Dmitri Schostakowitsch

Symphonie Nr. 7 „Leningrader“

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Mariss Jansons

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 76

Schon der ehemals sowjetische Städtename „Leningrad“ strahlt insbesondere in der jüngeren Generation kaum mehr im Bewusstsein; die Bezeichnung „Leningrader“ für den assoziationsreichen Titel einer großen Symphonie ist dort eher noch weniger verankert. Bereits im Spätsommer 1941 begonnen, kurz vor der Belagerung dieser großen Stadt an der Newa, entstand sie vor dem Hintergrund eines schrecklichen und Read more about Symphonie Nr. 7 „Leningrader“[…]

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 1

für Orchester, hg. von Christian Rudolf Riedel

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 66

Dem Verlagsjubiläum von Breitkopf & Härtel im Jahr 2019 ist die Neuausgabe von Gustav Mahlers erster Symphonie mit dem Beinamen „Der Titan“ zu verdanken. Zum einen wirkte Mahler zwischen 1886 und 1888 als Kapellmeister am Leipziger Stadttheater, zum anderen komponierte er dort seine beiden ersten Symphonien. Bewunderer wie Kenner der Werke Mahlers fragen sich nun Read more about Symphonie Nr. 1[…]

Ludwig van Beethoven

Symphonie Nr. 6 F-Dur (Pastoral-Symphonie)

Urtext

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 62

Beethovens sechste Symphonie, die so genannte Pastorale, gehört zu den beliebtesten Werken auf dem Konzertpodium. Diese aktuelle Dirigierpartitur dürfte schnell viele Freunde finden, bietet sie doch erstmals in einer schmalen, aber großformatigen Ausgabe den Text der neuen Beethoven-Gesamtausgabe, wie er 2013 publiziert wurde. In einem Vergleich der wichtigsten Quellen wurden darin alle Korrekturen am Notentext Read more about Symphonie Nr. 6 F-Dur (Pastoral-Symphonie)[…]

Lena-Lisa Wüstendörfer

Klingender Zeitgeist

Mahlers „Vierte Symphonie“ und ihre Interpretation um die Jahrtausendwende

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 11/2019 , Seite 59

Mahlers Musik boomt. Das Wie und Warum versucht Lena-Lisa Wüstendörfer in ihrer jüngst in München veröffentlichten Dissertation in unterschiedlichen Interpretation von Gustav Mahlers 4. Symphonie nachzuweisen. Dabei arbeitet sie im schwierig zu fassenden Fachbereich „Interpretationsforschung“ in einem zudem noch sehr jungen Zweig der Musikwissenschaft, die „in interdisziplinärer Verbindung der Wahrnehmungspsychologie oder Rechnergestützter Wissenschaften“ Interpretationsmerkmale analysierend Read more about Klingender Zeitgeist[…]

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 2 „Auferstehungssymphonie“

Anja Harteros (Sopran), Bernarda Fink (Alt), Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Mariss Jansons

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 68

Der gebürtige Lette Mariss Jansons, inzwischen 75 Jahre alt, gehört nicht nur zu den großen Dirigenten unserer Zeit. Er ist auch einer der führenden Mahler-Interpreten und hat bereits vor seiner Zeit als Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (seit 2003) mit dem Concertgebouw Orchester Amsterdam und dem Oslo Philharmonic Orchestra zahlreiche Symphonien Mahlers eingespielt. Jansons Read more about Symphonie Nr. 2 „Auferstehungssymphonie“[…]

Franz Schubert

Ouvertüre zum Melodram „Die Zauberharfe“ D 644/ Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur“

Kammerorchester Basel, Ltg. Heinz Holliger

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2019 , Seite 66

Heinz Holliger und das Kammerorchester Basel, das hier so weit als möglich auf „period instruments“ musiziert, setzen an zu einer Gesamtaufnahme der Schubert-Symphonien. Der großen C-Dur-Symphonie (1825/26) vorangestellt ist die Ouvertüre zur Zauberharfe, vormals auch als Rosamunde-Ouvertüre aufgeführt. Die Zauberharfe, das elfte von 21 Bühnenwerken Schuberts, entstand als „Zauberspiel in drei Akten“ für das Theater Read more about Ouvertüre zum Melodram „Die Zauberharfe“ D 644/ Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große Sinfonie C-Dur“[…]

Leopold von der Pals

Symphony No. 1/Frühling/Herbst/Wieland der Schmied

Helsingborg Symphony Orchestra, Ltg. Johannes Goritzki

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 67

Erneut betritt Johannes Goritzki als engagierter Anwalt nahezu vergessenen Repertoires Neuland. Denn selbst in Musikenzyklopädien findet sich der Name Leopold van der Pals’ selten, was vielleicht mit dessen Multikulturalität zusammenhängt, die ihn an weit auseinanderliegenden Orten dank der Musik immer eine Heimat finden ließ. Der 1884 geborene Sohn eines niederländischen Konsuls und einer Dänin aus Read more about Symphony No. 1/Frühling/Herbst/Wieland der Schmied[…]

Pierre Boulez

Dérive 2

pour 11 instruments, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 02/2019 , Seite 63

Die Symphonie in einem Satz: Jean Sibelius schlug diesen kompositorischen Weg mit seiner 7. Symphonie (in einem Satz) in C op. 105 ein (UA 1924, Stockholm); Bernd Alois Zimmermann stellte sich drei­ßig Jahre später mit der Symphonie in einem Satz (1951, rev. 1953) dieser Herausforderung. Pierre Boulez’ Dérive 2 für 11 Instrumente (1988-2006/09) ist ebenso Read more about Dérive 2[…]