Werke von Enric Casals, Tigran Mansurian, Pēteris Vasks, David Chaillou, Sulkhan Tsintsadze und Pau Casals

„Cellologue“

Simone Drescher (Cello)

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 77

Alpha und Omega: Der Name Casals steht an Beginn und Ende von Simone Dreschers Solo-Album. Doch nicht allein die „Stimme“ des berühmten Pablo (Pau) Casals ist zu hören, sondern auch diejenige seines jüngeren Bruders Enric (1892-1986). Er wirkte als Geiger, Pädagoge und arbeitete im Kontext des Orchestra Pau Casals auch mit dem Bruder zusammen. Im Read more about „Cellologue“[…]

Werke von Georg Friedrich Händel, Giuseppe Matteo Alberti, Jacques Paisible, Alessandro Scarlatti u. a.

Foreign Masters

Max Volbers (Blockflöte), Alexander von Heissen (Cembalo)

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 76

Das Programm hat mit London zu tun, das zeigt schon das Cover, wo die beiden Musiker, der Blockflötist Max Volbers und der Cembalist Alexander von Heissen (auch mal an der Orgel), am Eingang zu einer imaginären U-Bahn-Station der London Tube mit dem Namen „Foreign Masters“ (Fremde Meister) stehen. Es geht hier also um Komponisten, die Read more about Foreign Masters[…]

Hans Winterberg

Chamber Music Vol. 1: String Quartet No. 1/Cello Sonata/Violin Sonata/Suites for Trumpet and Piano and Viola and Piano

Hartmut Rohde (Viola), Andre Schoch (Trompete), Holger ­Groschopp (Klavier), Adamello Quartet

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 76

Der Name des Komponisten Hans Winterberg ist in der Musikwelt erst seit kurzer Zeit bekannt – und man wird ihn sich merken müssen. Winterberg kam 1901 in Prag zur Welt. Aus einer jüdischen Familie stammend, wurde auch er Opfer des Nationalsozialismus und 1945 im Ghetto Theresienstadt interniert. Gottlob überlebte er das Lager und siedelte einige Read more about Chamber Music Vol. 1: String Quartet No. 1/Cello Sonata/Violin Sonata/Suites for Trumpet and Piano and Viola and Piano[…]

Dmitri Shostakovich

String Quartets – Volume 3 No. 2, 4 und 6/Klavierquintett op. 57

Quartetto Noûs

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 75

Die 15 zwischen 1938 und 1974 komponierten Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) sind einer der wichtigsten Gattungsbeiträge des 20. Jahrhunderts. Ähnlich wie seine ebenfalls 15 Sinfonien „erzählen“ auch die Quartette die Geschichte dieses kriegerischen Jahrhunderts mit den Mitteln der „reinen“ Musik – dies aus der Perspektive eines Sowjetbürgers, der unter dem Terror-Regime zu leiden hatte, Read more about String Quartets – Volume 3 No. 2, 4 und 6/Klavierquintett op. 57[…]

Sergei Rachmaninoff

Piano Trios 1 & 2/Romances op. 21 & op. 38

Andrey Baranov (Violine), Christoph Croisé (Cello), Alexander Panfilov (Klavier)

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 75

Aufgrund seiner Lebensdaten (1873–1943) fällt das Wirken des Komponisten Sergej Rachmaninow in eine Zeit großer Umbrüche, welche auch die Musikgeschichte erheblich geprägt haben: Abkehr von der Tonalität, die Einbindung neuer Klang- und vor allem auch Geräuscheffekte in die Musik sowie die Auflösung von überlieferten Gattungen und Formen, um nur die wichtigsten Aspekte zu nennen. Komponist:innen, Read more about Piano Trios 1 & 2/Romances op. 21 & op. 38[…]

Werke von Brahms, Schubert, Mendelssohn Bartholdy, Beethoven, Mozart, Händel, Chopin und Davidoff

