Hans-Dieter Grünefeld

EXPRESSION UND GEFÜHL

Zwischen Bach und Xenakis: Der Perkussionist und Komponist David Moliner im Interview

Rubrik: Interview
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 32

Körperbewusstsein ist für David Moliner, geboren 1991 in Cuenca/Spanien, fundamental. Er studierte bei Pascal Dusapin an der Haute École de Musique de Genève und bei Jörg Widmann an der Universität der Künste sowie der Barenboim-Said Academy in Berlin. Als arrivierter Perkussionist widmet er sich der Aufführung von Original-Repertoire und Arrangements für sein Instrumentarium. Die Praxis Read more about EXPRESSION UND GEFÜHL[…]

Marco Frei

„WIR MACHEN HIER SLOW FOOD“

Die Pianistin Beatrice Rana und ihr Kammermusik-­Festival „Classiche Forme“ im süditalienischen Lecce

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 26

Die barocke Schönheit von Lecce kann geradezu erschlagen. Hier, auf der Halbinsel Salento, dem Stiefelabsatz im äußersten Südosten Italiens, entstand im 17. und 18. Jahrhundert ein eigener Barockstil. Während in Neapel oder Rom im Sakralbau ovale Formen und geschwungene Fassaden überwiegen, sind die Kirchenfassaden in Lecce gerade. Der Grundriss folgt überdies der ursprünglich byzantinischen Kreuzform. Read more about „WIR MACHEN HIER SLOW FOOD“[…]

Katrin Pribyl

DIE SEELE DER MUSIK

Der ungarisch-jüdische Cellist Pál Hermann wurde von den Nazis ermordet – sein ­Gagliano-Cello konnte er vor ihnen retten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 22

Es heißt, das Instrument eines Musikers ist der Spiegel seiner Seele. Es heißt auch, dass das Cello hierbei heraussticht, dass es die Persönlichkeit ihres Spielers aufsaugt – den verschütteten Rotwein von beschwingten Abenden, die Tränen des Glücks, den Schweiß, das Leben. Demnach rettet Pál Hermann auch einen Teil von sich selbst, an jenem 15. Mai Read more about DIE SEELE DER MUSIK[…]

Ute Grundmann

PULTE, STÜHLE, NOTEN …

Michael Forster ist Orchesterwart in der Musikalischen Komödie Leipzig

Rubrik: Über die Schulter
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 20

Das Haus Dreilinden kennt er besser als seine Westentasche. Denn hier, in der Musikalischen Komödie Leipzig, hat er früher manchmal Tuba gespielt, heute ist er dort Orchesterwart. Ja, er sei schon so etwas wie der Hüter des Orchesters, bestätigt Michael Forster lachend, geht es doch nicht nur um Auf- und Abbau, sondern auch um das Read more about PULTE, STÜHLE, NOTEN …[…]

Ute Grundmann

ES MUSS JA ­IRGENDWIE GEHEN

Musiker mit Kindern ­wünschen sich vor allem eine ­Betreuung für ihre Jüngsten vor Ort

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 16

Kinder, Familie? Ja klar, gerne, aber … Wer die Musik zum Beruf macht, muss sich und die Arbeit zwischen Vormittags-Proben und langen Abendvorstellungen anders organisieren als in einem Nine-to-Five-Job. Fünf Musikerinnen und Musiker geben Auskunft, wie sie ihre Familie und den Dienst nach Noten miteinander verbinden konnten. „Das wäre eine schöne Utopie: Abschaffung der Schulpflicht Read more about ES MUSS JA ­IRGENDWIE GEHEN[…]

Friederike Kenneweg

KUNST, CARE UND KARRIERE

Für freischaffende Musikerinnen und Musiker ist es oft besonders schwer, Kinder und Beruf zu kombinieren. Was müsste sich ändern? Welche Hilfestellungen gibt es?

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 10

Es können wohl alle Eltern ein Lied davon singen: Die Sache mit der Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Beruf ist nicht immer einfach. Oft wird ein ganzes Netzwerk an Institutionen und zusätzlichen Betreuungspersonen gebraucht, um die lückenlose Versorgung der Kleinen zu gewährleisten. Und gerade wenn alles einigermaßen läuft, wird jemand krank, steckt womöglich noch alle anderen Read more about KUNST, CARE UND KARRIERE[…]

© Alamy

Sven Scherz-Schade

KONFLIKTSTOFF ARBEITSZEIT

Vereinbarkeit von Familie und Orchesterberuf: Beispiel Mannheim und Karlsruhe

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 06

Lesen Sie weiter in der Leseprobe oder in Ausgabe 4/2025. Sie haben eigene Erfahrungen mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gemacht? Schreiben Sie uns! • www.dasorchester.de/ihre-meinung-zu • Sende eine E-Mail

Carl Maria von Weber

Der Freischütz

Eine Produktion von der Seebühne der Bregenzer Festspiele 2024 unter der Regie von Philipp Stölzl; Mauro Peter, Nikola Hillebrand, Christof Fischesser, Katharina Ruckgaber, Moritz von Treuenfels, Chor der Bregenzer Festspiele, Prague Philharmonic Choir, Wiener Symphoniker, Ltg. Enrique Mazzola

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 77

2024 war auf der Seebühne der Bregenzer Festspiele zum ersten Mal Webers romantische Oper Der Freischütz zu erleben. Nur kurze Zeit nach Beendigung des Festivals erschien diese denkwürdige Produktion nun bei dem Label C Major auf DVD. Hochkarätig präsentiert sich das Sängerensemble: Mauro Peter singt mit angenehmem, gut verankertem lyrischem Tenor den Max. Einen beeindruckenden, Read more about Der Freischütz[…]

Anders Hillborg

Violin Concerto No. 2 / Liquid Marble / Kväll

Hanna Holgersson (Sopran), Eldbjørg Hemsing (Violine), Swedish Radio Symphony Orchestra, Ltg. Esa-Pekka Salonen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 77

Um es vorweg zu sagen: Liquid Marble von Anders Hillborg ist ein Kaleidoskop orchestraler Effekte, „offenhörig“ und plakativ so gewollt. Dies ist angesichts der brillanten Bläserstimmen in den Zwischenpartien aber keine Wertung. Die klanglichen Überraschungsmomente, vor allem das voluminöse Glissando zu Beginn, rütteln auf, doch gewährleistet ein schillernder Klangteppich den Zusammenhang. er lässt sich leicht Read more about Violin Concerto No. 2 / Liquid Marble / Kväll[…]

John Pickard

Symphonies 2 & 6 / Verlaine Songs

Emma Tring (Sopran), BBC National Orchestra of Wales, Ltg. Martyn Brabbins

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 3/2025 , Seite 76

Alben des 1963 geborenen Komponisten John Pickard sind bis dato nur bei zwei Labeln erschienen: Toccata Classics und BIS Records, wobei Toccata sich eher auf die Kammermusik und BIS sich auf die Orchestermusik des Briten konzentriert hat. Die Sinfonien Nr. 4 („Gaia Symphony“, 1991–2003, BIS 2061) und Nr. 5 (2014, BIS 2261) sind bereits 2014 Read more about Symphonies 2 & 6 / Verlaine Songs[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support