Ludwig van Beethoven

Vokalwerke mit Orchester

6 Bände im Schuber, hg. von Ernst Herttrich/Armin Raab/Norbert Gertsch/Anja Mühlenweg/Jeremiah W. McGrann, Urtextausgabe, Studienpartituren

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 62

Betrachtet man die Häufigkeit, mit der die Werke Ludwig van Beethovens auf Spielplänen nicht nur deutscher, sondern auch internationaler Konzerthäuser, Festivals und Oratorienchöre auftauchen, scheint es höchst erstaunlich: Von einigen der Beethoven’schen Vokalwerke mit Orchester waren bislang tatsächlich noch keine Studienpartituren käuflich zu erwerben. Gut, die Missa solemnis, die Chorfantasie oder Christus am Öl-berge gab Read more about Vokalwerke mit Orchester[…]

Dmitri Schostakowitsch

Symphonie Nr. 7 „Leningrader“

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Mariss Jansons

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 76

Schon der ehemals sowjetische Städtename „Leningrad“ strahlt insbesondere in der jüngeren Generation kaum mehr im Bewusstsein; die Bezeichnung „Leningrader“ für den assoziationsreichen Titel einer großen Symphonie ist dort eher noch weniger verankert. Bereits im Spätsommer 1941 begonnen, kurz vor der Belagerung dieser großen Stadt an der Newa, entstand sie vor dem Hintergrund eines schrecklichen und Read more about Symphonie Nr. 7 „Leningrader“[…]

Albéric Magnard

Symphonien Nos. 3 and 4

Philharmonisches Orchester Freiburg, Ltg. Fabrice Bollon

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 75

Die deutsche Erstaufführung seines politischen Opernmysteriums Guercœur entfesselte am Theater Osnabrück Begeisterungsstürme. Auch Fabrice Bollon, der schon mit der Produktion von Korngolds Das Wunder der Heliane seine Vorliebe für die allerspäteste Romantik unter Beweis stellte, zeigte sich in Freiburg spürbar enthusiasmiert von den beiden letzten der insgesamt vier Sinfonien des 1914 bei einer Auseinandersetzung mit Read more about Symphonien Nos. 3 and 4[…]

Werke von Gabriel Fauré, Georges Hüe, Paul Taffanel und anderen

Palette

Nathanaël Carré (Querflöte), Ensemble Nuanz

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 74

Von Pragmatikern geschätzt, bei Puristen verpönt: Die Frage nach Original und Bearbeitung, Werktreue und Originalklang hinterließ ihre tiefen Spuren in der musikästhetischen Diskussion der vergangenen Jahrzehnte. Doch ist das Thema der Bearbeitung eigentlich eine alte, vertraute Konstante in der Musikgeschichte, meisterhaft praktiziert teilweise an eigenen Werken (z.B. Bach), als respektvolle Auszeichnung für den brillanten musikalischen Read more about Palette[…]

Karl-Heinz Köper

Mytho-Logica

Drei skurrile Skizzen für Pauke und Orchester (1962), Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 67

Kriegsteilnahme und -gefangenschaft, erst danach Abitur und Musikstudium – das Leben heutiger Komponisten verläuft anders als das des 1927 in Hannover geborenen Karl-Heinz Köper. Nach dem Studium arbeitete Köper mehrere Jahre als Kapellmeister an der Oper, bevor er sich als Komponist mit eigenem Verlag in Isernhagen selbstständig machte. Sein Erfolgsrezept war gehobene Unterhaltungsmusik, mit der Read more about Mytho-Logica[…]

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 1

für Orchester, hg. von Christian Rudolf Riedel

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 66

Dem Verlagsjubiläum von Breitkopf & Härtel im Jahr 2019 ist die Neuausgabe von Gustav Mahlers erster Symphonie mit dem Beinamen „Der Titan“ zu verdanken. Zum einen wirkte Mahler zwischen 1886 und 1888 als Kapellmeister am Leipziger Stadttheater, zum anderen komponierte er dort seine beiden ersten Symphonien. Bewunderer wie Kenner der Werke Mahlers fragen sich nun Read more about Symphonie Nr. 1[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support