Bohuslav Martinů

Serenade Nr. 3 H 218

Urtext, hg. von Jitka Zichová, Studienpartitur/Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 69

Martinů war ein Meister der leichten und beschwingten Schreibweise. Er wandte sich nach seinem Studium bei Josef Suk in Prag dem Neoklassizismus der französischen Prägung zu und studierte bei Albert Roussel. Die Serenaden Nr. 1 bis 4 legen davon beredtes Zeugnis ab. In die vierte Serenade, die chronologisch als erste vollendet war, schrieb der Komponist Read more about Serenade Nr. 3 H 218[…]

Antonín Dvořák

Streichquartett C-Dur

op. 61, Urtext, hg. von Peter Jost, Studienpartitur/Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 64

Seit einigen Jahren schon gibt Peter Jost in vertrauter Art und überzeugender Kenntnis Kammermusik unter anderem von Antonín Dvořák beim Münchner Henle-Verlag heraus. Nach Dvořáks letzten drei Streichquartetten legte Jost nun das Streichquartett C-Dur op. 61 vor – gemeinhin als Dvořáks elftes Werk dieser Gattung bekannt. Die Entstehungsgeschichte, die Jost ausführlich im dreisprachigen Vorwort erläutert, Read more about Streichquartett C-Dur[…]

Wolfgang Stendel

1. Sinfonie

für Orchester, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 63

453 Takte Farben, Kontraste, Entspannung und Höhepunkte liefert die 1. Sinfonie von Wolfgang Stendel. Geschaffen im Jahr 1972, zeigt sie Stendel (*1943) als selbstbewussten jungen Komponisten, als Meisterschüler, der schon bald einen eigenen Lehrauftrag an der Universität Halle erhalten sollte, Anfang der 1980er Jahre jedoch als freischaffender Komponist tätig werden wird. Der Verlag Neue Musik Read more about 1. Sinfonie[…]

Richard Strauss

Bläserserenade Es-Dur op. 7

Urtext, Klavierauszug / Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 66

Der Bub war gerade erst 17 Jahre alt, hatte das letzte Schuljahr am Gymnasium beendet, als er die Serenade für 13 Bläser in der „Blasmusik“-Tonart Es-Dur fertigstellte. Das Werk selbst verrät in Tonart und Anzahl der Bläser das Vorbild Wolfgang Amadeus Mozart: Er hat der Serenade Pate gestanden. Richard Strauss hat bis dahin nach eigenem Read more about Bläserserenade Es-Dur op. 7[…]

Ludwig van Beethoven

Vokalwerke mit Orchester

6 Bände im Schuber, hg. von Ernst Herttrich/Armin Raab/Norbert Gertsch/Anja Mühlenweg/Jeremiah W. McGrann, Urtextausgabe, Studienpartituren

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2020 , Seite 62

Betrachtet man die Häufigkeit, mit der die Werke Ludwig van Beethovens auf Spielplänen nicht nur deutscher, sondern auch internationaler Konzerthäuser, Festivals und Oratorienchöre auftauchen, scheint es höchst erstaunlich: Von einigen der Beethoven’schen Vokalwerke mit Orchester waren bislang tatsächlich noch keine Studienpartituren käuflich zu erwerben. Gut, die Missa solemnis, die Chorfantasie oder Christus am Öl-berge gab Read more about Vokalwerke mit Orchester[…]

Karl Ditters von Dittersdorf

Konzert für Kontrabass und Orchester, Fassungen E-Dur und D-Dur

Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 61

Ein knappes halbes Jahrhundert lang blühte vornehmlich in Wien und Umgebung eine Konzertgattung, die erst gut einhundert Jah­re später, im 20. Jahrhundert, wieder den Weg in die Werkverzeichnisse bedeutenderer Komponisten finden sollte: das Konzert für Kontrabass und Orchester. Hoffmeister, Sperger, Vanhal und vor allem Dittersdorf sind die Namen, die man mit dieser Blüte des Kontrabasskon­zerts Read more about Konzert für Kontrabass und Orchester, Fassungen E-Dur und D-Dur[…]

Johann Baptist Vanhal

Konzert für Kontrabass und Orchester

Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 61

Ein knappes halbes Jahrhundert lang blühte vornehmlich in Wien und Umgebung eine Konzertgattung, die erst gut einhundert Jah­re später, im 20. Jahrhundert, wieder den Weg in die Werkverzeichnisse bedeutenderer Komponisten finden sollte: das Konzert für Kontrabass und Orchester. Hoffmeister, Sperger, Vanhal und vor allem Dittersdorf sind die Namen, die man mit dieser Blüte des Kontrabasskon­zerts Read more about Konzert für Kontrabass und Orchester[…]

Johann Nepomuk Hummel

Konzerte für Trompete und Orchester E-Dur

Urtext, hg. von Michael Kube, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 60

Nicht nur im historischen Kontext interessant, sondern auch musikalisch reichhaltig ist das Trompetenkonzert in E-Dur von Johann Nepomuk Hummel, welches im Jahr 1803 entstand und anlässlich der Neujahrsfeierlichkeiten am Esterházy’schen Hof am 1. Januar 1804 vom Hoftrompeter Anton Weidinger uraufgeführt wurde. Weidinger, welcher bereits im Jahr 1800 das vier Jahre zuvor entstandene Konzert Es-Dur von Read more about Konzerte für Trompete und Orchester E-Dur[…]

Yoshiaki Onishi

Culs-de-sac (en passacaille)

für Streichquartett, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 06/2019 , Seite 60

Bereits ein flüchtiger Blick in diese Studienpartitur offenbart, dass es sich bei Yoshiaki Onishis Culs-de-sac (en passacaille) um ein Stück handelt, dessen Umsetzung ein extrem versiertes, mit den erweiterten Spieltechniken zeitgenössischen Komponierens vertrautes Ensemble voraussetzt. Konkret handelt es sich um einen rund 15-minütigen Satz für Streichquartett, dessen Erstfassung 2009 vom renommierten New Yorker Jack Quartet Read more about Culs-de-sac (en passacaille)[…]