Pedro Obiera

FEIERN MIT MOZART UND OFFENBACH

Das Theater Aachen blickt auf eine ersten 200 Jahre zurück

Rubrik: Theater Aachen
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 44

Am 15. Mai 1825, also vor 200 Jahren, öffnete das Theater Aachen mit Louis Spohrs Oper Jessonda seine Pforten. Mit einem Festakt, einer großen Ausstellung und diversen Veranstaltungen, die bis in die nächste Saison reichen, feiert das Theater der Kaiserstadt den denkwürdigen Geburtstag. In den Opern- und Konzertspielplänen schlägt sich das Ereignis, zumindest in der Read more about FEIERN MIT MOZART UND OFFENBACH[…]

Karl Georg Berg

KAISERSLAUTERN: Immer wieder neu

„Madama Butterfly“ am Pfalztheater Kaiserslautern mit ungewöhnlichem Schluss

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 52

Die Japan-Oper Madama Butterfly von Giacomo Puccini aus dem Jahr 1904 gehört zu den beliebtesten Werken des Musiktheaters und ist deshalb im Grunde an Bühnen jeder Größe fest im Repertoire verankert. Auch am Pfalztheater in Kaiserslautern ist die Oper regelmäßig im Spielplan. 2011 kam vormals eine Produktion heraus, Ende der 1990er Jahre auch eine, sodass Read more about KAISERSLAUTERN: Immer wieder neu[…]

Pia Marei Hauser

AUF DEN LEIB ­GESCHNEIDERT

Vom Reiz der engen ­Zusammenarbeit zwischen ­Komponist:in und Flötist:in

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 32

Die Aufführung eines Solostücks ist eine besondere Herausforderung und untrennbar verbunden mit der Persönlichkeit des oder der Spielenden und sogar noch weiter mit der ganz individuellen psycho-physischen Disposition.“ Als Flötistin hat mich diese These besonders zu interessieren begonnen, als ich ein Projekt in Zusammenarbeit mit drei Komponistinnen zur Rolle der Frau in der zeitgenössischen Musik Read more about AUF DEN LEIB ­GESCHNEIDERT[…]

Frauke Adrians

DER CHEF ZU GAST

Das Symphonieorchester der UdK Berlin setzt auf ein neues Dirigenten-Modell – und sieht sich einem Spardiktat ausgesetzt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 26

Das Symphonieorchester der Universität der Künste Berlin (UdK) hatte im vergangenen Vierteljahrhundert genau zwei verschiedene Chefdirigenten. Zuletzt wurde es seit 2013 von Steven Sloane geleitet. So segensreich ein guter permanenter Orchester-Chef und -„Erzieher“ gerade für junge Musiker sein kann: Es war an der Zeit, etwas zu ändern, findet Eckart Hübner, seit 1997 Professor für ­Fagott Read more about DER CHEF ZU GAST[…]

Neil Gregor

OASE DER ­ZIVILISATION?

Wie Orchester und ­Konzertpublikum in ­Nazideutschland ­mitschuldig wurden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 22

Von allen Legenden, die man sich nach 1945 in der Musikwelt erzählte, hielt sich eine besonders hartnäckig: die vom Sinfoniekonzert als Sphäre des Rückzugs vor der teuflischen Politik des Nazi­regimes. In einer Version dieser Geschichte wurde der Konzertsaal als Ort der Zivilisation und des Anstands dargestellt, in dem gebildete Deutsche ihre Kultiviertheit trotz der barbarischen Read more about OASE DER ­ZIVILISATION?[…]

Ute Grundmann

SCHWESTERKUNST SCHAUSPIEL-MUSIK

Hans Petith ist Schauspielkapellmeister am Staatstheater Cottbus

Rubrik: Über die Schulter
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 20

Begleiten, unterstützen, aber auch eigene Akzente setzen. Das sind die Gedanken und Aufgaben, wenn Hans Petith eine neue Schauspiel-Musik für das Staatstheater Cottbus beginnt. Dazu sitzt er nicht ausschließlich an seinem Klavier im stillen Kämmerlein, sondern ist während der Proben und der Entstehung der zur Inszenierung passenden Klänge dabei und immer im Dialog mit der Read more about SCHWESTERKUNST SCHAUSPIEL-MUSIK[…]

Marco Frei

MARODE SÄLE

Bei der Gewinnung und Entwicklung des Publikums spielt die ­Infrastruktur eine ­zentrale Rolle – das ­verrät ein Blick nach München und Hamburg

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 16

Die Hiobsbotschaften aus München reißen nicht ab. Als Mitte Januar der 97-jährige Dirigent Herbert Blomstedt beim Symphonie­orchester des Bayerischen Rundfunks (BR) gastierte, mit Konzerten im altehrwürdigen Herkulessaal der Münchner Residenz, musste ein Abend abgebrochen werden. Ein Alarm-Warnlicht blinkte unentwegt und ließ sich nicht abschalten. Rund 1200 Menschen mussten weggeschickt werden, bevor es losgehen konnte. Schon Read more about MARODE SÄLE[…]

Frauke Adrians

BEETHOVEN IM ­EXPERIMENT

Ein Berliner Konzertforschungs-Projekt zeigt: Das Publikum ist ganz anders

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 12

Die Corona-Pandemie war 2022 kaum vorbei, da startete ein Forscherteam um den Kulturwissenschaftler Martin Tröndle von der Zeppelin Universität Friedrichshafen ein Experiment, das es so in einem klassischen Konzertsaal noch nicht gegeben hat. Die Wissenschaftler sowie der Konzertdesign-Experte Folkert Uhde vermaßen und befragten gut 800 Besucherinnen und Besucher von insgesamt elf Streichquintett-Konzerten in Berlin zu Read more about BEETHOVEN IM ­EXPERIMENT[…]

Sebastian Klein und Krischan Ditsch

HOFFNUNG FÜR DAS KONZERT DER ZUKUNFT?

Studie im Auftrag des Heidelberger Frühlings: Balance zwischen Bewahren und Erneuern

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 5/2025 , Seite 06

Anlass war die vor allem für den Kulturbetrieb disruptive Corona-Krise. Auch heute, mitten in Zeiten massiver Kulturkürzungen, blicken viele Kulturschaffende sorgenvoll in die Zukunft. Die Studie hat Zukunftsszenarien, -chancen und -potenzial für das klassische Konzert untersucht und bewertet. Und das aus Sicht aller relevanten Akteure: Publikum, Veranstalter:innen, Musiker:innen und Vertreter:innen der Musikindustrie und Wissenschaft. Lesen Read more about HOFFNUNG FÜR DAS KONZERT DER ZUKUNFT?[…]

Giuseppe Verdi

Ernani

Saimir Pirgu, Guanqun Yu, Franco Vassallo, Goran Juric, Prague ­Philharmonic Choir, Wiener Symphoniker, Ltg. Enrique Mazzola

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 4/2025 , Seite 77

Um das Fazit vorwegzunehmen: Bei der vorliegenden, im Festspielhaus der Bregenzer Festspiele 2023 entstandenen und nun bei dem Label Unitel erschienenen DVD-Aufnahme von Verdis Frühwerk Ernani handelt es sich um eine äußerst em­pfehlenswerte Angelegenheit. Hier stimmt einfach alles. Die gelungene Inszenierung, die Sänger: innen und das Orchester fügen sich zu einer Symbiose von großem Glanz Read more about Ernani[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support