Henry Purcell

Chaconne D-Dur

„Three parts upon a ground“ für 3 Violinen und Basso continuo, hg. von Klaus Hofmann, Partitur und Stimmen

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 66

Auf den ersten Blick könnte diese Neuausgabe eher obsolet erscheinen, existieren doch von Purcells “Three parts upon a Ground” Z731 bereits diverse Editionen in diversen Verlagen, sowohl in der Fassung in F-Dur für Blockflöten (vermutlich der Originalversion) wie auch in D-Dur für Violinen. Bei näherem Hinsehen aber wird klar, wie wertvoll das Werk und die Read more about Chaconne D-Dur[…]

Jakob Dont

24 Vorübungen/ Études et Caprices

24 Vorübungen zu den Etüden von Kreutzer und Rode für Violine solo op. 37/ Études et Caprices für Violine solo op. 35, beides hg. von Dominik Rahmer

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 65

Der Wiener Violinpädagoge Jakob Dont (1815-1888), der auf eine mögliche Karriere als Solist ver- zichtete, um sich ganz dem Unterrichten zu widmen, zählt nach den Erinnerungen von Hans Flesch zu denjenigen, die den von Joseph Joachim bewirkten „epochemachenden Wandel des Virtuosentums in ethischer und musikalischer Hinsicht“ mit der maßgeblichen „Förderungen des rein Geigentechnischen“ eingeleitet und Read more about 24 Vorübungen/ Études et Caprices[…]

Adrian Connell

Chopin Variations

for Orchestra, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 65

Der englische Komponist Adrian Connell (*1964) hat schon einige Arrangements und Kompositionen veröffentlicht. Darunter befinden sich Werke für Orchester, Streichorchester und sinfonisches Blasorchester sowie diverse Chorwerke. Allein für Orchester komponierte er bisher sechs Sinfonien, zwei Konzerte, Ouvertüren, sinfonische Dichtungen und Variationszyklen. Die etwa 12 Minuten dauernden “Chopin Variations” schrieb Connell in den Jahren 2009/10. Sie Read more about Chopin Variations[…]

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 4

für Sopran-Solo und Orchester, hg. von Christian Rudolf Riedel, Partitur

Rubrik: Noten
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 64

Mahler komponierte seine 4. Sinfonie in den Sommermonaten 1899 und 1900, die Uraufführung fand am 25. November 1901 mit dem Kaim-Orchester und der Sopranistin Margarete Michalik unter der Leitung des Komponisten in München statt. In einem Brief an Richard Strauss schrieb er am 6. Juli 1901, dass die Vierte im Druck sei, „und außerdem möchte Read more about Symphonie Nr. 4[…]

Markus Thiel

Mariss Jansons

Ein leidenschaftliches Leben für die Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 63

Bereits im zarten Kindesalter wollte Mariss Jansons in die Fuß- stapfen seines Vaters treten. Arvids Jansons war damals Dirigent an der Lettischen Nationaloper in Riga, sein Sohn wuchs praktisch im Thea- ter auf. Ein Foto zeigt den Dreijährigen mit einem Holzstöckchen in der rechten Hand, den Blick ernst und konzentriert auf eine Partitur gerichtet. In Read more about Mariss Jansons[…]

Ulrich Tadday (Hg.)

Musik-Konzepte 188/189. Rebecca Saunders

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 63

„Es gibt einfach Klänge, die mich begeistern … Aber eigentlich gibt es gar nichts zu sagen.“ Die Sätze von Rebecca Saunders finden sich in dem ihr gewidmeten Doppelband der “Musik-Konzepte”, der neun Beiträge versammelt, die dieser Spannung von Affektivität und Aussagelosigkeit gegenüberstehen. Und dabei die eigene Kernkompetenz musikwissenschaftlichen Aussagens mit diesem sprachlosen Phänomen der Begeisterung Read more about Musik-Konzepte 188/189. Rebecca Saunders[…]

Inna Klause/Christoph- Mathias Mueller (Hg.)

Zwischen Gewandhaus und Gulag: Alexander Weprik und sein Orchesterwerk

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 62

Diese Veröffentlichung dokumentiert. Auf Deutsch und Englisch finden sich biografische Texte und musikalische Werkanalysen samt Notenmaterial. Auf Russisch kann man Briefe von Weprik im Original und in englischer Übersetzung lesen. Alle Beiträge zusammen dokumentieren, was auf dem internationalen Symposium “Dem Vergessen entrissen. Symphonische Musik von Alexander Weprik” im Dezember 2018 in Hannover dargelegt und diskutiert Read more about Zwischen Gewandhaus und Gulag: Alexander Weprik und sein Orchesterwerk[…]

Walter-Wolfgang Sparrer

Isang Yun

Leben und Werk im Bild

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 62

Dieser opulente Band gehört schon jetzt zu den schönsten Büchern dieses Jahres. Er beginnt und endet mit jeweils einer sepiamystischen Zeichnung in koreanischem Stil: eine kleine Pagode in verwunschenen Bergen, eine Landschaft voller rätselhafter Tiere. Dazwischen blättert das Buch ein Leben und ein Werk zwischen Tradition und Moderne auf: das Isang Yuns. Als „deutscher Komponist Read more about Isang Yun[…]

Heide Stockinger/Kai-Uwe Garrels (Hg.)

„Dein ist mein ganzes Herz”

Ein Franz-Lehár-Lesebuch

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 61

Diese Buchgabe zum 150. Ehrentag des am 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei), geborenen Franz Lehár spiegelt auch die liebevolle Anhänglichkeit ihrer Autoren für einen Komponisten, der mit Tantiemenerlösen und Aufführungs- zahlen sogar Richard Strauss leichtfüßig übertrumpfte. Dabei hätte eine objektivierende Haltung zu einigen hartnäckig bewahrten Stereotypen über Lehár in Bad Ischl Read more about „Dein ist mein ganzes Herz”[…]

Thomas Schipperges/Stefan Schönknecht/Ute Schwab (Hg.)

Carl Reinecke (1824-1910) und das Leipziger Musikleben seiner Zeit

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 61

Von Felix Mendelssohn Bartholdy gefördert, gehört Carl Rei- necke zu den zentralen Figuren, welche die Tradition des Lehrers am Leipziger Konservatorium bis ins beginnende 20. Jahrhundert fort- führten. Angesichts dieser Bedeutung ist man verwundert, dass die Forschung dieses musikhistorisch interessante Gebiet eher stiefmütterlich behandelt, und umso höher ist der Wert des vorliegenden Sammelbands, mit dem Read more about Carl Reinecke (1824-1910) und das Leipziger Musikleben seiner Zeit[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support