Werke von Ernst von Dohnányi

Being Earnest

Ensemble Raro

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2017 , Seite 67

Sein Leben begann in der alten Welt und endete in der neuen. 1895 konnte der 18-Jährige sein erstes Klavierquintett noch Johannes Brahms zur Beurteilung vorlegen, 1953, im Alter von 76 Jahren, schrieb er sein letztes Werk in den USA: die American Rhapsody. Ernst von Dohnányi wurde 1877 in Bratislava (damals Königreich Ungarn) und damit in Read more about Being Earnest[…]

Franz Xaver Gebel

String Quintet No. 8 & Cello Sonata

Beni Araki (Klavier), Martin Seemann (Violoncello), Hoffmeister-Quartett

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2017 , Seite 67

Im Jahr 2015 veröffentlichte das Hoffmeister-Quartett, das auf Instrumenten mit Darmsaiten spielt, bereits eine Aufnahme mit zwei Streichquartetten von Franz Xaver Gebel. Nun folgt ein Streichquintett sowie die Cellosonate Es-Dur. Benannt nach Franz Anton Hoffmeister, dem Zeitgenossen von Mozart und Haydn, hat sich das Ensemble auf die Wiederentdeckung der weniger bekannten Komponisten der Epoche der Read more about String Quintet No. 8 & Cello Sonata[…]

Kammermusik von Violeta Dinescu, Myriam Marbe und Roberto Reale

Dialog

Trio Contraste

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2017 , Seite 68

Wie in allen autokratischen Staa­ten war Musik, gerade neu komponierte, auch im sozialistischen Rumänien von Gheorghe Gheorghiu-Dej und Nicolae Ceausescu eine politische Angelegenheit. Wer nicht im staatlichen Komponistenverband organisiert war, hatte kaum eine Chance auf weitere Verbreitung seiner Kompositionen. Inhaltlich waren natürlich auch Vorgaben im Hinblick auf Ästhetik, Schreibart und Sujet bestimmend. „Volksnähe“ war gefragt. Read more about Dialog[…]

Carolina Eyck

Fantasias for Theremin and String Quartet

Carolina Eyck (Theremin), American Contemporary Music Ensemble

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2017 , Seite 68

Ob Kontrabass oder Triangel, Tuba oder Piccoloflöte: Der Spieler muss sein Instrument berühren. Zwischen zärtlicher Hingabe und robustem Zugriff ist da alles möglich. Das Theremin verweigert sich all diesen Umarmungen. Man spielt es „touchless“. Entwickelt wurde das auch Ätherofon genannte Instrument 1920 von dem in die USA emigrierten Russen Lew Termen, der sich dort Leon Read more about Fantasias for Theremin and String Quartet[…]

Franz Hohler

Immer höher. Gipfeltöner Musik

Michael Büttler (Altposaune, Alphorn), Ulrich Haider (Waldhorn, Alphorn), Georg Glasl (Zither)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2017 , Seite 69

So legendär sind seine Kabarettprogramme, dass viele Eidgenossen wohl aus dem Stand heraus eine Anekdote aus Franz Hohlers Repertoire zum Besten geben können. Die ruhige und melancholische Seite des Schweizer Schriftstellers, der zudem als Kabarettist und Liedermacher bekannt geworden ist, war bereits in Büchern wie Das Ende eines ganz normalen Tages zu erleben. Nun legte Read more about Immer höher. Gipfeltöner Musik[…]

Otto Klemperer’s Long Journey Through His Times / Klemperer – The Last Concert

Two Films by Philo Bregstein, incl. The complete concert recording from September 26, 1971

Rubrik: DVDs
erschienen in: das Orchester 04/2017 , Seite 69

Er war einer der stilbildenden Dirigenten des 20. Jahrhunderts und zugleich einer, dem der Film noch zu Lebzeiten ein Denkmal setzte. Otto Klemperer war schon hochbetagt, als Philo Bregstein, ein 1932 geborener holländischer Filmemacher, in den frühen 1970er Jahren dessen dirigentische Laufbahn zugleich als musikalisches wie politisches Zeitzeichen verfilmte. Der 1885 in Breslau geborene Klemperer Read more about Otto Klemperer’s Long Journey Through His Times / Klemperer – The Last Concert[…]

Anderson, Julian

Incantesimi

for orchestra, Studienpartitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 04/2017 , Seite 63

Zehn Minuten dauert Julian Andersons Incantesimi (Zauberei) für Sinfonieorchester, die nun auch als Studienpartitur vorliegt. Im vergangenen Jahr wurde sie in Berlin von den Berliner Philharmonikern mit Simon Rattle uraufgeführt. Zauberhaft verebbt sie mit einem einzigen übrig gebliebenen, leisen Ton im Englischhorn, dem Ende eines zweitaktigen Solos, das noch ein wenig von den Schlagzeugern begleitet Read more about Incantesimi[…]

Watkins, Huw

A Cradle Song

for SATB choir, harp and strings, Chorpartitur/Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 04/2017 , Seite 63

„Get into the mood for Christmas, with my Cradle Song, now available from schottmusic“, twitterte Huw Watkins kurz vor Weihnachten auf der Internetseite der Londoner Royal Music Academy. Dort lehrt der 1976 geborene Waliser Komposition. Mit der 140-Zeichen-Werbung in eigener Sache trifft Watkins die Vorzüge der kleinen Chorkomposition ziemlich genau. Mit einfachen Mitteln spürt sie Read more about A Cradle Song[…]

Zender, Hans

¿Adónde? Wohin? 4 Canciones nach Juan de la Cruz

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 04/2017 , Seite 66

Scharfsinnige Dirigierpraxis, „komponierte Interpretation“ und essayistische Selbstvergewisserung gingen bei Hans Zender stets Hand und Hand. Wobei das dialektische Denken in „gegenstrebigen Fügungen“ (scheinbar unvereinbaren Gegensätzen, die sich zur Einheit fügen) seine geistige Welt ebenso kennzeichnet wie die Abneigung gegen Systemzwänge. Hinzu kommt ein nichtlineares Zeit-Erleben, das er auf Japanreisen für sich entdeckte. Fernöstlich inspiriert ist Read more about ¿Adónde? Wohin? 4 Canciones nach Juan de la Cruz[…]

Grundmann, Ute

Vom Kraftwerk zum Musentempel

Kulturpalast und Staatsoperette: Dresden feiert zwei neue Orte der Musik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: das Orchester 03/2017 , Seite 06

Ende April wird der neue Konzertsaal der Dresdner Philharmonie im umgebauten Kulturpalast eröffnet. Schon angekommen ist die Staatsoperette Dresden in ihrem neuen Zuhause im Zentrum der Stadt.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support