Werke von Dmitri Schostakowitsch und Krzysztof Meyer

DSCH & beyond

Eliot Quartett

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 77

Für die Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch reicht es nicht, die Extreme auszuschöpfen. Man muss auch die Nuancen subtil gestalten und einen ganz introvertierten Klang erzielen können. Das Frankfurter Eliot Quartett kann das alles. Das russisch-kanadisch-deutsche Ensemble, das zum 50. Todestag des Komponisten alle fünfzehn Quartette beim Carinthischen Sommer in der Steiermark, beim italienischen Mitofestival sowie Read more about DSCH & beyond[…]

Dmitri Schostakowitsch

String Quartets 1–6

Asasello-Quartett

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 77

Bereits in den Jahren 2022 bis 2024 spielte das Asasello-Quartett sämtliche 15 Streichquartette aus der Feder Dmitri Schostakowitschs ein. Das Ensemble selbst ist international besetzt mit dem russischen Primgeiger Rostislaw Koschewnikow, der Schweizerin Barbara Streil, der Bratscherin Justyna Sliwa aus Polen und dem Finnen Teemu Myöhänen am Violoncello. In den vorliegenden CDs sind die ersten Read more about String Quartets 1–6[…]

Amy Beach

Symphonie „Gaelic“ in e-Moll op. 32/Maria Stuart/Jephthah’s Daughter/Extase/Bal masqué

Camille Schnoor (Sopran), Angela Brower (Mezzosopran), Münchner Symphoniker, Ltg. Joseph Bastian

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 76

Wie so vieles „Männerdominierte“ ist auch die bisherige Musikgeschichte einseitig, somit ungerecht – bis hin zu Aufführungspraxis und Konzertplanung. Erfreulich also: Amy Beach (1867–1944) neu eingespielt. Ein bisschen Lexikonlektüre lohnt, etwa der damals sicher mühsame Kampf von kindlicher Hochbegabung gegen neuenglisch gediegene Bürgerlichkeit, dann die breite europäische Anerkennung – „Musik von höchster Qualität nach europäischen Read more about Symphonie „Gaelic“ in e-Moll op. 32/Maria Stuart/Jephthah’s Daughter/Extase/Bal masqué[…]

Richard Strauss

Don Juan/Macbeth/Tod und Verklärung

Badische Staatskapelle, Ltg. Georg Fritzsch

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 76

Die Musik von Richard Strauss hat im Repertoire der Badischen Staatskapelle Karlsruhe schon immer einen hohen Stellenwert eingenommen, egal ob in der Oper oder auf dem Konzertpodium. Daran hat sich auch seit dem Amtsantritt von Georg Fritzsch, seit 2020/21 Generalmusikdirektor in Karlsruhe, nichts geändert. Im Gegenteil: Schon in seinem ersten Sinfoniekonzert als Karlsruher GMD wollte Read more about Don Juan/Macbeth/Tod und Verklärung[…]

Georges Bizet

Djamileh/Vasco de Gama

Cantates, Musique chorale, Musique pour piano et mélodies Orchestre National de Lyon, Le Concert de la Loge, Les Siècles, Orchestre National de Metz Grand Est, Flemish Radio Choir, Chœur de l’Òpéra de Lille, Ltg. Ben Glassberg, Julien Chauvin, François-Xavier Roth, David Reiland u. a.

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 75

Die Nachwelt hat es nicht gut gemeint mit Georges Bizet. Sie hat den genialen Melodiker der französischen Romantik, der auf Sentimentalität und bombastisches Pathos verzichtete, auf seinen Opern-Hit Carmen reduziert. Opern-Connaisseure werden noch seine Pêcheurs de perles schätzen. Und Orchestermusiker dürften seine mit 17 Jahren komponierte C-Dur-Sinfonie oder seine beiden L’Arlésienne-Suiten gespielt haben. Dabei gibt Read more about Djamileh/Vasco de Gama[…]

Wolfgang Amadeus Mozart

Symphonies IV (Nos. 4, 5, 6, 10 and 12)

Folkwang Kammerorchester Essen, Ltg. Johannes Klumpp

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 75

Johannes Klumpp und das von ihm geleitete Folkwang Kammerorchester Essen haben schon in den ersten drei CDs ihrer Einspielungsserie mit Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Das aus jungen, exzellenten Musikern und Musikerinnen bestehende Kammerensemble setzt den bislang eingeschlagenen Weg auch bei der vierten Folge der CD-Produktion fort, die sich diesmal Read more about Symphonies IV (Nos. 4, 5, 6, 10 and 12)[…]

Édouard Lalo

Le Roi d’Ys

Judith van Wanroij, Kate Aldrich, Cyrille Dubois, Jérôme Boutillier, Nicolas Courjal, Christian Helmer, Hungarian National Choir, Hungarian National Philharmonic Orchestra, Ltg. György Vashegyi

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 74

Heute ist Le Roi d’Ys ein kultiger Geheimtipp, war aber bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts mit fast 500 Vorstellungen einer der größeren Pariser Opernerfolge. Bru Zane nutzte die Kooperation mit der Ungarischen Philharmonie, dem Ungarischen Nationalchor und György Vashegyi zu einer sorgfältigen Einspielung, welche die rauschhaften Momente von Édouard Lalos 1888 an Read more about Le Roi d’Ys[…]

Giuseppe Verdi

Macbeth

Ludovic Tézier, Martina Serafin, Vitalij Kowaljow, Saimir Pirgu u. a. (Gesang), Cor del Gran Teatre del Liceu, Gran Teatre del Liceu ­Symphony Orchestra, Ltg. Giampaolo Bisanti und Christof Loy

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 74

1847, ein Jahr vor der Revolution gegen Adelsherrschaft, greift der 34-jährige Verdi diese von Shakespeare radikal verdunkelte Phase schottischer Geschichte auf: Dramatik vor Belcanto. Auch das Team um Regisseur Christof Loy will keine rauschhafte Italianità, sondern gewalttätige Machtergreifung, mörderische Unrechtsherrschaft und melodiös-utopische Hoffnung auf eine bessere Zukunft als künstlerisches Gleichnis für heute zeigen: im gediegen Read more about Macbeth[…]

Margot Dean

Soul Food

for Solo Bassoon

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 73

Wenn eine hervorragende Fagottistin nach gesundheitsbedingter Aufgabe von Sololaufbahn und Orchesterstelle im Adelaide Symphony Orchestra ihre bläserischen Kompetenzen mit Komponieren vertauscht, so kann man davon ausgehen, dass ihre Stücke, vornehmlich für Fagott, von einer profunden spieltechnischen Kenntnis und besonderen Liebe zur Musik zeugen. So im vorliegenden Fall des Solostücks Soul Food mit den drei Sätzen Read more about Soul Food[…]

Maurice Ravel

Streichquartett

Urtext, hg. von Peter Jost, Studienpartitur/Stimmensatz

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 73

Nicht wenige Komponisten von Weltrang komponierten nur ein einziges Streichquartett und suchten und fanden darin einen neuen Ausdruck – wie Giuseppe Verdi, Gabriel Fauré, George Gershwin, Ernest Chausson, Jacques Ibert, Claude Debussy oder eben Maurice Ravel. Sein viersätziges „Quatuor à cordes“ komponierte er im Winter/Frühjahr 1902/03 und es gilt gemeinhin als sein Gesellenstück am Conservatoire Read more about Streichquartett[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support