Franz Schubert

Symphonie Nr. 8 C-Dur D944 „The Great“/Auszügen aus den ­Proben

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Leonard Bernstein

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 72

Franz Schuberts große Sinfonie in C-Dur gehörte zum Kernrepertoire von Leonard Bernstein, was sich auch in zwei Studioproduktionen, einmal mit seinen New Yorker Philharmonikern (Sony), später auch in einer Einspielung mit dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam (DG) niederschlug. Die nun bei BR Klassik vorgelegte Interpretation der C-Dur-Sinfonie wurde am 13. und 14. Juni 1987 im Read more about Symphonie Nr. 8 C-Dur D944 „The Great“/Auszügen aus den ­Proben[…]

Christiane Plank-Baldauf, Merle Fahrholz (Hg.)

Positionen. Entwicklungen. Erfahrungen

10 Jahre Junge Opern Rhein-Ruhr Dokumentation der Konferenz zum Festival „Auf die Ohren, fertig, los!“

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 66

„Auf die Ohren, fertig, los!“ nannte sich ein gemeinsames Festival, das vom 24. bis zum 27. März 2022 an den drei Jungen Opern Rhein-Ruhr stattfand. Der durch den langen Lockdown während der Corona-Pandemie entstandene Pro- ­duktionsstau erlaubte damals, an den beteiligten Häusern fünf Uraufführungen hintereinander zu präsentieren. Dem Festivalprogramm war eine begleitende Konferenz zugeordnet, die Read more about Positionen. Entwicklungen. Erfahrungen[…]

Michael Tilson Thomas

The Complete Columbia, Sony and RCA Recordings

London Symphony Orchestra, English Chamber Orchestra, ­Philharmonia Orchestra, Cleveland Orchestra, New York ­Philharmonic Orchestra, San Francisco Symphony Orchestra, Ltg. Michael Tilson Thomas

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 71

Andere Dirigenten, für die entsprechendes Repertoire reserviert war, waren offenbar nicht selten Grund dafür, dass Michael Tilson Thomas trotz seiner reichen Interpretentätigkeit im Schallplattenstudio vieles nicht einspielte – von Gustav Mahler etwa nur die Rückert-Lieder und die Sinfonien 3 (mit Janet Baker) und 7, beide mit dem London Symphony Orchestra. Während jene der dritten Sinfonie Read more about The Complete Columbia, Sony and RCA Recordings[…]

Michael Tilson Thomas

Complete Deutsche Grammophon & Argo Recordings

Solisten, Boston Symphony Orchestra, London Symphony ­Orchestra, New World Symphony, Ltg. Michael Tilson Thomas

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 71

Der 80. Geburtstag des kalifornischen Dirigenten, Pianisten und Komponisten Michael Tilson Thomas wird mit zwei repräsentativen CD-Boxen gefeiert, die einander bis auf ganz wenige Ausnahmen in schöner Weise ergänzen. Die Aufnahmen entstanden allesamt in den Jahren 1969–2005 und dokumentieren weite Bereiche seiner Arbeit in den USA und England, jedoch nur in überschaubarer Weise den Standardkanon Read more about Complete Deutsche Grammophon & Argo Recordings[…]

Ferruccio Busoni

Doktor Faust

Dietrich Henschel, Daniel Brenna, Wilhelm Schwinghammer, Joseph Dahdah, Olga Bezsmertna, Florian Stern, Orchestra e Coro del ­Maggio Musicale Fiorentino, Ltg. Cornelius Meister

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 70

Dieses Jahr jährte sich der Todestag des Komponisten Ferruccio Busoni zum hundertsten Mal. Grund genug für das Label Naxos, seine in den Jahren 1916–1924 entstandene und 1925 posthum uraufgeführte Oper Doktor Faust nun auf CD herauszubringen. Hierbei handelt es sich um einen am 14. Februar 2023 am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, Florenz entstandenen Live-Mitschnitt. Read more about Doktor Faust[…]

Jacques Offenbach

La vie parisienne

Orchestre national du Capitole de Toulouse, Chœur de l'Opéra du Capitole de Toulouse, Ltg. Romain Dumas

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 70

Diese Neuaufnahme von La vie parisienne ist ein Muss mit editorischem und dramaturgischem Mehrwert. Sie offenbart überdies die für Aufführungen kompliziert werdende Schnelllebigkeit der Operette bzw. Opéra-bouffe und deren Pointen. Schwierigkeiten bietet der zumeist in der Bearbeitung aus dem Jahr 1873 oder in der Uraufführungsfassung von 1866 bekannte Spitzentitel La vie parisienne durch seine Zeitgebundenheit. Read more about La vie parisienne[…]

Julian Anderson

String Quartet No. 3, hana no hanataba

Partitur und Stimmen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 69

Julian Anderson (geb. 1967 in London) beginnt sich mit seinem umfangreichen, alle Genres umfassenden Œuvre nun auch in Deutschland durchzusetzen; in England zählt er längst schon zu den bekannten Komponisten seiner Generation. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet; Kompositionsaufträge erhielt er u. a. vom London Symphony, Boston Symphony, New York Philharmonic oder Cleveland Symphony Orchestra, Read more about String Quartet No. 3, hana no hanataba[…]

Samuel Coleridge-Taylor

Variations in B minor for violoncello and piano

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 69

Recht hat er! Im Vorwort der vorliegenden Edition weist Herausgeber Jakob Spahn – Solo-Cellist an der Bayerischen Staatsoper und Professor in Nürnberg – darauf hin, dass Konzertprogramme der vergangenen Jahre erfreulicherweise nicht mehr nur musikgeschichtliche „Heldenverehrung“ betreiben, sondern sich zunehmend weniger bekannten Komponist:innen der Vergangenheit öffnen. Wir fügen hinzu: Es darf gern noch mehr davon Read more about Variations in B minor for violoncello and piano[…]

Jörg Widmann

Kadenzen

Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 von Ludwig van Beethoven

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 68

Beschaffenheit und Stil von Kadenzen zu klassischen Konzerten sind unter Musiker:innen immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen. Einerseits gibt es zu nahezu jedem Konzert, sofern nicht Kadenzen des jeweiligen Komponisten existieren (Tschaikowsky, Mendelssohn, Bartók Nr. 2 etc.), eine ganze Anzahl publizierter Kadenzen berühmter Interpreten und Komponisten der Vergangenheit (Joachim, Kreisler, Ysaÿe, Vieuxtemps, Saint-Saëns usw.), die oft Read more about Kadenzen[…]

Carl Friedrich Abel

Sinfonia Concertante Nr. 2 D-Dur WKO 43

für Oboe, Violine, Violoncello und Orchester

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 68

Der 1723 in Köthen geborene Gambist, Cellist und Komponist Carl Friedrich Abel ist bekanntermaßen musikhistorisch von großer Bedeutung, weil die von ihm zusammen mit dem jüngsten Sohn von Johann Sebastian Bach, dem 1735 geborenen Johann Christian, begrün- deten Bach-Abel-Konzerte in London für den Beginn eines öffentlichen Konzertwesens stehen, wie es auch heute noch unser Musikleben Read more about Sinfonia Concertante Nr. 2 D-Dur WKO 43[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support