Werke von Christopher Dell, Christian Lillinger und Jonas Westergaard

Extended Beats

Christopher Dell (Vibrafon), Christian Lillinger (Drums, Percussion), Jonas Westergaard (Kontrabass), Tamara Stefanovich (Klavier), ­Martin Adámek (Klarinette), Johannes Brecht (Electronics), Sonar Quartett, Klangforum Wien u. a.

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 77

In edel-schwarzes Seidenpapier verpackt, präsentiert das DLW-Trio Extended Beats als Geschenk für Connaisseure. Denn den Kollektivkompositionen hörend zu folgen, erfordert Distanz zu Gewohnheiten. Diese Musik, meistens in variablen, um Gastmusiker:innen erweiterten Besetzungen, orientiert sich nicht in scheinbar objektiver Zeit an Takten, gar Taktstrichen, sondern entsteht, eher im Sinn von Albert Einstein, in je subjektiver Zeitgestaltung. Read more about Extended Beats[…]

Werke von George Gershwin, Ludwig van Beethoven, David Biedenbender und Edvard Grieg

Light

Sonus-Quintett

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 76

Das 20. Jahrhundert hat nicht nur die Grenzen der Tonalität gesprengt und die Ausweitung des musikalischen Materials und des Klangs vorangetrieben, es brachte auch neue Ensemblebildungen hervor. Vor über 30 Jahren hat sich in den Niederlanden das Calefax-Reed-Quintett gebildet, das erstmals die fünf Rohrblattinstrumente Oboe, Klarinette, Bassklarinette, Saxofon und Fagott in einem Ensemble vereinte und Read more about Light[…]

Werke von Alexander Tcherepnin, Alexander Zemlinsky, Robert Schumann, Nino Rota u. a.

Werke für Klarinette und Klavier

Ralf Pegelhoff (Klarinette), Tim Ovens (Klavier)

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 76

Diese CD ist eine Hannoveraner Koproduktion: Ralf Pegelhoff war fast 40 Jahre als Klarinettist in Diensten des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover und lange Jahre Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater, an der auch der Pianist Tim Ovens lehrte, bis er eine Professur in Wien antrat. Ralf Pegelhoff, der u. a. auch bei Hans Deinzer in Hannover Read more about Werke für Klarinette und Klavier[…]

Werke von Schostakowitsch, Mozart, Rossini, Gluck, Verdi, Weber und Glinka

Festliche Ouvertüre/Ouvertüren zu „Die Zauberflöte“, „La Scala di Seta“, „Le Nozze di Figaro“, „Nabucco“, „Abu Hassan“ u. a.

German Brass

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 75

Es ist einfach eine tolle Geschichte. Kein anderes deutsches Ensemble setzte sich so erfolgreich für Blechbläsermusik ein wie German Brass. Vor genau 50 Jahren gründete sich die Formation als „Deutsches Bläserquintett“. Mitte der 80er erweiterte man sich unter dem aktuellen Namen zum Dezett: vier Trompeten, zwei Hörner, drei Posaunen und eine Tuba. Mehr brauchte es Read more about Festliche Ouvertüre/Ouvertüren zu „Die Zauberflöte“, „La Scala di Seta“, „Le Nozze di Figaro“, „Nabucco“, „Abu Hassan“ u. a.[…]

Patrick O’Malley

The Horizons

Brett Deubner (Viola), BBC Scottish Symphony Orchestra, Ltg. Andrew Constantine

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 75

Das nach seinem Violakonzert The Horizons (2022) benannte neue Album des US-amerikanischen Komponisten Patrick O’Malley (Jg. 1989) ist ein besonders geeigneter „Kandidat“, um in einer Zeitschrift vorgestellt zu werden, die das Orchester heißt. Denn der von O’Malley selbst verfasste Booklet-Text liest sich über weite Strecken wie eine Eloge auf die Orchestermusik. „Das Orchester ist ein Read more about The Horizons[…]

Christian Ridil

Music for Orchestra

Jens Josef (Flöte), Rainer Seidel (Fagott), Leipziger Symphonieorchester, Ltg. Robbert van Steijn

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 74

Der Komponist Christian Ridil verwahrt sich im Booklet dagegen, „Programmmusik“ zu schreiben. Warum? Ist es eine Schande, sich in eine Reihe mit George Gershwins Ein Amerikaner in Paris, Alexander Mosolovs Eisengießerei, Arthur Honeggers Pacific 231 oder Wynton Marsalis’ Citi Movement zu stellen? Nun denn, fasse ich seine drei Orchesterwerke eben nicht unter diesem Begriff zusammen Read more about Music for Orchestra[…]

Jean Sibelius

Violinkonzert, Violinstücke

Thomas Albertus Irnberger (Violine), Michael Korstick (Klavier), Royal Philharmonic Orchestra, Ltg. Doron Salomon

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 74

Der österreichische Geiger Thomas Albertus Irnberger hat bereits, obwohl noch nicht 40 Jahre alt, eine erstaunliche Diskografie mit über 60 Einspielungen, die er in Zusammenarbeit mit bedeutenden Partnern, in dieser CD mit dem Royal Philharmonic Orchestra und dem Pianisten Michael Korstick, realisierte. Seine CDs bringen nicht nur die bekannten Werke, sondern auch unbekanntere Kompositionen und Read more about Violinkonzert, Violinstücke[…]

Giuseppe Verdi

Complete Ballet Music

Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Ivan Repušić

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 73

Es war für die italienischen Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts eine fremde, mehrheitlich ungeliebte Pflicht, aber wenn sie ihre Werke an der Pariser Opéra aufgeführt sehen wollten, mussten sie den Stücken eine Ballettmusik beigeben. Rossini und Donizetti konnten sich diesem Zwang ebenso wenig entziehen wie Giuseppe Verdi, der zu vielen seiner Bühnenwerke für die Pariser Aufführung Read more about Complete Ballet Music[…]

Giacomo Puccini

Messa di Gloria

Tomislav Mužek, George Petean (Gesang), Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Ivan Repušić

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 73

Der Chor des Bayerischen Rundfunks feierte zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ivan Repušić das Puccini-Jahr 2024 mit einem Konzert in der Münchner Herz-Jesu-Kirche, das nun in exzellenter Klangqualität mit Puccinis Messa di Gloria, dem Preludio sinfonico und Crisantemi, für Streichorchester bearbeitet von Lucas Drew, auf CD vorliegt. Alle drei Werke sind Read more about Messa di Gloria[…]

Anton Bruckner

Symphony No. 2 in C minor

Bamberger Symphoniker, Ltg. Christoph Eschenbach

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 72

Die Aufnahme ist ganz frisch. Erst im März 2024 – im Bruckner-Jubiläumsjahr – nahmen die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Christoph Eschenbach in ihrer ehrwürdigen Konzerthalle Anton Bruckners Symphonie Nr. 2 c-Moll WAB 102 auf. Und man will es 200 Jahre nach seinem Geburtstag immer noch nicht recht glauben, dass insbesondere dieses, ursprünglich zwischen Read more about Symphony No. 2 in C minor[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support