Sergej Rachmaninow

Sinfonie Nr. 3

Dortmunder Philharmoniker, Ltg. Gabriel Feltz

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 69

Nach der 1. Sinfonie von Sergej Rachmaninow nahmen die Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Gabriel Feltz im Mai 2017 nun auch die ebenfalls sehr selten gespielte 3. Sinfonie a-Moll op. 44 des damals bereits gealterten Rachmaninow auf, die er 62-jährig erst 1935, etwa 30 Jahre nach seiner zweiten, begonnen hatte. Dass er überhaupt Read more about Sinfonie Nr. 3[…]

Béla Bartók

Piano Concerto No. 3/Concerto for Orchestra

Javier Perianes (Klavier), Münchner Philharmoniker, Ltg. Pablo Heras-Casado

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 69

Sein 3. Klavierkonzert schrieb Béla Bartók auf dem Krankenbett im Sommer 1945. Die letzten sieben Takte konnte er nur noch in einer Art Stenografie notieren, vollendet hat sie sein Schüler Tibor Serly. Der leukämiekranke Bartók starb am 26. September in Manhattan in New York. Das Konzert wurde posthum uraufgeführt. Über raunendem Streichergrund wird hier der Read more about Piano Concerto No. 3/Concerto for Orchestra[…]

George Enescu/Béla Bartók

Rhapsodie Roumaine

Gilles Apap (Violine), Diana Ketler (Klavier), Ensemble Raró

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 70

Die volksmusikalischen Wurzeln der Musik auf der CD Rhapsodie Roumaine sind das Bindeglied zwischen den Kompositionen von George Enescu und Béla Bartók, die der Geiger Gilles Apap, Diana Ketler (Klavier) und das Ensemble Raró hier mit emphatischem Impetus angehen. Während Bartóks intensive musikethnologische Studien direkt oder indirekt nicht nur in seinem frühen Schaffen ebenso bleibende Read more about Rhapsodie Roumaine[…]

Isang Yun

Violinkonzert Nr. 1/Duetto concertante

Hansheinz Schneeberger (Violine), Ingo Goritzki (Oboe), Johannes Goritzki (Violoncello), Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Ltg. Spiros Agiris; Deutsche Kammerakademie Neuss, Ltg. Johannes Goritzki

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 70

Unter den Komponisten, die eine Verbindung zwischen fernöstlicher Musiktradition und westlicher Avantgarde hergestellt haben, war er der Pionier: der 1917 geborene, später in Deutschland ansässig gewordene Koreaner Isang Yun. Seine mehr als hundert in Europa komponierten Werke, die Elemente der tausend Jahre alten chinesisch-koreanischen Hofmusik mit Westlichem verschmelzen, wollte Yun als Musik im Geist des Read more about Violinkonzert Nr. 1/Duetto concertante[…]

Frederik Köster

Homeward Bound Suite

Frederik Köster (Trompete), Sebastian Sternal (Klavier), Joscha Oetz (Kontrabass), Jonas Burgwinkel (Schlagzeug), Philharmonisches Orchester Hagen, Ltg. Florian Ludwig

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 71

Für Jazzmusiker erfüllt sich meist ein Traum, wenn sie einen Kompositionsauftrag für ihre Band plus Sinfonieorchester erhalten – so auch für den Trompeter Frederik Köster, als er für das Festival „Sauer­land-Herbst“ 2016 einen Kompo-sitionsauftrag für ein Konzert des Philharmonischen Orchesters Hagen und seines Jazzquartetts „Die Verwandlung“ erhielt. Die Arbeit an der Partitur prägte das Ziel Read more about Homeward Bound Suite[…]

Niccolò Paganini

24 Caprices for solo violin op. 1

Augustin Hadelich (Violine)

Rubrik: CDs
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 71

Zufällig erschienen fast zeitgleich Einspielungen, die sich auf besonderen Wegen Niccolò Paganini nähern. Bei Accentus Music bildet die Auswahl einer Sechsergruppe aus den “24 Caprices” op. 1 das Ende einer Anthologie, in der Michael Barenboim einen Bogen über Luciano Berio zurück zu Tartinis Teufelstriller-Sonate und Salvatore Sciarrino schlägt. So setzt er den legendären Virtuosen nicht Read more about 24 Caprices for solo violin op. 1[…]

Ute Grundmann

„Die Kultur muss raus aus ihren Häusern!“

Kultur auf dem Land kann Avantgarde sein: Im Gespräch mit dem Politiker Rüdiger Koch

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 06

„Kultur als Zukunftspotenzial“ – so lautet der Untertitel des Konzepts. Was macht Sie so zuversichtlich, dass Kultur das leisten kann? Bisher hat man die Bedeutung der Kultur vor allem über die Umwegrentabilität berechnet, ihr also Bedeutung zugemessen, wenn sie sich rechnet. Das gilt auch für Kooperationen mit der Wirtschaft. Das nur so zu begründen, ist Read more about „Die Kultur muss raus aus ihren Häusern!“[…]

Ute Grundmann

„Die Politik muss endlich etwas ändern“

Das Theater Eisleben leidet unter Kürzungen und an den Folgen verfehlter „Kulturwerk“-Pläne

Rubrik: Thema
erschienen in: das Orchester 06/2018 , Seite 16

„Als ich hier anfing, zu Beginn der 1990er Jahre, gab es mehr als 200 Mitarbeiter, heute sind es noch 40. 1993 wurde das Musiktheater abgeschafft, das Orchester und ein kleines Ballett, da waren wir noch 90 Leute. Heute gibt es am Theater eine Schneiderin, einen Maler, ei­nen Tischler, eine Ankleiderin, einen Requisiteur, zwei Beleuchter, zwei Read more about „Die Politik muss endlich etwas ändern“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support