Schlagwort: Wagner
Gerhard Deutschmann
Coburg: Wagner und die Vestestadt
Am Landestheater Coburg wird nach über zwei Jahren der Ring-Zyklus mit der Walküre fortgesetzt
Dieter David Scholz
Mannheim: Musikalisch überwältigend
Das Nationaltheater Mannheim präsentierte Wagners „Tristan und Isolde“
Das Grundproblem aller heutigen Wagneraufführungen ist die sängerische Besetzung. Wagners Ideal – und er hat sich dazu unmissverständlich geäußert – war so etwas wie ein „vaterländischer Belcanto“. Nichtsdestotrotz herrscht heute in den meisten Aufführungen „Wagnersche Liebesbrüllerei“ (Hugo von Hofmannsthal) vor. Auch bei der neuesten Inszenierung von Tristan und Isolde am Nationaltheater Mannheim durfte man sich Read more about Mannheim: Musikalisch überwältigend[…]
Wagner at Wahnfried
Mitglieder des Festspielorchesters Bayreuth, Camilla Nylund (Sopran), Ltg. Christian Thielemann
Welche Tondokumente mit hohem kulturpolitischen Erinnerungswert gibt es? Zum Beispiel den Freischütz unter Wolf-Dieter Hauschild zur Eröffnung der Semperoper 1985, Leonard Bernsteins Dirigat der Ode an die Freiheit zu Weihnachten 1989 im Ost-Berliner Schauspielhaus, die digitale Corona-Johannespassion aus der Thomaskirche vom Karfrei-tag 2020. Jetzt reiht sich das nur 37-minütige Album Wagner at Wahnfried in Read more about Wagner at Wahnfried[…]
Alex Ross
Die Welt nach Wagner
Ein deutscher Künstler und sein Einfluss auf die Moderne
So wie Laurence Senelick schon im Vorfeld des Offenbach-Jahres 2019 ein Buch publizierte, das Offenbachs enorme Wirkungsgeschichte am Beginn der Moderne in den Fokus nahm, hat jetzt Alex Ross eben dies „in Sachen Wagner“ versucht. Schon Friedrich Nietzsche schrieb 1888 in seiner polemischen Schrift Der Fall Wagner: „Durch Wagner redet die Modernität ihre intimste Sprache. Read more about Die Welt nach Wagner[…]
Richard Wagner
Die Walküre
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Simon Rattle
Simon Rattles Walkürenritt beginnt ohne gepeitschtes Rasen. Er gleicht eher einem genau eingefangenen und gut beleuchteten Bild turbulenter Wolkenfelder. Bei dieser Deutung sind Rauschwirkungen, umnebelnder Wagner-Sog und apokalyptische Drohgebärden unerwünscht. Dafür besticht der Mitschnitt der beiden konzertanten Aufführungen am 8. und 10. Februar 2019 im Münchener Herkulessaal durch plastische Spannungsbögen und unaufgeregte Aufmerksamkeiten für Details. Read more about Die Walküre[…]
Isolde Schmid-Reiter (Hg.)
Worttonmelodie
Die Herausforderung, Wagner zu singen
Der Gesangspädagoge Julius Hey, den Richard Wagner als Lehrer seiner geplanten “Stilbildungsschule” vorsah, baute in seinem bedeutenden Lehrwerk “Deutscher Gesangs-Unterricht” (1882-1886) auf Wagner’schen Vorstellungen vom Singen auf und propagierte einen Gesangsstil, den er den „deutschen“ oder „vaterländischen Bel Canto“ nannte, Begriffe, die er Richard Wagner in den Mund legte. Isolde Schmid-Reiter hat sich im neusten Read more about Worttonmelodie[…]
Amrei Flechsig
Hildesheim: Ein gewagtes Experiment
Das TfN Hildesheim feiert mit „Tristan und Isolde" seine Neueröffnung nach dem Umbau
Katharina Wagner/Holger von Berg/Marie Luise Maintz (Hg.)
Verbote (in) der Kunst
Positionen zur Freiheit der Künste von Wagner bis heute
Das vorliegende Buch, der zweite Band der Schriftenreihe „Diskurs Bayreuth“, dokumentiert das wissenschaftlich-feuilletonistische Rahmenprogramm der Bayreuther Festspiele 2018, in deren Zentrum die Neuinszenierung des Lohengrin (Yuval Sharon, Neo Rauch) stand. Die Idee, anknüpfend an das Motiv des Frageverbots der Oper, Gedanken und Positionen zur Kunstfreiheit und zur Kunst in Freiheit und Unfreiheit zusammenzutragen, ist unbedingt Read more about Verbote (in) der Kunst[…]