Schlagwort: Orchester
Ludwig van Beethoven
Complete Symphonies
Staatskapelle Dresden, Ltg. Herbert Blomstedt
Mit feiner, nie „knallig“ wirkender Dynamik wird die Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur op. 55, Eroica, interpretiert. Die Auseinandersetzungen drängen dabei zu einer energischen Entscheidung. Ungewöhnlich, eigenwillig und kämpferisch musiziert erscheint auf dieser CD-Box vor allem die Interpretation der Sinfonie Nr. 5 c‑Moll op. 67. Symbolhaft beginnt das Werk düster und trotzig und endet hymnisch-feurig Read more about Complete Symphonies[…]
Ludwig van Beethoven
Vokalwerke mit Orchester
6 Bände im Schuber, hg. von Ernst Herttrich/Armin Raab/Norbert Gertsch/Anja Mühlenweg/Jeremiah W. McGrann, Urtextausgabe, Studienpartituren
Betrachtet man die Häufigkeit, mit der die Werke Ludwig van Beethovens auf Spielplänen nicht nur deutscher, sondern auch internationaler Konzerthäuser, Festivals und Oratorienchöre auftauchen, scheint es höchst erstaunlich: Von einigen der Beethoven’schen Vokalwerke mit Orchester waren bislang tatsächlich noch keine Studienpartituren käuflich zu erwerben. Gut, die Missa solemnis, die Chorfantasie oder Christus am Öl-berge gab Read more about Vokalwerke mit Orchester[…]
Ingo Hoddick
Bochum: Alle zwei Monate neu
Die Bochumer Symphoniker begannen die Corona-Spielzeit 2020/21 mit der Konzertreihe „BoSy Pur“
Marco Frei
Jubiläum trotz Krise
Wie das Ensemble Modern in der Corona-Pandemie seinen 40. Geburtstag begeht
Sven Scherz-Schade
Gruppendynamische Selbstbetrachtung
Die Württembergische Philharmonie Reutlingen hat seit 2007 ihr Leitbild
Marco Frei
Profil statt Phrase
Was gute Leitbilder leisten sollten – und wie sie aktuell bleiben
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 7 „Leningrader“
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Mariss Jansons
Schon der ehemals sowjetische Städtename „Leningrad“ strahlt insbesondere in der jüngeren Generation kaum mehr im Bewusstsein; die Bezeichnung „Leningrader“ für den assoziationsreichen Titel einer großen Symphonie ist dort eher noch weniger verankert. Bereits im Spätsommer 1941 begonnen, kurz vor der Belagerung dieser großen Stadt an der Newa, entstand sie vor dem Hintergrund eines schrecklichen und Read more about Symphonie Nr. 7 „Leningrader“[…]
Albéric Magnard
Symphonien Nos. 3 and 4
Philharmonisches Orchester Freiburg, Ltg. Fabrice Bollon
Die deutsche Erstaufführung seines politischen Opernmysteriums Guercœur entfesselte am Theater Osnabrück Begeisterungsstürme. Auch Fabrice Bollon, der schon mit der Produktion von Korngolds Das Wunder der Heliane seine Vorliebe für die allerspäteste Romantik unter Beweis stellte, zeigte sich in Freiburg spürbar enthusiasmiert von den beiden letzten der insgesamt vier Sinfonien des 1914 bei einer Auseinandersetzung mit Read more about Symphonien Nos. 3 and 4[…]
Werke von Gabriel Fauré, Georges Hüe, Paul Taffanel und anderen
Palette
Nathanaël Carré (Querflöte), Ensemble Nuanz
Von Pragmatikern geschätzt, bei Puristen verpönt: Die Frage nach Original und Bearbeitung, Werktreue und Originalklang hinterließ ihre tiefen Spuren in der musikästhetischen Diskussion der vergangenen Jahrzehnte. Doch ist das Thema der Bearbeitung eigentlich eine alte, vertraute Konstante in der Musikgeschichte, meisterhaft praktiziert teilweise an eigenen Werken (z.B. Bach), als respektvolle Auszeichnung für den brillanten musikalischen Read more about Palette[…]