Liza Lim

Annunciation Triptych

Emily Hindrichs (Sopran), WDR Sinfonieorchester, Ltg. Cristian Măcelaru

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 74

Liza Lims Musik behandelt große Themen, sei es die griechische Mythologie (Sappho für Flöte solo oder die Oper Orestie), die Spiritualität der Natur (How Forests think oder Atlas of the sky für Ensemble) oder das Thema Artensterben und Meeresverschmutzung (Extinction Events and Dawn Chorus für Ensemble). Die 1966 in Australien geborene Komponistin imaginiert sich räumlich Read more about Annunciation Triptych[…]

Paul Constantinescu

Piano Concerto/Wedding in the Carpathians

Oliver Triendl (Klavier), Norddeutsche Philharmonie Rostock, Ltg. Marcus Bosch

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 73

Welche rumänischen Komponisten kennen Sie? Bei dieser Frage denkt man sofort an George Enescu, doch weitere Namen wollen sich nicht gleich einstellen. Vielleicht kommt einem noch, wenn man in zeitgenössischer Musik bewandert ist, die Komponistin Violeta Dinescu in den Sinn. Aber nur wenige werden bereits Musik von Paul Constantinescu begegnet sein. Der 1909 Geborene fiel Read more about Piano Concerto/Wedding in the Carpathians[…]

Sergej Rachmaninow

Piano Concertos Nos. 2 & 3

Anna Fedorova (Klavier), Nordwestdeutsche Philharmonie, Ltg. Laércio Diniz und Gerard Oskamp

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 73

Diese CD mit Sergej Rachmaninows zweitem und drittem Klavierkonzert, eingespielt von der ukrainischen Pianistin Anna Fedorova und der Nordwestdeutschen Philharmonie mit Sitz in Herford, wirft Fragen auf. Warum erscheint sie ausgerechnet jetzt? Und sind nicht schon genügend gute Aufnahmen auf dem Markt? Dazu ein paar erstaunliche Fakten: Anna Fedorova, Jahrgang 1990, hat bereits vor elf Read more about Piano Concertos Nos. 2 & 3[…]

Ludwig van Beethoven

Piano Concertos Nos. 1 & 2/Rondo WoO6

Aris Alexander Blettenberg (Klavier), Orchestra of the Munich Chamber Opera, Ltg. Christophe Gördes

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 72

Das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 in B-Dur op. 19 von Ludwig van Beethoven besticht in der vorliegenden Wiedergabe mit dem Pianisten Aris Alexander Blettenberg und dem Orchestra of the Munich Chamber Opera aufgrund einer sphärenhaften Leichtigkeit, die aber auch Tiefe nicht vermissen lässt. Der erste Satz fasziniert hier als spielfreudiges Allegro mit Read more about Piano Concertos Nos. 1 & 2/Rondo WoO6[…]

Hector Berlioz

Symphonie fantastique op. 14

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Sir Colin Davis

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 72

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks widmet sich wie nur wenige deutsche Klangkörper der eigenen Geschichte. Diese wurde zweifellos von vielen großen Dirigenten mitgeschrieben, deren historische Aufnahmen mit dem BR-Orchester nun wieder dem Licht der Öffentlichkeit zugeführt werden. Der Engländer Sir Colin Davis, 2013 im Alter von 86 Jahren gestorben, war von 1983 bis 1992 Chefdirigent Read more about Symphonie fantastique op. 14[…]

Anton Bruckner

Sinfonie Nr. 9/Sinfonie f-Moll

Bruckner Orchester Linz, Ltg. Markus Poschner

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 71

Mit einer bei dem Label Capriccio veröffentlichten Doppel-CD geht die Reihe von sämtlichen Symphonien Anton Bruckners in allen verfügbaren Fassungen unter der musikalischen Leitung von Markus ­Poschner nun in die letzte Runde. Seine 9. Symphonie hat Bruckner „dem lieben Gott gewidmet“. Er komponierte an ihr von 1887 bis zu seinem Tod im Jahre 1896. Der Read more about Sinfonie Nr. 9/Sinfonie f-Moll[…]

Antonio Rosetti

Der sterbende Jesus

Anna-Lena Elbert (Sopran), Anne Bierwirth (Alt), Georg Poplutz ­(Tenor), Daniel Ochoa (Bass), Vokalensemble BeckerPsalter, L’arpa festante, Ltg. Johannes Moesus

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 71

Anders als sein italienisch klingender Name vermuten lässt, stammt Antonio Rosetti aus Böhmen und wirkte auch während seines kurzen Lebens und Schaffens niemals in Italien; in einschlägigen Musiklexika erscheint er übrigens gelegentlich unter dem eingedeutschten Namen „Rößler“. Er gehört mit 42 Lebensjahren zu den prominenten frühvollendeten und -verstorbenen Musikern wie Mozart und Schubert und galt Read more about Der sterbende Jesus[…]

Johann Sebastian Bach

Johannes-Passion BWV 245.1 – Erste Fassung 1724

Thomanerchor Leipzig, Akademie für Alte Musik Berlin, Ltg. Andreas Reize

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 70

Die 300-Jahr-Feier der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach, die 1724 zum ersten Mal in Leipzig erklungen war, wurde im europäischen Musikleben ausgiebig begangen – mit gewiss noch erheblich mehr Aufführungen des Werks als sonst. Dabei erklang in der Regel wohl nicht die Fassung des Werks, die am Karfreitag 1724 in der Nikolaikirche musiziert wurde, sondern Read more about Johannes-Passion BWV 245.1 – Erste Fassung 1724[…]

Giacomo Meyerbeer

L’ Africaine – Vasco da Gama

Michael Spyres, Claudia Mahnke, Kirsten MacKinnon, Brian Mulligan, Andreas Bauer Kanabas, Thomas Faulkner, Bianca Andrew, Michael McCown, Chor der Oper Frankfurt, Frankfurter Opern- und Museums­orchester, Ltg. Antonello Manacorda

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 70

L’ Africaine oder Vasco da Gama ist die letzte Oper von Giacomo Meyerbeer, an der er von 1838 bis zu seinem Tod im Jahr 1863 gearbeitet hat. Mehrere Unterbrechungen bewirkten, dass sich die Arbeit an dem Werk in die Länge zog. Nachdem er sie im Jahr 1843 vorerst abgebrochen hatte, holte Meyerbeer die Partitur der Read more about L’ Africaine – Vasco da Gama[…]

Valentin Silvestrov

Mozart-Augenblicke

für Violine, Violoncello und Klavier, Partitur und Stimmen

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 69

„In der jetzigen Situation der Mu­sik ist alles alt, es gibt ja nichts mehr Neues“ (Alfred Schnittke). An diesen Satz fühlt man sich unwillkürlich erinnert, wenn man sich mit Valentin Silvestrov und seiner Musik beschäftigt. Was ist heutzutage zeitgemäß, „modern“? Gibt es einen zwangsläufig fortschreitenden Prozess, der den Rückgriff auf „verbrauchte“ Stilmittel wie z. B. Read more about Mozart-Augenblicke[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support