Adolf Busch

Orchestral Works Vol. 1

Divertimento op. 30 für 13 Soloinstrumente/Schubert-Variationen op. 2/Mozart-Variationen op. 41/Capriccio op. 46/5 Lieder für ­Sopran und Kammerorchester op. 11b; Lisa Wittig (Sopran), BuschKollegium, Ltg. Ulrich Wagner

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 76

Die Brüder Fritz, Hermann und Adolf Busch sind Musiker-Legenden. Der älteste, Fritz, als Dirigent, die jüngeren, Hermann und Adolf, als Cellist und Geiger gelten bis heute als herausragende Künstlerpersönlichkeiten der 1930er bis 1950er Jahre – und alle drei bewiesen starkes politisches Rückgrat gegenüber dem deutschen NS-Staat. Fritz dirigierte im In- und Ausland und wurde seines Read more about Orchestral Works Vol. 1[…]

Carl Nielsen

The Symphonies

The Royal Danish Orchestra. Recordings 1965-2022 Thomas Søndergård, Alexander Vedernikov, Leonard Bernstein, Simon Rattle, Michael Boder, Paavo Berglund, Michael Schønwandt

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 75

Der Name ist nicht unbedingt Programm: Zwar wurde das Royal Danish Orchestra (RDO) zur höfischen Repräsentanz in Kopenhagen 1448 gegründet. Jetzt ist das Repertoire jedoch zeitgemäß angepasst. Zum 575. Geburtstag gratuliert sich das RDO demnach auch nicht aristokratisch-affirmativ, sondern mit einer Kollektion der Symphonien von Carl Nielsen (1865-1931), dessen progressiver Stil wie ein extravaganter Keil Read more about The Symphonies[…]

Antonin Dvořák

Cello Concertos

Raphaela Gromes (Cello), National Symphony Orchestra of Ukraine, Ltg. Volodymyr Sirenko

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 74

Auf ihrem letzten Album Femmes interpretierte Raphaela Gromes weitgehend unbekannte Werke von Komponistinnen. Mit dem Cellokonzert von Antonín Dvořák hat sich die Münchner Cellistin nun gemeinsam mit dem sensibel begleitenden National Symphony Orchestra of Ukraine unter der Leitung von Volodymyr Sirenko das meistgespielte Repertoire-Stück für ihr Instrument vorgenommen. Gromes überzeugt auch hier mit sonorem, farblich Read more about Cello Concertos[…]

Werke von Beethoven, Bruckner, Dvořák, Mahler und Schostakowitsch

Bernard Haitink – Portait Vol. II

Chor & Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Bernard Haitink

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 74

Bei seinem Tod im Oktober 2021 war er, zuletzt 92-jährig, schon längst zu den ganz großen Dirigentenpersönlichkeiten unserer Zeit avanciert: Bernard Haitink, der sich stets als „Handwerker unter Handwerkern“ betrachtete. Erst jüngst brachte das Label „BR-Klassik“ eine Retrospektive hauptsächlich mit Symphonien klassischer, romantischer und moderner Komponisten heraus, die Haitink im Laufe seines spannenden und abwechslungsreichen Read more about Bernard Haitink – Portait Vol. II[…]

Joseph Haydn

Haydn

Sinfonie Nr. 43 Es-Dur/Sinfonie Nr. 44 e-Moll/Sinfonie Nr. 47 G-Dur; Concerto Copenhagen, Ltg. Lars-Ulrik Mortensen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 73

Joseph Haydns künstlerische Meisterschaft ist in den hier eingespielten drei „Sturm und Drang“-Sinfonien der Jahre 1770-72 jederzeit hörbar. Die Sinfonie-Titel wurden der Musik posthum angehängt und sind ebenso irreführend wie diverse Details im Booklettext, der sich immer wieder in Legenden und Abwegen verliert. Das Concerto Copenhagen spielt in fast kammermusikalischer Besetzung (3 erste und 4 Read more about Haydn[…]

Benjamin Britten

Billy Budd

Neil Shicoff, Bo Skovhus, Eric Halfvarson, Robert Bork, Wolfgang Bankl, Murray Dickie (Gesang), Chor der Wiener Staatsoper, ­Orchester der Wiener Staatsoper, Ltg. Donald Runnicles

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 72

Bei dieser vor einiger Zeit bei dem Label ORFEO herausgekommenen CD von Brittens Oper Billy Budd ist Anlass zum Schwärmen geboten – das musikalische und gesangliche Niveau ist recht hoch. Es handelt sich um eine Live-Aufnahme aus der Wiener Staatsoper vom 12. Februar 2001. Angesichts des ausgeprägten musikalischen Gehalts der Oper und seiner famosen Umsetzung Read more about Billy Budd[…]

Joachim Raff

Die Eifersüchtigen

Matthias Bein, Balduin Schneeberger (Bariton), Raìsa Ierone, Mirjam Fässler (Mezzosopran), Serafina Giannoni (Sopran), Martin Roth (Bass), Benjamin Popson (Tenor), Orchestra of Europe, Ltg. Joonas Pitkänen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 72

Bei dem jüngst auf dem Label Naxos erschienenen letzten Oper Die Eifersüchtigen von Joachim Raffs handelt es sich um ein relativ unbekanntes Werk. Der Komponist hat es in den Jahren 1880 bis 1882 kurz vor seinem Tode zu einem eigenen Libretto geschrieben. Auf den ersten Blick scheint es sich um eine ausgemachte Rarität zu handeln. Read more about Die Eifersüchtigen[…]

Sebastian Hilli

Psycho Wood

für Schlagzeugquartett (elektronisch verstärkt) und Zuspielband, Partitur und Stimmen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 71

Der Schlagzeuger und Komponist Matthias Kaul schrieb bereits im Jahr 1997 mit seinem Stück Hend­rix für elektrifizierte Pauken eine Hommage an die Rockmusik der 1960er Jahre. Sympathien für diese oft psychedelische Musik scheinen aber auch die Nachgeborenen zu haben. Abzulesen ist dies z. B. an den typischen Sounds von elektronischer Orgel und Wah-Wah-Gitarre mit Delay Read more about Psycho Wood[…]

Daniel Kidane

Foreign Tongues for string quartet

Partitur und Stimmen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 71

Mit seinem 2015 entstandenen Werk Foreign Tongues setzt sich der britische Komponist Daniel Kidane (*1986) ein ehrgeiziges Ziel, konzipiert er das einsätzige Stück doch eigenen Worten zufolge als „eine andere Art, die Standardbesetzung des Streichquartetts zu betrachten“. Kon­kret äußert sich dieser Anspruch darin, dass Kidane die hierarchische Ordnung des vierstimmigen Tonsatzes hinterfragt, indem er von Read more about Foreign Tongues for string quartet[…]

Heinz Holliger

Gesammelte Kadenzen, Eingänge und Auszierungen

zu Oboenkonzerten aus Barock und Klassik. Vol. I Solokonzerte / Vol. II Doppelkonzerte

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 70

Früher in den 1980er Jahren vor der Zeit eines „freien“ Zugangs zu Noten aller Art, war es während des Studiums, als man vom Lehrer Obo­en­konzerte als Hausaufgabe aufbekam, recht schwierig, Kadenzen zu bekommen. Entweder erhielt man eine oder man schusterte sich eine zusammen. Heinz Holliger, damals noch als einer der weltbesten Oboisten unterwegs und ein Read more about Gesammelte Kadenzen, Eingänge und Auszierungen[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support