Sebastian Hilli

Elogio de la sombra

für Streichquartett

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 68

Es ist immer wieder erstaunlich zu hören, welche enorme Bandbreite an Klängen, Stimmungen, ja, musikalischen Bildern ein Streichquartett zu erzeugen imstande ist. Vielleicht wählen zeitgenössische Kompo­nis­t:innen gerade diese „klassische“ Gattung besonders häufig, weil sie ihnen über die Maßen flexibel und ausdrucksstark erscheint; möglicherweise ist es aber auch die Tatsache, dass es im heutigen Musikleben eine Read more about Elogio de la sombra[…]

Wolfgang Amadeus Mozart

Requiem KV 626

ergänzt und hg. von Howard Arman, Partitur

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 68

„Schon wieder eine Ausgabe?“, wird sich manch Mozartfreund gefragt haben, als er von diesem Requiem KV 626 des Carus Verlags erfuhr, ergänzt und ediert von Howard Arman. Was also verleiht dieser weiteren Ausgabe ihr Existenzrecht? Das ist sicher zuerst ihr Herausgeber. Howard Arman darf wohl ohne Übertreibung zu den kompetentesten und renommiertesten (Chor-)Dirigenten der vergangenen Read more about Requiem KV 626[…]

Saskia Zimmermann, Matthias Herrmann (Hg.)

Ich bin ein Theatermensch

Udo Zimmermann – Erinnerungen und Dokumente

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 67

Udo Zimmermann, der Grübler und Visionär: Die von seiner Witwe und einem langjährigen Kollegen edierte Sammlung vereint Aufsätze, Erinnerungssplitter, Hommagen und Bilder von den Jahren als Kruzianer über die Erfolge der großen Musiktheater- und Orchesterwerke bis zu Leitungstätigkeiten, in denen Udo Zimmermann maßgebliche Impulse setzte und plante. Man sollte das Nachwort des mit ihm über Read more about Ich bin ein Theatermensch[…]

Axel Petri-Preis, Johannes Voit (Hg.)

Handbuch Musikvermittlung

Studium, Lehre, Berufspraxis

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 67

Seit Anfang der 2000er Jahre hat sich die Musikvermittlung im deutschen Sprachraum immer weiter etab­liert. Im Sommer 2024 konnte z.B. der Masterstudiengang Musikvermittlung/Musikmanagement an der Hochschule in Detmold seinen 25. Geburtstag feiern. Aus den frühen Anfängen der „Konzerte für Kinder“ ist inzwischen ein breites Berufs- und Tätigkeitsfeld gewachsen. Von daher war es konsequent, dass Axel Read more about Handbuch Musikvermittlung[…]

Andreas Martin Hofmeir

Hundsgemeine Instrumentenkunde

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 66

Für den Kabarettisten und Tubisten Andreas Martin Hofmeir, Gründungsmitglied der Kultband LaBrassBanda und Professor am Mozarteum Salzburg, ist dieses Jahr ein besonderes, wurde doch die Tuba zum „Instrument des Jahres 2024“ ausgerufen. „Das wäre natürlich“, so Hofmeir, „eine willkommene Gelegenheit, diesen phänomenalen Klangkörper in all seinen zahlreichen Facetten zu lobpreisen.“ Noch wirkungsvoller erschien es ihm Read more about Hundsgemeine Instrumentenkunde[…]

Tobias Heyl

75 Jahre G. Henle Verlag

Rubrik: Rezension
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 66

Die Erfolgsgeschichte des G. Henle Verlags zu lesen, ist eindrucksvoll. Seit der Gründung als „Verlag zur Herausgabe musikalischer Urtexte“ 1948 ist das Programm sich treu geblieben, zugleich hat es die technischen Neuerungen im Zuge der Digitalisierung erfolgreich umgesetzt. Das Buch zur Verlagsgeschichte erscheint wie die musikalischen Urtextausgaben selbst: im Taubenblau der Corporate Identity, das Emblem Read more about 75 Jahre G. Henle Verlag[…]

Ingo Hoddick

KÖLN: Zehn Jahre Orchesterakademie

Das WDR Sinfonieorchester, der Solist Frank Peter Zimmermann und der ­Dirigent Stanislav Kochanovsky feierten mit ihrem Konzert ein Jubiläum

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 63

Seit zehn Jahren hat das WDR-Sinfonie­orchester eine Orchesterakademie. Dieses Stipendium als Bindeglied zwischen Studium und Probe­spiel schärft die Feinwahrnehmung im Zusammenspiel und hat schon viele junge Menschen auf führende Orchesterstellen gebracht, auch bei dem Kölner Klangkörper selbst. Gefeiert wurde dieses Jubiläum im Juni beim letzten Abonnementskonzert der Saison in der Kölner Philharmonie – mit dabei Read more about KÖLN: Zehn Jahre Orchesterakademie[…]

Otto Paul Burkhardt

STUTTGART: Musik zum Erwandern

Stuttgarter Philharmoniker feiern ihren 100. Geburtstag mit ­einem Wandeltag

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 62

Pompöse Feiern, wohlfeile Reden, dicke Festschrift? Die Stuttgarter Philharmoniker, 1924 gegründet, gehen bei ihrem Jubiläum eher andere, flexiblere Wege. Sie feiern ihren Geburtstag übers ganze Jahr, verteilt auf viele Formate, spielten beim Open Air in der UEFA Fan Zone mit auf und begleiteten beim Jazzopen-Festival Herbert Grönemeyer. Ganz ohne Beethovens Neunte und Festakt geht es Read more about STUTTGART: Musik zum Erwandern[…]

Detlef Bielefeld

FLENSBURG: Agil in der Tiefe, rustikal in Italien

Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester ehrt die Tuba, das Instrument des Jahres 2024

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 61

Die Tuba – bassgewaltiges und schon aufgrund seiner Mächtigkeit aufsehen­erregendes Instrument, das gewöhnlich nur im Verbund mit der Posaunen-­Gruppe für sonore Akzente im Orchesterapparat zu sorgen hat. Jetzt wurde das tiefste Blechblasinstrument zum Instrument des Jahres 2024 gekürt und feierte beim 8. Sinfonie­konzert das Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters im Deutschen Haus zu Flensburg einen spektakulären solistischen Quadrupel-Auftritt! Read more about FLENSBURG: Agil in der Tiefe, rustikal in Italien[…]

Peter Buske

NEUBRANDENBURG: Von Naturwundern und göttlichem Sechstagewerk

Die Neubrandenburger Philharmonie startet mit Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ ihr neues Konzertprojekt „ZukunftsMusik“

Rubrik: Bericht
erschienen in: das Orchester 10/2024 , Seite 60

Die einen schwören auf den Urknall, die anderen auf die biblische Genesis (1. Buch Mose). Doch woher die Schöpfung wirklich kam und wer dafür letztlich die Verantwortung tragen darf oder muss, weiß keiner so recht zu ergründen. Waren es laut wissenschaftlicher These zahlreiche Aminosäuren, die sich in der brodelnden Ursuppe zu Zellformationen formierten? Oder war Read more about NEUBRANDENBURG: Von Naturwundern und göttlichem Sechstagewerk[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support