Gerald Mertens

TEENAGER STATT TRESOR

Der 32. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds fand erstmals in Lübeck statt

Rubrik: Zwischentöne
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 42

Begeisterung, Dankbarkeit und Glück. So lässt sich die Stimmung der jungen Musikerinnen und Musiker vielleicht am besten zusammenfassen, als sie Ende Februar beim 32. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds in der Musikhochschule Lübeck ein hochwertiges Streichinstrument übergeben bekamen. Lesen Sie weiter in Ausgabe 5/2025.

Michaela Schneider

WÜRZBURG: Die skrupellose Arroganz der Reichen

Mit Alban Bergs „Wozzeck“ verabschiedet sich Generalmusikdirektor ­Enrico Calesso vom Opernpublikum des Mainfranken Theaters

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 54

Drückende Armut und die skrupellose Arroganz der Reichen; die Frage nach Moral; die Lust daran, sich durch physische und psychische Gewalt über den Schwächeren zu stellen; und Ausweglosigkeit, die in eine Wahnsinnstat treibt: 100 Jahre nach der Berliner Uraufführung ist Alban Bergs Oper Wozzeck in einer zeitlos erschreckenden, bewegenden Inszenierung von Sigrid Herzog am Mainfranken Read more about WÜRZBURG: Die skrupellose Arroganz der Reichen[…]

Michael Pitz-Grewenig

BREMEN: Selbstverständlich?

200 Jahre Bremer Philharmoniker – ein Festkonzert mit altehrwürdiger Interpretation, aber nicht zeitgemäßer Dramaturgie

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 65

Man kann aus wenig viel machen, aber auch aus viel wenig. Im Nachgang zum Weltfrauentag am 8. März gab es am Tag danach ein Konzert der Bremer Philharmoniker und des Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chors aus Hamburg. Das Konzert war auch Teil der Feierlichkeiten zum 200-jährigen Bestehen des Orchesters. Angekündigt war ein „Konzert mit Diskussion“. Das versprach, spannend zu Read more about BREMEN: Selbstverständlich?[…]

Sven Scherz-Schade

MANNHEIM: Leitung mit Klarinette

Stilvolles Schlosskonzert mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 64

Nach langer Pause, bedingt durch aufwendige Sanierungsarbeiten, kehrten die Schlosskonzerte des Kurpfälzischen Kammerorchesters Mannheim nun endlich in den prachtvollen Rittersaal zurück. Der Raum, jetzt mit renoviertem Parkett, erstrahlte in altem Glanz und bot den perfekten Ort für ein großartiges Konzert unter festlichen Kronleuchtern vor Barockkulisse mit Marmorpilastern. Mitte Februar führte das Orchester unter Leitung von Read more about MANNHEIM: Leitung mit Klarinette[…]

Christian Henrich

PFORZHEIM: Die dunkelsten Stunden

Das „War Requiem“ von Benjamin Britten erinnert in Pforzheim an die Bombenangriffe

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 63

Am 23. Februar 1945 fand ein verheerender Bombenangriff auf Pforzheim statt, bei dem die Stadt nahezu zerstört wurde und ungefähr ein Drittel der Einwohner ums Leben kam. Zum Gedenken an dieses Ereignis wurde anlässlich des 80. Jahrestags unter dem Motto „Erinnern-Gedenken-Gestalten“ ein besonderes Sinfoniekonzert im Kongresszentrum veranstaltet. Das Thema war „Krieg und Versöhnung“ und dafür Read more about PFORZHEIM: Die dunkelsten Stunden[…]

Lutz Lesle

HAMBURG: Bußfertiger David bekniet die Elbphilharmonie

Das NDR Vokalensemble huldigt dem Kirchenkomponisten Mozart

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 62

Wer hätte sich einen ausschließlich mit geistlichen Werken bestückten Mozart-Abend in der Elbphilharmonie vorstellen können, ausverkauft bis in die obersten Ränge? Auf jeden Fall der niederländische Chef des NDR Vokalensembles, Klaas Stok. Er hatte die Sehnsucht vieler Menschen nach höherem Sinn und geistlichem Halt im Gespür und ging das Wagnis ein. Lesen Sie weiter in Read more about HAMBURG: Bußfertiger David bekniet die Elbphilharmonie[…]

Martin Hoffmann

AUGSBURG: Wandelbar

Augsburger Philharmoniker entdecken Musik von Antal Doráti

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 61

Sie sind allesamt Ungarn und gehörten zu den einflussreichsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts: Fritz Reiner, George Szell, Eugene Ormandy, Ferenc Fricsay und natürlich – Antal Doráti. Nicht alle von ihnen haben neben ihrer Dirigentenkarriere auch komponiert – Antal Doráti schon. Im Übrigen ist das immer so eine Sache mit komponierenden Kapellmeistern. Wollte nicht Leonard Bernstein Read more about AUGSBURG: Wandelbar[…]

Marco Frei

MÜNCHEN: Starker Aufbruch zu neuen Ufern

Startschuss von BRSO hip unter Simon Rattle mit dem BR-Chor

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 60

Natürlich ist dieser Klangkörper bestens geschult in historischer Aufführungspraxis: Schon 2005 hatten Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks (BR) mit dem Originalklang-Pionier Ton Koopman eng zusammengearbeitet. Es folgten Projekte mit Nikolaus Harnoncourt, Giovanni Antonini, John Eliot Gardiner, Thomas Hengelbrock, Emmanuelle Haïm oder Reinhard Goebel. Mit BRSO hip wird nun aber eine neue Ära eingeläutet. Lesen Read more about MÜNCHEN: Starker Aufbruch zu neuen Ufern[…]

Claudia Behn

JENA: Mahler & more

Jenaer Philharmonie kombiniert Mahler und Scartazzini

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 59

Mahlers letzte vollendete Sinfonie, seine neunte, und nicht minder interessant dazu die Uraufführung von Andrea Lorenzo Scartazzinis neuestem Auftragswerk Anima für Alt und Orchester erfolgten im Februar im Jenaer Volkshaus. Der Schweizer Komponist Scartazzini wurde 1971 in Basel geboren und studierte Komposition bei Rudolf Kelterborn und Wolfgang Rihm, daneben auch Germanistik und Italianistik. 2004 war Read more about JENA: Mahler & more[…]

Uwe Mitsching

NÜRNBERG: Ein ganzer Macbeth-Mördermonat

Staatsphilharmonie Nürnberg: Schlaflos im Orgelsound mit Strauss, Schostakowitsch, Verdi und Hanke

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 58

Abonnementskonzerte möglichst attraktiv zu betiteln, ist nichts Neues (und auch nicht immer besonders einleuchtend). Wenn ein Konzert „Sleep no more“ heißt, wie jetzt bei der Staatsphilharmonie Nürnberg, soll das kein Weckruf sein, sondern ist ein Zitat aus Shakespeares Macbeth – da können sogar zwei Schuldbeladene nicht schlafen vor Mordlust, sexueller Gier, Gewissensnöten. Bei den Philharmonikern Read more about NÜRNBERG: Ein ganzer Macbeth-Mördermonat[…]