Werner Grünzweig/ Gerhard Gensch

Eduard Erdmann

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Bd. 15

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 59

Der von Werner Grünzweig und Gerhard Gensch im Auftrag des Archivs der Akademie der Künste herausgegebene Band über Eduard Erdmann (1896-1958) beruht auf ausgewählten Beiträgen aus fünf Symposien der Eduard-Erdmann-Gesellschaft, die von 2013 bis 2017 stattfanden. Das Beachtenswerte dieser Zusammenarbeit ist die Fülle von authentischem Material wie Briefkorrespondenz, Faksimiles, Zitate aus Presseberichten, Bilder und Notenbeispiele Read more about Eduard Erdmann[…]

Viveca Servatius

Constanze Mozart

Eine Biographie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 58

Viveca Servatius verfasste in der Tat eine, wie sie selbst schreibt, „vollwertige“ Biografie von Constanze Mozart, ein wissenschaftlich fundiertes Werk, das auf einer beeindruckenden Detailtreue und Genauigkeit beruht. Dass die Fertigstellung über drei Jahre gedauert hat, ist nicht verwunderlich. Diese Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt! Eine Kostprobe aus der Einleitung: „In Constanzes Taufurkunde Read more about Constanze Mozart[…]

Monika Tibbe

„Emanzipation der Tat“ – Mary Wurm

Pianistin, Komponistin, Dirigentin, Musikschriftstellerin

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 61

Über Mary Wurm (1860-1938), eine aus England stammende Pianistin, Dirigentin und Komponistin, gibt es noch keine Monografie. Daher ist dieser erster Versuch durchaus willkommen. Monika Tibbe wählt dafür eine Zweiteilung, wobei sie auf den ersten 47 Seiten knapp zu Leben und Werk berichtet; im zweiten Teil befindet sich eine Dokumentation mit einigen kleineren Beiträgen Wurms Read more about „Emanzipation der Tat“ – Mary Wurm[…]

Edward Dusinberre

Beethoven für eine spätere Zeit

Unterwegs mit einem Streichquartett

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 60

Da erzählt ein Insider. Der Brite Edward Dusinberre kam als junger Mann direkt von der Hochschule – er studierte am Royal College of Music in London und an der Juilliard School in New York – in ein Ensemble, das damals schon fast zwanzig Jahre existierte und auf der ganzen Welt erfolgreich war. Als Neuling trat Read more about Beethoven für eine spätere Zeit[…]

Nikolaus Harnoncourt

Meine Familie

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 59

Sein Taufname Johann Nicolaus Graf de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt weist auf einen europaweit (Frankreich bis Ungarn) verzweigten Clan, von dem er allerdings nicht wie ein Chronist über Meine Familie erzählt, sondern in kurzen Episoden aus überlieferten Geschichten oder eigenen Erlebnissen. Dabei porträtiert der Pionier der historischen Aufführungspraxis, bekannt als Nikolaus Harnoncourt (1929-2016), sowohl den Read more about Meine Familie[…]

Bastian, Hans Günther

Musiker sein: Zwischen Beruf und Berufung

Im Gespräch mit erfolgreichen Berufsmusikern, Teil 2

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 12/2009 , Seite 34

Bei allen künstlerischen, arbeitsweltlichen und vor allem auch gesundheitlichen Problemen, die mit dem Beruf des Musikers verbunden sind, bleibt das Musizieren etwas Besonderes, etwas Eigen-artiges, ja Einzig-artiges. Und dieser Aspekt des Berufs einerseits und der Berufung andererseits wird womöglich von einem Musiker stärker und faszinierender erlebt als von anderen Berufstätigen, die sich ebenfalls zu ihrer Tätigkeit berufen fühlen.

Floros, Constantin

Diener am Werk

Der "Dirigenten-Lehrer" Hans Swarowsky

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 02/2009 , Seite 34

Hans Swarowsky, 1899 in Budapest geboren und 1975 in Salzburg gestorben, war Dirigent und unterrichtete Dirigieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Als Dirigenten-Lehrer erlangte er einen geradezu legendären Ruf.

Porsch, Ronny

Lebenslänglich?

Für immer im selben Orchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2008 , Seite 08

Wer einmal eine Stelle im Orchester antritt, scheint auf immer und ewig mit diesem Klangkörper verbunden. Um in dieser Beziehung nicht einzurosten, braucht es neben der Hingabe an die Musik eine kluge Berufsstrategie.

Dantrimont, Nicole

Auf die nächsten 30 Jahre!

Junge Orchestermusiker und ihre Perspektiven

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2008 , Seite 12

Viola Usadel und Dirk Ellerkamp sind seit der Spielzeit 2006/07 Mitglieder der Badischen Staatskapelle Karlsruhe. Viola Usadel ist Vorspielerin der 1. Violinen, im Frühjahr 2007 hatte sie vorübergehend eine Interimsstelle als stellvertretende Konzertmeisterin. Dirk Ellerkamp ist stellvertretender Soloposaunist.

Dantrimont, Nicole

Festanstellung ade!

Lieber freiberuflich: der Flötist Johannes Hustedt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 01/2008 , Seite 18

Heute eine CD-Produktion, morgen eine Unterrichtseinheit an der Musikhochschule Karlsruhe, wo er als Dozent für Allgemeine Bläsermethodik tätig ist. Mal Solist beim Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, mal unterrichtend tätig in seiner Funktion als Musikpädagoge an der Musikschule Calw. Hier ein musikalisch-kultureller Austausch zum Beispiel mit Litauen, da die Auseinandersetzung mit asiatischer und südamerikanischer Musik. Der Berufsalltag des freiberuflichen Flötisten Johannes Hustedt ist vielseitig und unkonventionell. Vor gut einem Jahr hat er zusammen mit seiner Frau, der Bildhauerin Chai Min Cornelia Werner, das Kunsthaus-Durlach gegründet. Dort leben und arbeiten die beiden Künstler mit dem Ziel, Musik und bildende Kunst in Ausstellungen, Konzerten, Seminaren unmittelbar erlebbar zu machen. Keine Frage: Johannes Hustedt ist ein musikalischer Tausendsassa. Aber war seine Freiberuflichkeit wirklich freiwillig gewählt? Oder hat er einfach nur aus der Not eine Tugend gemacht? Nicole Dantrimont hat ihn danach gefragt.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support