und Anbringung weiterer Read more about Konzert[…]

Maurice Ravel

Bolero

pour orchestre symphonique. Éditions révisées sous la direction de François Dru/Quentin Hindley (Version de 1928, Ballet en I Acte), Quentin Hindley (version de 1929, Concert) und Louis Langrée/Alain Pâris/Pascal Rophé (Comité de lecture), Ravel Edition vol. 1, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 62

„Hilfe, ein Verrückter“, soll bekanntlich eine Dame gerufen haben, nachdem am 22. November 1928 die Uraufführung des als skandalös empfundenen Balletts mit dem Titel Bolero mit der Tänzerin, Bestellerin und Widmungsträgerin Ida Rubinstein beendet war. Seit der Aufführung der Orchesterversion ein Jahr später ist der Bolero, der sich nach dem Willen Ravels spanisch ohne Akzent Read more about Bolero[…]

Joseph Joachim

Fantasie über Ungarische Motive (1850)/Fantasie über Irische [Schottische] Motive (1852)

für Violine und Orchester, Urtext

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 61

„Ich kann’s nicht unterlassen, wenigstens mit einigen Worten Ihnen zu sagen, welch einen unerhörten, beispiellosen Erfolg unser lieber Joseph gestern Abends im Philharmonischen Concert durch seinen Vortrag des Beethoven’schen Violin-Concertes gehabt hat. Ein Jubel des ganzen Publicums, eine einstimmige Liebe und Hochachtung aller Musiker, eine herzliche Zuneigung von Allen, die an der Musik aufrichtig theilnehmen Read more about Fantasie über Ungarische Motive (1850)/Fantasie über Irische [Schottische] Motive (1852)[…]

Jonas Lohse

Das Kontrabass-Buch/ Double Bass Fingerboard Chart & Cheat Sheet

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 60

Jonas Lohse ist ein Kontrabass-Enthusiast. Die vorliegende Monografie über das größte der Streichinstrumente hat der Kontrabassist und Instrumentenbauer Lohse nicht nur verfasst – er hat auch selbst für Grafik und Satz gesorgt und Buch und Grifftabelle gleich im Eigenverlag herausgebracht. Und auch der Einstieg in die 224 Seiten mit jeder Menge Informationen, Fotos und Grafiken Read more about Das Kontrabass-Buch/ Double Bass Fingerboard Chart & Cheat Sheet[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support