Anton Bruckner

Symphony No. 9

Tonhalle-Orchester Zürich, Ltg. Paavo Järvi

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 72

Noch rechtzeitig zum vergangenen Jubiläumsjahr von Anton Bruckner erschien diese neue CD mit seiner letzten Komposition, der Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109. Sie hat nur drei Sätze, die aber auch schon gut eine Stunde dauern. Der Komponist begann die Arbeit daran 1887, vollendete den langsamen dritten Satz 1894, brach dann aber die Arbeit an Read more about Symphony No. 9[…]

Wolfgang Amadeus Mozart

Symphonies No. 35 in D major „Haffner“/No. 40 in G minor/ No. 36 in C major „Linz“

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ltg. Tarmo Peltokoski

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 71

In Finnland gibt es einen legendären Dirigierlehrer, den 1930 geborenen Jorma Panula. Zu seinen Schülern zählen viele inzwischen bekannte Dirigenten wie Osmo Vänskä, Jukka-Pekka Saraste, Esa-Pekka Salonen, Ari Rasilainen, Sakari Oramo, Markus Poschner, Hannu Lintu, Mikko Franck und Klaus Mäkelä. Der jüngste herausragende Spross dieser illustren Reihe heißt Tarmo Peltokoski, geboren im Jahr 2000. Die Read more about Symphonies No. 35 in D major „Haffner“/No. 40 in G minor/ No. 36 in C major „Linz“[…]

Wolfgang Amadeus Mozart

Eine kleine Nachmusik/Divertimento KV 136/Symphony Nr. 39

Wiener Concert-Verein, Ltg. Milan Turkovic

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 71

Die größten Hits sind oft die schwierigsten Stücke. Nicht nur, weil sie die Spatzen vom Dach pfeifen, sondern weil auch die Musiker sie meist sehr häufig gespielt haben: Es ist nicht einfach, eine Melodie wie am ersten Tag zu spielen, wenn man sie bereits ein ganzes Leben mit sich herumtrug. Die Musikerinnen und Musiker des Read more about Eine kleine Nachmusik/Divertimento KV 136/Symphony Nr. 39[…]

Werke von Antonio Vivaldi und Sergei Rachmaninov

Driven

Philipp Schupelius (Violoncello), Yukino Kaihara (Klavier), Metamorphosen Berlin, Ltg. Wolfgang Emanuel Schmidt

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 70

Rachmaninows Sonate gehört zu den großen Werken der Cello-Literatur. Sie bildet das Herzstück dieses Albums. Der junge, aus Berlin stammende Cellist Philipp Schupelius (Jg. 2003) stellt Werke des russischen Spätromantikers mit Konzerten Vivaldis zusammen. Schupelius, bereits vielfach ausgezeichnet, studiert an der Kronberg Academy, der Kaderschmiede internationaler Spitzenmusiker und -musikerinnen. Bei Vivaldis Cellokonzerten wirkt sein Lehrer Read more about Driven[…]

George Antheil

Venus in Africa. Opera in One Act (Three Scenes)

Claudia Barainsky, Miljenko Turk, Johanna Stojkovic, Thomas Laske, Stephan Boving (Gesang), Bochumer Symphoniker, Ltg. Steven Sloane

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 70

Die Produktionen der Wiener Kammeroper (2011), des Theaters Lübeck (2014) und das hier festgehaltene Konzert im Ruhrkongress Bochum (2009) gehören zu den wenigen Aufführungen von George Antheils Einakter Venus in Africa im 21. Jahrhundert. Diese knappe Dosierung von Vorstellungen ist unverständlich, denn Antheil erweist sich als einer der schillerndsten Komponierenden aus der ersten Hälfte des Read more about Venus in Africa. Opera in One Act (Three Scenes)[…]

Jörg Widmann

Studien über Beethoven. 6., 7., 9. und 10. Streichquartett (Cavatina)

Partitur und Stimmen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 69

Was inspiriert einen so produktiven Komponisten wie Jörg Widmann zu seinen Werken? Ganz offenbar sind es die großen Vorbilder aus der Musikgeschichte, noch viel mehr aber deren Schlüsselkompositionen. Man könnte meinen, da sei Gefahr im Verzug, wenn einer ein neues Werk zum Beispiel über Beethovens Streichquartett „mit der Großen Fuge“ schreibt; oder sich an dessen Read more about Studien über Beethoven. 6., 7., 9. und 10. Streichquartett (Cavatina)[…]

Nicola Matteis

Ayres for the Violin in Four Parts für 3 Violinen und Basso Continuo/Second Book of Ayrs für Violine und Basso Continuo

hg. von Simon Jones/Carlo Maria Scandolo

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 68

Es gibt wohl nicht viele Stücke, in denen ein Komponist den Schluss bewusst offen und zur Improvisation freigegeben hat. Der im 17. Jahrhundert in England hochgerühmte Violinist Nicola Matteis gibt am Ende seines Andamento malincolico (Book 2, no. 20) tatsächlich den Hinweis „divisione ad libitum“ an, um den Violinisten dazu zu animieren, eigene Variationen über Read more about Ayres for the Violin in Four Parts für 3 Violinen und Basso Continuo/Second Book of Ayrs für Violine und Basso Continuo[…]

Johanna Senfter

Trio G-Dur/e-Moll für Klarinette, Horn und Klavier op. 103

Partitur und Stimmen, hg. von Wolfgang Birtel

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 68

Komponierende Frauen und ihr Werk stehen mit Recht schon seit Längerem im Fokus der interessierten Öffentlichkeit. Radiosender machen deren unterschiedliche Musiken bekannt, Ensembles musizieren sie in ihren Konzerten und treffen dabei oft ein begeistertes Publikum und auf offene Ohren, Verlage wie Schott drucken die oft bislang unbekannten oder als verschüttet geglaubten Kompositionen. So auch im Read more about Trio G-Dur/e-Moll für Klarinette, Horn und Klavier op. 103[…]

Sabin Tambrea

Vaterländer

Roman

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 67

Als Theater- und Filmschauspieler ist Sabin Tambrea in Deutschland einem großen Publikum bekannt – unter anderem aus Tatort und der Serie Babylon Berlin. In dem Roman Vaterländer erzählt er die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Musikerfamilie, die während der Diktatur von Nicolae Ceaușescu im Westen Zuflucht fand. Einfühlsam versetzt er sich rückblickend in sein Seelenleben als Kind, Read more about Vaterländer[…]

Irvine Arditti

101 Geschichten eines reisenden Musikers

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 2/2025 , Seite 67

Irvine Arditti kann man mit Fug und Recht als einen Vielflieger bezeichnen. Der Gründer und Leiter des Arditti-Quartetts hat mehr als 3500 Flüge hinter sich, in manchen Jahren war er im Schnitt alle drei Tage auf einem Flughafen. Kein Wunder, dass er so manches zu erzählen weiß. 101 Geschichten hat er in seinem neuen Büchlein Read more about 101 Geschichten eines reisenden Musikers[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support