Maurice Ravel

Streichquartett

Urtext, hg. von Peter Jost, Studienpartitur/Stimmensatz

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 73

Nicht wenige Komponisten von Weltrang komponierten nur ein einziges Streichquartett und suchten und fanden darin einen neuen Ausdruck – wie Giuseppe Verdi, Gabriel Fauré, George Gershwin, Ernest Chausson, Jacques Ibert, Claude Debussy oder eben Maurice Ravel. Sein viersätziges „Quatuor à cordes“ komponierte er im Winter/Frühjahr 1902/03 und es gilt gemeinhin als sein Gesellenstück am Conservatoire Read more about Streichquartett[…]

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 5 cis-Moll für Orchester

Partitur, hg. von Christian Rudolf Riedel und Nick Pfefferkorn

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 72

Schneller als erwartet gab Mahler-Spezialist Christian Rudolf Riedel nach der Neunten (das Orchester 11/2024) nun schon die Symphonie Nr. 5 cis-Moll heraus. Dieses Mal in Zusammenarbeit mit Nick Pfefferkorn. Nach dem Editorial, in welchem auf Mahlers prozesshafte Komponierweise mit seinen ständigen Revisionen und Retuschen sowie der „komplizierten und teilweise verworrenen Quellenlage“ hingewiesen wird, folgt der Read more about Symphonie Nr. 5 cis-Moll für Orchester[…]

Antonín Dvořák

Streichquartett Nr. 11 in C-Dur op. 61

Urtext, hg. von Hartmut Schick, Studienpartitur/Stimmen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 72

Antonín Dvořáks Streichquartett Nr. 11 C-Dur op. 61 wurde im Oktober und November 1881 in einem Zeitraum von weniger als drei Wochen komponiert und erschien erstmals im April 1882 in Partitur, Stimmen sowie in einer Version für Klavier zu vier Händen bei Simrock in Berlin. Angesichts des Umstands, dass Dvořák hier unter Einbeziehung intensiver thematischer Read more about Streichquartett Nr. 11 in C-Dur op. 61[…]

Felix Klieser

Stell dir vor, es geht nicht, und einer tut es doch

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 71

Felix Klieser ist ein Instrumentalist, der im internationalen Musikgeschäft aus allen gängigen Schemata herausfällt. Ohne Arme geboren, spielt er das Waldhorn mit den Füßen. Als gefeierter Hornist legt er ein autobiografisches Buch vor, das weit über die klassische Musikerbiografie hinausgeht. Es ist ein tief reflektierender Bericht über das Überwinden physischer Grenzen, über den langen Atem Read more about Stell dir vor, es geht nicht, und einer tut es doch[…]

Peter Hawig

Der Hofnarr des romantischen Säkulums?

Studien zu Werk und Kontext Jacques Offenbachs

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 71

Peter Hawig ist einer der besten Kenner und fleißigsten Autoren in Sachen Offenbach. Im Vorwort seines neuesten, soeben erschienenen Offenbach-Buchs schreibt er: „Überblickt man die knapp 40 Jahre zwischen Jacques Offenbachs 100. Todestag 1980 und seinem 200. Geburtstag 2019, so wird man feststellen, dass entscheidende Änderungen eingetreten sind, was die Zugangsmöglichkeiten zu seinen Werken, deren Read more about Der Hofnarr des romantischen Säkulums?[…]

Markus Kiesel, Joachim Mildner, Dietmar Schutz (Hg.)

Das Festspielhaus Bayreuth

Richard Wagners revolutionäres Theater

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 70

Mit der Uraufführung des Rings wurde das Bayreuther Festspielhaus 1876 eröffnet. Seither steht es als Theater-Unikat und repräsentatives Symbol Wagner’schen Ausnahmewillens unverrückbar und weithin sichtbar da. Es hat mehrere deutsche Staatsformen und zwei Weltkriege überstanden. Das Festspielhaus sollte ein provisorisches Theater sein, „so einfach wie möglich, vielleicht bloß aus Holz, und nur auf künstlerische Zweckmäßigkeit Read more about Das Festspielhaus Bayreuth[…]

Graeme Lawson

Sound Tracks

Auf den Spuren unserer musikalischen Vergangenheit

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 70

Eigentlich wäre durchweg Demut zu verlangen, wenn die „junge“ Politik über „Kultur-Einsparungen“ schwadroniert – denn Kunst und Kultur haben keinen Rechtfertigungsdruck. Deutschen Regierungen mit ihren paar Jahrzehnten steht das älteste Kulturzeugnis gegenüber: die kleine Knochenflöte aus der schwäbischen Höhle – ca. 35000 Jahre alt! Also eigentlich ehrfurchtgebietend – und damit alles Spar-Gerede in Schranken verweisend! Read more about Sound Tracks[…]

Uwe Mitsching

BAMBERG: Bunt, laut, Hauptsache: kurz

Video-Games-Musik reist von Kalifornien nach Franken

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 67

Wenn die Bamberger Symphoniker sommers auf Tournee nach Fernost gehen, spielt ihre andere Hälfte zu Hause, was im vergangenen halben Jahrhundert für die Videospiele komponiert wurde: „Video Games in Concert“ bei freier Platzwahl, in der nahezu ausverkauften Bamberger „Konzerthalle“ und am Pult mit einer Spezialistin für das Genre mit einer in die Millionen gehenden Fangemeinde: Read more about BAMBERG: Bunt, laut, Hauptsache: kurz[…]

Corina Kolbe

BERLIN: Ein starkes Zeichen gegen Rassismus

Das DSO entdeckt Neues – mit André Raphel und Uri Caine

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 66

Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) macht durch sein kontinuierliches Engagement für Vielfalt und Diversität von sich reden. Seit der Saison 2023/24, die unter dem Motto „Kein Konzert ohne Komponistin“ stand, hat es zahlreiche, vorher kaum beachtete Werke von Frauen aufgeführt. Auch den Kampf gegen rassistische Diskriminierung hat sich der Klangkörper groß auf seine Fahnen geschrieben. Read more about BERLIN: Ein starkes Zeichen gegen Rassismus[…]

Roland Dippel

LEIPZIG: US-amerikanische Moderne

Bernstein, Gershwin und Glass: Das MDR-Sinfonieorchester schlägt eine musikalische Brücke nach Amerika

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 10/2025 , Seite 65

Den Beginn der Sommerpause bemerkt man in der Musikstadt Leipzig sofort, weil weniger Fahrräder herumstehen und weitaus weniger junge Menschen im Zuschauerraum des Leipziger Gewandhauses sitzen. Dabei strömen unterm Jahr internationale Gruppen mit Begeisterung zu den Konzerten des MDR-Sinfonieorchesters. Es ist schlichtweg unverständlich, dass dieses am Abend davor bereits im Congress Centrum Suhl erklungene und Read more about LEIPZIG: US-amerikanische Moderne[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support