Emanuel Feuermann – The Complete RCA Album Collection

Emanuel Feuermann (Violoncello), Jascha Heifetz (Violine), Franz Rupp, Arthur Rubinstein (Klavier), Philadelphia Orchestra, Ltg. Eugene Ormandy

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 74

Den Daumen locker abgestreckt, die übrigen Finger liegen in der vierten Lage ganz entspannt auf dem Griffbrett: Eines der Coverfotos von Emanuel Feuermann erzählt von der Leichtigkeit, mit der der Cellist jede Schwierigkeit auf dem Instrument meisterte. Für Arthur Rubinstein war der am 25. Mai 1942 mit 39 Jahren in New York an den Folgen Read more about Emanuel Feuermann – The Complete RCA Album Collection[…]

Miklós Rózsa

Ouverture to a Symphony Concert/ Hungarian Serenade/Tripartita

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ltg. Gregor Bühl

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 74

Blickt man auf den Werktitel Hungarian Serenade, so lässt dieser spontan an eine musikgeschichtliche Entwicklung zurückdenken, die gut ein Jahrhundert vor der Entstehungszeit in der Mitte des 20. Jahrhunderts komponierten Werks liegt: die Entstehung der nationalen Schulen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts haben viele Komponisten im Zuge dieser Entwicklung folkloristische Anleihen verschiedener europäischer Nationen als Read more about Ouverture to a Symphony Concert/ Hungarian Serenade/Tripartita[…]

Dmitri Shostakovich

The Symphonies – Complete Recording

Marina Shaguch, Arutjun Kotchinian, Prague Philharmonic Choir, Gürzenich-Orchester Köln, Dmitrij Kitajenko

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 73

Beim Label Capriccio ist eine neue Gesamtausgabe sämtlicher Symphonien von Dmitri Schostakowitsch auf CD herausgekommen. Das ist sehr zu begrüßen, denn die hier versammelten Aufnahmen sind von enormer Qualität. Dem Dirigenten Dmitrij Kitajenko am Pult des prachtvoll disponierten, ausdrucksstark und üppig aufspielenden Gürzenich-Orchesters Köln gelingt eine famose Wiedergabe, bei der einfach alles stimmt. Seine Auffassung Read more about The Symphonies – Complete Recording[…]

Kurt Weill

The Kurt Weill Album

Katharine Mehrling, Michael Porter, Simon Bode, Michael Nag, Oliver Zwarg (Gesang), Konzerthausorchester Berlin, Ltg. Joana Mallwitz

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 73

Mit Gustav Mahlers Symphonie Nr. 4 hatte sich Joana Mallwitz als Generalmusikdirektorin von der Staatsphilharmonie Nürnberg verabschiedet. Die beiden gern zusammen eingespielten Symphonien Kurt Weills waren eines ihrer ersten Projekte am neuen Wirkungsort Berlin. Im Booklet-Interview mit James Holmes, dem Herausgeber der Symphonien in der Kritischen Ausgabe der Werke, verweist Mallwitz auf die Nähe von Read more about The Kurt Weill Album[…]

Werke von York Bowen und William Walton

Bratschenkonzerte – Viola Concerts Konzert in c-moll op. 25/Konzert in a-Moll

Diyang Mei (Viola), Deutsche Radio Philharmonie. Ltg. Brett Dean

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 72

Leidige Vorurteile: Noch immer begegnen wir der Ansicht, England sei eine Musiknation zweiten Ranges – und dann noch die Sache mit dem „Stiefkind“ Bratsche. Beides wird von der vorliegenden Neu­pro­duk­tion grandios hinweggefegt! Der große englische Bratschist Lionel Tertis war indes zurückhaltend, zeitgenössischen englischen Komponisten Kompositionsaufträge zu erteilen. Erst nachdem ihm internationale Koryphäen wie Glasunow und Read more about Bratschenkonzerte – Viola Concerts Konzert in c-moll op. 25/Konzert in a-Moll[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support