Adrians, Frauke

Das Ohr denkt mit

Der Pierre-Boulez-Saal, Kammermusiksaal und Teil der Barenboim-Said-Akademie, wird in Berlin eröffnet

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 12

?Der Boulez-Saal sollte nicht in Berlin stehen. Die gesamte Barenboim-Said-Akademie ist in Berlin am falschen Ort. Daniel Barenboim, Spiritus Rector und Präsident der Akademie, sagt es selbst: “Eigentlich müsste diese Schule in Tel Aviv, Ramallah oder Damaskus gegründet werden.” Aber das ist bloß ein Traum für eine ferne Zukunft.

Frei, Marco

Einst Knödel, bald Konzerte

Während in München der Architektenwettbewerb im Werksviertel läuft, steht Hamburg die Sanierung der Laeiszhalle bevor

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 16

?Hamburg und München haben mehr gemein als erwartet. So soll an der Isar ein neuer Konzertsaal gebaut und zugleich die Gasteig-Philharmonie saniert werden. An der Elbe wurde jetzt die Elbphilharmonie eröffnet und die Sanierung der altehrwürdigen Laeiszhalle schreitet ebenfalls voran. Selbstverständlich war und ist dies in beiden Städten nicht.

Lemitz, Birte

Leben in der Musik

Der Kontrabassist und Impresario Georg Hörtnagel wird 90, seine Nürnberger Meisterkonzerte werden 50 Jahre alt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 22

?Ursprünglich sollte Georg Hörtnagel den Hof seines Vaters übernehmen, doch früh steht für ihn fest: “Ich will ein Leben in der Musik.” 1967 hat er angefangen, Orchester und Solisten in die Nürnberger Meistersingerhalle zu holen. Und so feiern die Hörtnagel Konzerte Nürnberg – früher Konzertdirektion Georg Hörtnagel – mit einem Meisterkonzert im März nicht nur den 90. Geburtstag ihres Begründers, sondern auch den 50. der Konzertreihe.

Kussmaul, Anne

Die Welt zu Gast in Nordrhein-Westfalen

Wie Gäste von vier Kontinenten die Orchesterlandschaft NRWs besuchten: ein Reisebericht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 26

?”NRWho, NRWhere, NRWhat?” – der sympathisch selbstironische Slogan des Kultursekretariats NRW findet sich auf den Jutetaschen, die zu Beginn jeder Reise im Rahmen des “Internationalen Besucherprogramms” verteilt werden. Vielleicht ist der Spruch aus Reaktionen ehemaliger Mitreisender entstanden. Denn die drei Buchstaben NRW sind sicher keine zugkräftige Abkürzung, mit der im internationalen Kulturleben starke Assoziationen ausgelöst würden.

Buhles, Günter

Wenn der Jazz in die Oper geht

Das klassische Musiktheater und die prägende Musikrichtung des 20. Jahrhunderts verbindet mehr, als man meint

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 29

?Bei einem Symposion über die Beziehungen von klassischer Musik und Jazz 1986 in Wien verwendete ein Teilnehmer aus Italien seinen ganzen Vortrag auf den Versuch, die Expressivität des Jazztrompeters Louis Armstrong zu vergleichen mit der von Opernsängern bei der Interpretation der Werke Verdis. Das wirkte skurril, geradezu an den Haaren herbeigezogen. Doch vielleicht ist ein Funken Wahrheit an solchen Parallelen. Beispiele für Annäherungen gibt und gab es.

Seedorf, Thomas / Ann-Christine Mecke / Martin Pfleiderer / Bernhard Richter

Lexikon der Gesangsstimme

Geschichte – Wissenschaftliche Grundlagen – Gesangstechniken – Interpreten

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 60

Wie schreibt man ein Lexikon? Und warum? Die zweite Frage ist vielleicht einfacher zu beantworten: weil man im vorhandenen lexikalischen Werk seiner Wahl einen Mangel entdeckt, den man sich zutraut, fundiert und versiert zu beheben (und dafür möglichst viele Mitstreiter gewinnen kann, deren beeindruckende Fachkenntnisse und lexikalische Autorenschaft im Anhang ausführlich dargestellt sind). Dieses ist Read more about Lexikon der Gesangsstimme[…]

Bauer, Oswald Georg

Die Geschichte der Bayreuther Festspiele

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 60

Über vierzig Jahre ist es her, dass die Arbeitsgemeinschaft „100 Jahre Bayreuther Festspiele“ die ersten Bände einer umfassenden Festspielgeschichte herausgab. Das ambitionierte Forschungsprojekt sollte jedoch Stückwerk bleiben: Obwohl binnen zwölf Jahren dreizehn Bücher von zehn Autoren erschienen, blieben zentrale geplante Teilaspekte gänzlich unbehandelt. Umso mehr beeindruckt, was Oswald Georg Bauer mit seiner zweibändigen Geschichte der Read more about Die Geschichte der Bayreuther Festspiele[…]

Schwarze, Andreas

Metropole des Vergnügens

Musikalisches Volkstheater in Dresden von 1844 bis heute. Die Geschichet hinter dem Lachen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 61

Alle Versuche in der Vergangenheit, die heitere Muse in Dresden heimisch zu machen, hatten das Hof­theater als Konkurrenz, dem die klassischen und anspruchsvollen Werke vorbehalten blieben. So schildert Andreas Schwarze, wie mit „Volkstheater“, „Herminia-Theater“ oder „Residenz-Theater“ das musikalische Volkstheater in Dresden begann, getragen von der Zeitstimmung, in der das Bürgertum sein eigenes Theater forderte. Der Read more about Metropole des Vergnügens[…]

Bauchhenß, Elisabeth

Eugen Szenkar (1891-1977)

Ein ungarisch-jüdischer Dirigent schreibt deutsche Operngeschichte

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 61

Der Eindruck war tief und die Wirkung nachhaltig, denn anders ist es kaum zu erklären, dass die Autorin – Zoologin von Beruf –, die den Dirigenten in ihrer Jugend kennen gelernt hat und seiner Faszination erlegen ist, Jahrzehnte später, im Ruhestand, die Kärrnerarbeit auf sich nahm, das „Bild eines großen Musikers mit einem bewegten und Read more about Eugen Szenkar (1891-1977)[…]

Schlößler, Tom

Preispolitik für Theater

Strategische Preisgestaltung zwischen Einnahmesteigerung und öffentlichem Auftrag

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 62

Was darf eine Theater- oder Konzertkarte kosten? Auf den ersten Blick eine simple Frage. Doch bei näherer Betrachtung werden die Dinge schnell komplex. Müsste sich ein deutsches Stadttheater ausschließlich aus Eigeneinnahmen finanzieren, würden die Kartenpreise wohl bei 300 bis 400 Euro liegen. Pro Karte. Das könnten sich nur noch wenige wohlhabende Menschen leisten. Um der Read more about Preispolitik für Theater[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support