Wolfgang Rihm

Jakob Lenz. Kammeroper in 13 Bildern

Joachim Goltz (Bariton), Patrick Zielke (Bass), Raphael Wittmer ­(Tenor), Josefin Feiler (Sopran), Marie-Belle Sandis (Alt), Maria ­Polanska (Alt), Mitglieder des Kinderchors am Nationaltheater, ­Nationaltheater-Orchester Mannheim, Ltg. Franck Ollu

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 73

Diese CD ist eine Gedenkgabe für den in Ettlingen am 27. Juli 2024 mit 72 Jahren verstorbenen Komponisten Wolfgang Rihm. Mit der Uraufführung seiner Kammeroper Jakob Lenz nach Georg Büchners Novelle Lenz (erschienen 1839) gelang Rihm am 8. März 1979 in der Opera stabile, der Studiobühne der Staatsoper Hamburg, sein größter Erfolg. Seit über 45 Read more about Jakob Lenz. Kammeroper in 13 Bildern[…]

Ermanno Wolf-Ferrari

Il Segreto di Susanna

Lidia Fridman (Sopran), Omar Montanari (Bariton), Orchester der Berliner Operngruppe, Ltg. Felix Krieger

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 72

Bei der jüngst vom Label OEHMS auf CD publizierten Aufnahme von Wolf-Ferraris komischer einaktiger Oper Il Segreto di Susanna handelt es sich um eine absolute Rarität. Es ist OEHMS ein herzliches Dankeschön dafür auszusprechen, dass es dieses bereits 2022 aufgenommene, sehr selten gespielte und interessante Werk nun auf Tonträger herausgebracht hat. Es bildete vor zwei Read more about Il Segreto di Susanna[…]

Jules Massenet

Hérodiade

Etienne Dupuis, Clémentine Margaine, Nicole Car, Matthew Polenzani, Marko Mimica (Gesang), Orchester und Chor der Deutschen Oper Berlin, Ltg. Enrique Mazzola

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 72

Um das Fazit vorwegzunehmen: Hier haben wir es mit einer ausgemachten Rarität zu tun, für deren Veröffentlichung auf CD dem Label Naxos großer Dank auszusprechen ist. Die Anschaffung ist unbedingt empfehlenswert! Dieser Live-Aufnahme zugrunde liegen zwei konzertante Aufführungen der Deutschen Oper Berlin aus dem Jahre 2023. Wer kennt sie nicht, Richard Strauss’ im Jahre 1905 Read more about Hérodiade[…]

Peter Eötvös

Speaking Drums

Four poems for percussion solo and orchestra. Piano reduction by Reiko Emura, text by Sándor Weöres

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 71

Speaking Drums ist ein Konzert für sprechenden Schlagzeuger und Orchester des 2024 verstorbenen Komponisten und Dirigenten Péter Eötvös, das eines der derzeit meistgespielten Schlagzeugkonzerte ist. Mit der Kombination von Stimme und Trommel nimmt Eötvös Bezug auf Jazztraditionen und außereuropäische Musikkulturen, in denen wie z. B. im Westen Afrikas die Griots mit Gesang, Laute und Trommel Read more about Speaking Drums[…]

Pēteris Vasks

Castillo Interior

für Streichtrio, Partitur und Stimmen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 70

Pēteris Vasks (geb. 1946) gehört zu den häufig gespielten Komponisten der Gegenwart. Seine Werke gründen im Glauben, der Natur, der Selbstbestimmung und der Kontemplation. Sie sollen in seinen Worten der „Seele Nahrung geben“. Charakteristisch für ihn sind lineare Stimmengeflechte oder belebte Klangflächen, die das musikalische Erleben ins Innere wenden. Castillo Interior ist ursprünglich 2013 als Read more about Castillo Interior[…]

Robert Schumann

Konzert in a-Moll op. 129 für Violoncello und Orchester

Partitur/Klavierauszug/Stimmen (Transkription für Violoncello und Streichquartett), Urtext, hg. von Kate Bennett Wadsworth

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 70

Als „heiteres Stück“ bezeichnete Robert Schumann sein Cellokonzert, Gattin Clara vernahm nebst Schwung und Frische nicht zuletzt „Humor“. Es mag uns schwerfallen, der Charakteristik zu folgen. Entgegen einer verbreiteten Ansicht wurde das 1850 entstandene Konzert nicht erst von Cellist:innen des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden diverse Aufführungen statt, doch Read more about Konzert in a-Moll op. 129 für Violoncello und Orchester[…]

Hans-Joachim Wagner (Hg.)

Reinhard Goebel „Der Kopf macht die Musik“

Texte zur Musik. Essays, Interviews, Würdigungen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 69

Er ist ein Musiker mit Verstand. Ein Mensch mit beeindruckend enzyklopädischem Wissen, ein Wegbereiter für einen neuen, frischen Blick auf die Musik des 17., 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Reinhard Goebel ist ein kluger Kopf. Verkopft aber sind weder seine akademischen noch seine künstlerischen Interpretationen. Goebel lebt, was er kann und weiß. Das ist zu Read more about Reinhard Goebel „Der Kopf macht die Musik“[…]

Christian Thielemann

Richard Strauss

Ein Zeitgenosse

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 69

Das Glitzernde, Schillernde, leicht Schwebende fasziniere ihn an der Musik von Richard Strauss, schreibt Christian Thielemann. Von den ersten Seiten an liest sich sein Buch wie eine Liebeserklärung an den Komponisten, sehr persönlich getragen von sublimer Kennerschaft. Der Autor schwärmt über seine Vorlieben, erläutert, warum einige Stücke schwer zu dirigieren sind, und verteidigt den Komponisten Read more about Richard Strauss[…]

Ludwig Ritter von Köchel

Köchel-Verzeichnis (KV)

Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von W. A. ­Mozart, bearbeitet von Neal Zaslaw im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum, vorgelegt von Ulrich Leisinger

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 68

Am 19. September 2024 wurde das neue Köchel-Verzeichnis in Mozarts Geburtsstadt Salzburg vorgestellt. Gleichzeitig rauschte die Meldung vom Fund einer bislang verschollenen Mozart-Komposition durch die Medien. Man holte sich Rat und Expertise beim KV-Verantwortlichen Ulrich Leisinger. „Die Ähnlichkeit mit anderen Mozart-Kompositionen aus dieser Zeit und äußere Merkmale wie der Komponistenname auf den Noten sprächen dafür, Read more about Köchel-Verzeichnis (KV)[…]

Marion Hirte, Daniel Ott, Manos Tsangaris, Malte Ubenauf (Hg.)

Schnee von morgen

Statements zum Musiktheater der Zukunft in deutscher und ­englischer Sprache

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 68

Die bisherige künstlerische Leitung der Münchener Biennale für neues Musiktheater hat zum Ende ihrer Amtszeit keinen repräsentativen Bildband herausgebracht, sondern Kunstschaffende, Mitwirkende und Beobachter der letzten Jahre zu ihren Perspektiven für ein Musiktheater der Zukunft befragt. Schnee von morgen nennt sich das bescheiden wirkende Paperback im weißen Einband – natürlich in Anspielung auf den vergänglichen Read more about Schnee von morgen[…]