Johannes Brahms

Piano Concerto No. 1/ Six Piano Pieces

Sunwook Kim (Klavier), Staatskapelle Dresden, Ltg. Myung-Whun Chung

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2021 , Seite 69

Schumann hatte dem jungen Brahms Mut gemacht, seinen bisherigen Klavierstücken und Kammermusikwerken nun eine Sinfonie folgen zu lassen. In dessen jüngster Sonate für zwei Klaviere, entstanden aus Brahms’ Skizzierung einer Sinfonie, versicherte Schumann ihm das sinfonische Potenzial. Brahms machte sich zögerlich an die Ausarbeitung und Instrumentierung, doch er verwarf den Gedanken alsbald für mehrere Jahre Read more about Piano Concerto No. 1/ Six Piano Pieces[…]

Johannes Brahms

Symphonies 1-4

Wiener Symphoniker, Ltg. Philippe Jordan

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 03/2021 , Seite 73

Welch ein Abschied von den Wiener Symphonikern! Seit 2014 leitete Philippe Jordan sie als Chef­dirigent, ab der Saison 2021/22 wird er als Musikdirektor an die Staats­oper in Wien wechseln. Nach Abschluss seines Beethoven-Zyklus legt er nun eine Ge­samteinspielung der Brahms-Sinfo­nien vor, eingespielt im Goldenen Saal des Musikvereins – da, wo Hans Richter einst die zweite Read more about Symphonies 1-4[…]

Robert Schumann / Johannes Brahms / Adolf Mišek

Werke für Kontrabass und Klavier

Ekkehard Beringer (Kontrabass), Tomoko Takahashi (Klavier)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 12/2020 , Seite 74

„Eine Kantilene […], die an Schlackenlosigkeit und Tonschönheit der des Cellos in nichts nachsteht, ihr aber an Markigkeit und Kraft überlegen ist“, so urteilte Wilhelm Furtwängler seinerzeit über den Kontrabassisten, Komponisten und Hochschullehrer Eduard Madenski (1877-1923). Seine wahre Freude hätte Furtwängler auch an dieser CD-Neuheit gehabt, denn Ekkehard Beringer scheint sich Madenskis Stil zu eigen Read more about Werke für Kontrabass und Klavier[…]

Robert Schumann - Johannes Brahms

Violin Concerto – Double Concerto

Antje Weithaas (Violine), Maximilian Hornung (Violoncello), NDR Radiophilharmonie, Ltg. Andrew Manze

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 01/2020 , Seite 73

Die NDR Radiophilharmonie wird seit 2014 von ihrem Chefdirigenten Andrew Manze geleitet. Der Geiger, der sich vor seiner Dirigentenkarriere als Solist Alter Musik einen bedeutenden Namen gemacht hat, bekleidete seit den späten 1980er Jahren den Posten des Konzertmeis­ters von Ton Koopmans Amsterdam Baroque Orchestra, danach leitete er für einige Jahre das English Concert und seit Read more about Violin Concerto – Double Concerto[…]

Johannes Brahms

Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36

hg. von Katrin Eich, Stimmen/ Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 12/2019 , Seite 62

Es wird gelegentlich behauptet, Johannes Brahms sei so etwas wie der „Erfinder“ des Streichsextetts, da es vor seinem Erstling op. 18 nennenswerte Beiträge für diese Besetzung eigentlich nur von Luigi Boccherini gegeben habe. Vielleicht ist es richtiger zu sagen, Brahms habe mit seinen beiden Sextetten, die im Abstand von rund fünf Jahren entstanden sind, so Read more about Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36[…]

Johannes Brahms, Antonín Dvořák

Brahms Symphony No. 3, Dvořák Symphony No. 8

Bamberger Symphoniker, Ltg. Jakub Hrůša

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 10/2019 , Seite 64

Johannes Brahms hielt viel von dem jüngeren Antonín Dvořák. Er verhalf ihm als Jurymitglied des Österreichischen Staatspreises für Musik ohne Dvořáks Kenntnis für die Jahre 1875 bis 1878 zu einem Stipendium, und ab dem Jahr 1877, als Brahms sich zu erkennen gegeben und Dvořáks Klänge aus Mähren dem Berliner Verleger Fritz Simrock empfohlen hatte, waren Read more about Brahms Symphony No. 3, Dvořák Symphony No. 8[…]

Johannes Brahms

Symphony No. 1/ Haydn-Variations

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ltg. Paavo Järvi

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2019 , Seite 71

Eine Sternstunde mit Brahms! Von der ersten Note an wird man in der ersten Symphonie von Johannes Brahms von der drängenden Energie eingefangen, die Paavo Järvi mit „seiner“ Kammerphilharmonie erzeugt. Der agile Orchesterklang, die optimale Transparenz, die Durchgestaltung jeder einzelnen Stimme, die dynamische Spannweite, die Verdeutlichung der rhythmischen Vielschichtigkeit sind einige Elemente, die diese Einspielung Read more about Symphony No. 1/ Haydn-Variations[…]