Alexander Grün/Anatol Stefan Riemer/Ralf Oliver Schwarz (Hg.)

Der „andere“ Offenbach

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 57

Sehr zu Recht schreibt Ralf-Olivier Schwarz, einer der Herausgeber des Buchs und Autor einer erst kürzlich erschienenen, maßstabsetzenden Offenbach-Biografie: „Offenbach ist vielleicht der am stärksten mit Klischees behaftete Komponist der Musikgeschichte.“ Man denke nur an die Fehleinschätzung des Höllengalopps aus der Opéra bouffon Orphée aux Enfers als „Cancan“ oder der „Barcarole“ aus Offenbachs Oper Les Read more about Der „andere“ Offenbach[…]

Wolfgang Schreiber

Claudio Abbado

Der stille Revolutionär - Eine Biographie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 56

„Wer über Autorität spricht, hat sie nicht.“ Aus seiner Abneigung gegen Diktatoren am Dirigentenpult hat Claudio Abbado keinen Hehl gemacht. Eher sah er sich als Primus inter Pares, der ohne viele Worte seine künstlerischen Idealvorstellungen im gemeinsamen Musizieren mit Orchestern verwirklichen wollte. Zum fünften Todestag des großen italienischen Dirigenten, der über Jahrzehnte das Musikleben an Read more about Claudio Abbado[…]

Christoph Rheineck

Missa solemnis

in c-Moll für SOli, Chor und Orchester, Erstdruck, hg. von Bernd-H. Becher, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 65

Ein Gastwirt aus Memmingen als Komponist eines gewichtigen geistlichen Musikstücks, einer Missa solemnis. Kann es das geben? Ja, das gibt es – und die betreffende feierliche Messe liegt nun endlich auch gedruckt vor. Entstanden ist das Werk schon im 18. Jahrhundert. Sein Schöpfer Christoph Rheineck aus Memmingen, das heute zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben gehört, hatte Read more about Missa solemnis[…]

Péter Eötvös/Pedro Amaral

Parlando – Rubato

Gespräche, Monologe und andere Umwege

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 64

Die Karriere von Péter Eötvös als Opernkomponist begann spät. 1991 gab der damals 47-Jährige nach zwölf Jahren die Leitung des Ensemb­le Intercontemporain ab. Denn es drängte ihn, die Erfahrungen, die er als reproduzierender Künstler gemacht hatte, schöpferisch intensiver zu nutzen, an seine frühen Arbeiten aus den 1970er Jahren anzuknüpfen, in denen er erstmals auf seine Read more about Parlando – Rubato[…]

Heiko Schon

Jacques Offenbach – Meister des Vergnügens

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 64

Paradebeispiel der scheinbar unausrottbaren Klischees und Legenden der Offenbach-Rezeption ist die Fehleinschätzung des sogenannten Cancans aus der Opéra bouffon Orphée aux enfers. Schon sagt es unumwunden: „Offenbach hat gar keine Cancans komponiert, sondern Galopps. Die schlüpfrige Touristenbespaßung, der sogenannte French-Cancan, entsteht erst nach Offenbachs Tod.“ Tatsächlich hat Offenbach niemals die frivolen, beineschwingenden, kreischenden und Unterwäsche Read more about Jacques Offenbach – Meister des Vergnügens[…]

Ralf-Olivier Schwarz

Jacques Offenbach

Ein europäisches Porträt

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 63

Jacques Offenbach gehört zu Köln wie der Dom, aber auch zu Paris wie der Eiffelturm. In Köln stand seine Wiege, in Paris reüssierte er als Entertainer, aber auch als Spötter des Zweiten Kaiserreichs. Mit der gesellschaftskritischen „Offenbachiade“ erfand er eine neue Gattung heiter-satirischen Musiktheaters, die Schule machte. Er war einer der erfolgreichsten Komponisten seiner Zeit. Read more about Jacques Offenbach[…]

Hans Joachim Köhler/ Ralf C. Müller

Blickkontakte mit Robert Schumann

Begegnungen im heutigen Dresden

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 63

War es seine (und Clara Schumanns) glücklichste Zeit? Von En­de 1844 bis zum Sommer 1850 lebte das Ehepaar Schumann in Dresden, jener verglichen mit Leipzig konservativ gesinnten Stadt, in der ein König residierte und andererseits, im Mai 1849, die bürgerliche Revolution einen ihrer Kulminationspunkte fand. Im Herbst 1844 befand sich der manisch depressive Komponist in Read more about Blickkontakte mit Robert Schumann[…]

Jörg Handstein

Schumann – Die innere Stimme

Hörbiografie gelesen von Udo Wachtveitl, Matthias Brandt, Brigitte Hobmeier und anderen

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 62

Ein bisschen skurril ist das schon: Pünktlich zum 200. Geburtstag von Clara Schumann veröffentlicht der Bayerische Rundfunk eine umfangreiche Audiobiografie von – Robert Schumann. Das Hörbuch in zehn Kapiteln wurde zwar schon zuvor auf BR-Klassik ausgestrahlt, dennoch wirkt das Timing seltsam. Wird hier die Virtuosin und Komponistin, noch dazu in ihrem Jubiläumsjahr, nebenbei als „Frau Read more about Schumann – Die innere Stimme[…]

Wolfgang Sandner

Die glorreichen Siebzehn

Die hr-Bigband

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 62

Manche Bücher haben Gebrauchswert. Dann steht etwas Wissenswertes drin. Andere Bücher besitzen Sentimentalitätswert. Die sprechen Gefühle an. Wieder andere verfügen über Erinnerungswert, weil sie ein Ereignis dokumentieren, an dem der Leser teilgenommen hat. Außerdem gibt es noch welche, die sind entsprechend repräsentativ aufgemacht und haben einen hohen Geschenkwert. Das Buch über die „glorreichen Siebzehn“ – Read more about Die glorreichen Siebzehn[…]

Auli Eberle (Hg.)

Peter Ruzicka

Komponist, Dirigent, Intendant, Weggefährte. Passagen – ins Innere

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 60

Als promovierter Jurist, Experte für Urheber- und Leistungsschutzrecht, ehemaliger Intendant des RSO Berlin, der Hamburgischen Staatsoper, der Münchner Biennale und der Salzburger Festspiele nahm der Komponist und Dirigent Peter Ruzicka einflussreiche Positionen im Wirkungsgefüge des bundesdeutschen Musiklebens ein. Als Künstler durch handwerkliche Akribie und schöpferischen Selbstzweifel beglaubigt, als Lenker, Mittler und Förderer im musikkulturellen Funk­tionssystem Read more about Peter Ruzicka[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support