Giuseppe Clemente Dall’Abaco

35 Sonaten für Violoncello und Basso continuo

Band III: 8 Sonaten (ABV 24-31), Urtext

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 69

Elinor Frey, kanadische Cellistin und Expertin für Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, hat sich einer musikalischen Mammutaufgabe gewidmet: In insgesamt fünf Bänden erscheint ihre Urtextausgabe der 35 Sonaten für Violoncello und Basso continuo von Giuseppe Clemente Dall’Abaco (1710-1805). Die Veröffentlichung ist zu begrüßen, da der Cellist und Komponist mit italienischen Wurzeln, abgesehen von seinen Read more about 35 Sonaten für Violoncello und Basso continuo[…]

Bohuslav Martinů

Serenade Nr. 3 H 218

Urtext, hg. von Jitka Zichová, Studienpartitur/Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 69

Martinů war ein Meister der leichten und beschwingten Schreibweise. Er wandte sich nach seinem Studium bei Josef Suk in Prag dem Neoklassizismus der französischen Prägung zu und studierte bei Albert Roussel. Die Serenaden Nr. 1 bis 4 legen davon beredtes Zeugnis ab. In die vierte Serenade, die chronologisch als erste vollendet war, schrieb der Komponist Read more about Serenade Nr. 3 H 218[…]

Joseph Haydn

Sinfonie in Es Hob. I:76

Urtext, hg. von Sonja Gerlach und Sterling E. Murray, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 68

Seit mehr als sechs Jahrzehnten widmet sich das in Köln angesiedelte Joseph Haydn-Institut der wissenschaftlich-kritischen Gesamtausgabe von Haydns Werken. Während die Bände der Gesamtausgabe – diese umfassen detaillierte Kritische Berichte zur Quellenlage und deren Auswertung – im Münchner Henle-Verlag erscheinen, werden die für die Musizierpraxis bestimmten Ausgaben der Sinfonien, deren Notentexte auf der Gesamtausgabe beruhen, Read more about Sinfonie in Es Hob. I:76[…]

Johann Stamitz

Klarinettenkonzert B-Dur

Urtext, hg. von Nicolai Pfeffer, Klavierauszug von Michail Lifits

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 68

Der Beginn der Blütezeit der Klarinette als Soloinstrument ist eng mit dem Namen Carl Stamitz verbunden. Insbesondere er hat für das zu seiner Lebenszeit auf den Markt gekommenene Instrument viele Konzerte geschrieben. Sein Vater Johann (1717-1757) allerdings hat das Verdienst, das allererste Konzert für die B-Klarinette komponiert zu haben. Dass wir dieses überhaupt kennen, ist Read more about Klarinettenkonzert B-Dur[…]

Giuseppe Clemente Dall’Abaco

35 Sonaten

für Violoncello und Basso continuo, Bd. IV: 8 Sonaten (ABV 32–39), Erstausgabe, hg. von Elinor Frey, 2 Partituren: unbezifferter und bezifferter Bass

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 66

Sieht man einmal von den elf Capricci für Violoncello solo ab, ist das Schaffen des Komponisten und Cellisten Giuseppe Clemente Dall’Abaco (1710-1805) – ältester Sohn des weitaus bekannteren Eva­risto Felice Dall’Abaco (1675-1742) – bislang kaum im Konzertleben präsent. Umso willkommener ist die sich insgesamt auf fünf Bände erstreckende Urtext-Edition mit 35 Sonaten für Violoncello und Read more about 35 Sonaten[…]

Richard Strauss

Hornkonzert Nr. 1

Es-Dur op. 11, Urtext, Klavierauszug / Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 66

Das erste Hornkonzert op. 11 von Richard Strauss gehört neben Mozarts Hornkonzerten zu den bekanntesten und meistgespielten Solokonzerten für Horn. Im Jahr 1882 komponierte Strauss mit nur 18 Jahren das Konzert für Horn mit Klavierbegleitung für seinen Vater Franz Strauss, der Solohornist im Münchner Hoforchester war. Zur Entstehungszeit des Hornkonzerts spielte Richard Strauss Violine im Read more about Hornkonzert Nr. 1[…]

Ludwig van Beethoven

Sonaten für Klavier und Violine I und II

Urtext, hg. von Clive Brown, Partitur mit Stimme

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2021 , Seite 64

Wie kann Beethovens Musik neu und frisch für unsere Zeit entdeckt werden? Im Beethoven-Jahr 2020 war diese Frage aus verschiedensten Perspektiven zu beantworten. Doch viele Konzerte konnten wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Warum dann nicht einmal versuchen, die Noten anders als gewohnt zu lesen? Die neue Urtext-Ausgabe von Beethovens Violinsonaten ermöglicht einen vom Ballast der Read more about Sonaten für Klavier und Violine I und II[…]

Rodolphe Kreutzer

42 Etüden für Violine solo

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 65

Vor über 200 Jahren erschien die Erstausgabe der Etüden für Violine solo von Rodolphe Kreutzer (1766-1831), zweifelsohne ein Standardwerk für jeden guten Geiger. Grund genug für den Henle Verlag, sich auf der Basis umfangreicher Forschungen des Musikwissenschaftlers und Henle-Lektors Norbert Gertsch und keinem Geringeren als dem Weltklassegeiger Ingolf Turban mit der Herausgabe einer neuen Urtextausgabe Read more about 42 Etüden für Violine solo[…]

Felix Mendelssohn Bartholdy

Lobgesang

Eine Symphonie-Kantate nach Worten der Heiligen Schrift MWV A 18 op. 52, Partitur/Klavierauszug

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 62

Von den fünf großen Sinfonien Mendelssohns ist die über einstündige „Lobgesang“-Sinfonie mit Solisten und Chor in ihrem großen letzten, kantatenartigen Teil, die für ein Leipziger Fest zur 400-Jahr-Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Gutenberg entstanden ist, nur gelegentlich im Konzertsaal zu erleben. Schon den Zeitgenossen im 19. Jahrhundert erschien das Werk als matter Nachfahre der Read more about Lobgesang[…]

Iganz Pleyel

Sechs kleine Duos op. 8

für zwei Violinen mit zusätzlich bezeichneten Violinstimmen von Evelyne Grüb-Trauer, hg. von Norbert Gertsch, Urtext

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2020 , Seite 61

Auch wenn die Kompositionen von Ignaz Pleyel (1757-1831) in den heutigen Konzertsälen keine nennenswerte Rolle spielen, haben sich einige seiner zahlreichen Duos dauerhaft als unverwüstliche Bestandteile des frühen Geigenunterrichts etablieren können. Zu ihnen gehören vor allem die unter der Opuszahl 8 bekannten, erstmals 1806 publizierten zwei- bis dreisätzigen Werke, die für viele Geiger den ersten Read more about Sechs kleine Duos op. 8[…]