Werke von Johann Sebastian Bach, Chick Corea, Astor Piazzolla und anderen

Original Grooves

OPERcussion

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2023 , Seite 71

Zwei Chilenen und je ein Bayer, Niederländer und Franzose – das sind die Mitglieder von OPERcussion, einem Schlagzeugensemble aus Mitgliedern sowie einem Ex-Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters. Seit vielen Jahren spielen Claudio Estay, Thomas März, Maxime Pidoux, Pieter Roijen und Carlos Vera Larrucea nicht nur im Orchester zusammen, sondern widmen sich mit OPERcussion auch dem Bereich Read more about Original Grooves[…]

Joseph Aloys Schmittbaur

Symphonies

l’arte del mondo, Ltg. Werner Ehrhardt

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2023 , Seite 70

Als Joseph Aloys Schmittbaur 1718 geboren wurde, wahrscheinlich in Bamberg, war Johann Sebastian Bach gerade Kapellmeister in Köthen geworden. Als er 1809 mit 91 Jahren starb, hatte er Joseph Haydn um ein halbes Jahr überlebt. Seine musikalische Ausbildung erhielt Schmittbaur wohl in Würzburg, vielleicht außerdem bei Niccolò Jommelli. 1753 trat er in die Rastatter Hofkapelle Read more about Symphonies[…]

Joseph Haydn

London Symphonies Nos. 101 & 103

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ltg. Paavo Järvi

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2023 , Seite 70

Rückblickend war der Tod von Joseph Haydns Dienstherrn, dem Fürsten Nikolaus von Esterházy im Jahre 1790, ein entscheidender Impuls im Leben und Wirken des Komponisten: Der Nachfolger des Fürsten, welcher der Musik weitaus weniger zugetan war als sein Vorgänger, entließ Haydn – ausgestattet mit einer stattlichen Rente – nach fast drei Jahrzehnten aus den höfischen Read more about London Symphonies Nos. 101 & 103[…]

Marco Pütz

Moods

Karl Berkel (Tuba), Philippe Schwartz (Euphonium), Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus, Ltg. Alexander Merzyn

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2023 , Seite 69

Die CD verschafft einen guten Überblick über das Werk von Marco Pütz. Begonnen mit dem Titel gebenden Werk Moods zeigt Pütz in erster Linie Klang. Er setzt auf große Klangteppiche und scharfe Rhythmik, die er im Wechsel spielen lässt. Im Booklet wird erklärt, wie Pütz trotz weniger verwendeter Intervalle dem Zuhörer das Gefühl einer Tonalität Read more about Moods[…]

Werke von Christian Jost, Toshio Hosokawa und Bernd Alois Zimmermann

nobody knows

Simon Höfele (Trompete), BBC Symphony Orchestra, Ltg. Geoffrey Paterson, Ilan Volkov

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2023 , Seite 68

Der 1994 geborene Trompeter Simon Höfele gehört zu den vielseitigsten Solisten der Gegenwart: Seine Diskografie zeigt eine beeindruckende Bandbreite von Kompositionen aus Barock, Klassik und Romantik, über hochinteressante Werke des 21. Jahrhunderts bis hin zur zeitgenössischen Musik, bei welcher er immer wieder Schwerpunkte setzt. Er konzertiert als Solist mit herausragenden Klangkörpern und als Kammermusiker in Read more about nobody knows[…]

Carl Maria von Weber

The Clarinet as Prima Donna

Roeland Hendrikx (Klarinette), Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Ltg. Michel Tilkin

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2023 , Seite 68

Carl Maria von Weber komponierte seine beiden Konzerte für Klarinette und Orchester – Nr. 1 in f-Moll op. 73 und Nr. 2 in Es-Dur op. 74 – 1811 für Heinrich Joseph Baermann, den größten Klarinettenvirtuosen der frühen romantischen Epoche. Das war damals hochmoderne Musik – aber zumindest beim ersten Konzert griff Weber noch auf einen Read more about The Clarinet as Prima Donna[…]

Werke von Dejan Lazić, Natko Devčić und Ivan Matetić Rongjov

Istrian Rhapsody

The Choir of the Croatian Radio and Television, Ltg. Tomislav Fačini, Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Ivan Repušić

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2023 , Seite 67

Diese CD führt ihre Hörerinnen und Hörer auf gänzlich unbekanntes Terrain, wenn auch nicht unbedingt geografisch: Als Urlaubsregion ist die istrische Halbinsel, die wesentlich zu Kroatien, ein bisschen zu Slowenien und zu einem winzigen Teil zu Italien gehört, höchst beliebt. Von der istrischen Musiktradition hingegen weiß hierzulande leider kaum jemand etwas, ebenso wenig wie generell Read more about Istrian Rhapsody[…]

Andrea Lorenzo Scartazzini/Gustav Mahler

Incantesimo/Sinfonie Nr. 4 in G-Dur Einklang/Sinfonie Nr. 5 in cis-Moll

Lina Johnson (Sopran), Jenaer Philharmonie, Ltg. Simon Gaudenz

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2023 , Seite 67

Joana Mallwitz verabschiedete sich Ende April mit Gustav Mahlers vierter Symphonie am Pult der Staatsphilharmonie Nürnberg von ihrem Konzertpublikum in der Meistersingerhalle. Daniele Gatti kombinierte mit dem Gustav Mahler Jugendorchester das halbstündige Fragment der zehnten mit der ersten Sinfonie. Und im Gewandhaus zu Leipzig paradierten beim zweiten Gustav Mahler Festival im Mai 2023 mehrere Spitzenorchester. Read more about Incantesimo/Sinfonie Nr. 4 in G-Dur Einklang/Sinfonie Nr. 5 in cis-Moll[…]

Gustav Mahler

Symphony No. 2 „Resurrection“

Giulia Montanari (Sopran), Bettina Ranch (Alt), Prager Philharmonischer Chor, Essener Philharmoniker, Ltg. Tomáš Netopil

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 12/2023 , Seite 66

Zehn Jahre lang bis zum Sommer 2023 war der tschechische Dirigent Tomáš Netopil Generalmusikdirektor der Essener Philharmoniker und des Aalto-Musiktheaters. Und hat in seiner Zeit dort an einem Zyklus mit Mahler-Sinfonien gearbeitet, die in der Essener Philharmonie aufgeführt wurden. Das verdienstvolle Label Oehms Classics legte und legt Mitschnitte davon auf CD vor. So die im Read more about Symphony No. 2 „Resurrection“[…]

Richard Strauss

Eine Alpensinfonie op. 64 TrV 233

Badische Staatskapelle, Ltg. Georg Fritzsch

Rubrik:
erschienen in: das Orchester 12/2023 , Seite 66

Eigentlich hätte die Alpensinfonie im Zentrum des Antrittskonzerts von Georg Fritzsch als Generalmusikdirektor der Badischen Staatskapelle in der Saison 2020/21 stehen sollen, doch die Corona-Restriktionen machten den Musikern einen Strich durch die Rechnung. So wurde das monumentale Strauss-Werk erst am 23. und 24. April 2023 im Rahmen der Sinfoniekonzerte der Badischen Staatskapelle zu einem umjubelten Read more about Eine Alpensinfonie op. 64 TrV 233[…]