Ludwig van Beethoven/ Michael Gotthard Fischer

Sinfonie Nr. 6 „Pastorale“

Arrangement für Streichsextett, revidierte Neuausgabe, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 1/2022 , Seite 70

Komponisten mussten bis zur Erfindung von Schallplatte und Rundfunk ganz schön flexibel sein, um ihre Werke einem größeren ­Publikum bekannt zu machen. Selbstorganisierte (und finanziell verantwortete) Konzerte und von eigener Hand angefertigte Klavierauszüge waren die Mittel der Wahl, Arrangements für verschiedene Kammermusikbesetzungen vom vierhändigen Klavier bis hin zum Violin-Klavier-Duo oder Streichquartett waren zudem bestens geeignet, Read more about Sinfonie Nr. 6 „Pastorale“[…]

Wolfgang Stendel

1. Sinfonie

für Orchester, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 63

453 Takte Farben, Kontraste, Entspannung und Höhepunkte liefert die 1. Sinfonie von Wolfgang Stendel. Geschaffen im Jahr 1972, zeigt sie Stendel (*1943) als selbstbewussten jungen Komponisten, als Meisterschüler, der schon bald einen eigenen Lehrauftrag an der Universität Halle erhalten sollte, Anfang der 1980er Jahre jedoch als freischaffender Komponist tätig werden wird. Der Verlag Neue Musik Read more about 1. Sinfonie[…]

Gustav Mahler

Symphonischer Satz für Orchester „Blumine“

hg. von Christian Rudolf Riedel

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2019 , Seite 61

Es gibt bei Mahlers Sinfonien, die heute ja zum Kernrepertorie aller großen Orchester gehören, ein paar nicht eindeutig zu entscheidende, aber für das Verständnis der Werke sehr relevante Probleme mit den Lesarten. Was ist nun die richtige Reihenfolge der Binnensätze in der sechsten Sinfonie, und wie steht es um den dritten Hammerschlag im Finale dieser Read more about Symphonischer Satz für Orchester „Blumine“[…]

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 6

Berliner Philharmoniker, Ltg. Simon Rattle

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 72

Die Symphonien Gustav Mahlers waren schon früh ein Schwerpunkt im Repertoire des Dirigenten Simon Rattle. Schon als Chef des City of Birmingham Symphony Orchestra hat er die meisten von ihnen eingespielt. Eng verbunden ist Mahler aber auch mit Rattles Arbeit am Pult der Berliner Philharmoniker. Die Sechste dirigierte er in seinem ersten Konzert mit den Read more about Symphonie Nr. 6[…]

Gustav Mahler

Symphony Nr. 6

MusicAeterna, Ltg. Teodor Currentzis

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 72

Ein sibirisches Orchester, das mit einer Aufnahme von Gustav Mahlers sechster Symphonie auf den deutschen Schallplattenmarkt drängt – das mutet skurril an. Die Geschichte des Ensembles MusicAeterna und seines griechischen Dirigenten Teodor Currentzis ist jedoch eine besondere. Currentzis, Jahrgang 1972, ist Dirigent und Schauspieler und wird seit einiger Zeit als neuer Heilsbringer der klassischen Musik Read more about Symphony Nr. 6[…]

Franz Schubert

Symphonie Nr. 5/Nr. 6

Münchner Symphoniker, Ltg. Kevin John Edusei

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 70

Nach den beiden Moll-Sinfonien Nr. 4 „Tragische“ und Nr. 7 „Unvollendete“ (siehe das Orchester 4/18, S. 64) haben die Münchner Symphoniker unter der Leitung von Kevin John Edusei wiederum beim Label Sony Music nun die beiden mittleren und in der Chronologie von einem Jahr Pause unterbrochenen, lichtdurchflutenden Dur-Sinfonien Nr. 5 D 485 und Nr. 6 Read more about Symphonie Nr. 5/Nr. 6[…]

Ludwig van Beethoven

Symphony 9

Regula Mühlemann (Sopran), Marie-Claude Chappuis (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor), Thomas E. Bauer (Bariton), NFM Choir, Kammerorchester Basel, Ltg. Giovanni Antonini

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 69

Ludwig van Beethovens 9. Symphonie war ein Ausnahmewerk. In seinem Œuvre. In der Musikgeschichte. In der Menschheitsgeschichte. Seit 2001 gehört das Autograf zum UNESCO-Weltdokumentenerbe, und die Freudenmelodie aus dem Chorfinale repräsentiert als Europahymne einen ganzen Kontinent. Durch die Einbeziehung von Gesang wurde die Gattung der Symphonie, welche von einflussreichen Ästhetikern zu Beginn des 19. Jahrhunderts Read more about Symphony 9[…]

Riedel, Christian Rudolf

“Machen Sie’s, wie Sie es für gut halten”

Tempofragen in Dvoráks achter Symphonie

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 11/2005 , Seite 29

Dvoráks 1889 komponierte und 1890 in Prag uraufgeführte achte Symphonie markiert einen Wendepunkt im Schaffen des Komponisten. Gegenstand der nachfolgenden Betrachtungen soll aber weniger die stilistische Entwicklung Dvoráks im Spannungsfeld zwischen “absoluter” und “Programmmusik” sein, sondern ein spezieller, damit in Zusammenhang stehender praktischer Aspekt: die Temponahme. Was wir heute als etwas selbstverständlich vom Komponisten Vorgegebenes betrachten – Tempoangaben und Metronomzahlen –, erweist sich bei genauerem Hinsehen als weit weniger selbstverständlich. Wie verbindet sich die “poetische Idee” eines Werks mit dem Prinzip der symphonischen Einheit? Welche Auswirkungen hat dies auf die Tempogestaltung? Im Falle seiner achten Symphonie hat Dvorák in seiner Londoner Dirigierpartitur Spuren hinterlassen, die neue Antworten auf alte Fragen geben.