Martin Geck

Beethoven hören

Wenn Geistesblitze geheiligte Formen zertrümmern

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 60

Im November 2019 verstarb im Alter von 83 Jahren Martin Geck, der fast ein Leben lang als Professor für Musikwissenschaft an der Universität Dortmund wirkte. In der Fachwelt geachtet und von Musikfreunden wegen seiner klaren Formulierungen geschätzt, machte er sich nicht zuletzt einen Namen durch seine kenntnisreichen Musiker-Biografien, die große Sachkenntnis mit Genauigkeit im Detail Read more about Beethoven hören[…]

Reiner Marquard/Meinrad Walter

Johann Sebastian Bach. Matthäus-Passion

Reihe „Wort/Werk/Wirkung“

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 60

Bücher zur „großen Passion“ von Johann Sebastian Bach, der nach dem Evangelisten Matthäus, gibt es eine ganze Reihe. Natürlich ist auch die musikwissenschaftliche Bibliografie zu der Passion immens, von Tonträgern ganz zu schweigen, in deren Booklets auch immer wieder bemerkenswerte Beiträge zu finden sind. Kurzum: Die Literatur zu diesem epochalen Werk der Musik-, ja der Read more about Johann Sebastian Bach. Matthäus-Passion[…]

Achim Hofer (Hg.)

Oper und Militärmusik im „langen“ 19. Jahrhundert

Sujets, Beziehungen, Einflüsse

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 59

Kaum zu glauben, dass das Militär einmal Anleihen bei der Oper machen musste. Doch es hat sich tatsächlich Folgendes ereignet: Als im Sommer 1872 der ägyptische Khedive bei einem Staatsbesuch in Konstantinopel musikalisch angemessen begleitet werden sollte, lieh sich die ägyptische Militärkapelle ein paar Aida-Langtrompeten samt Spielern am heimischen Opernhaus in Kairo aus. Ein halbes Read more about Oper und Militärmusik im „langen“ 19. Jahrhundert[…]

Isolde Schmid-Reiter (Hg.)

Worttonmelodie

Die Herausforderung, Wagner zu singen

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 59

Der Gesangspädagoge Julius Hey, den Richard Wagner als Lehrer seiner geplanten “Stilbildungsschule” vorsah, baute in seinem bedeutenden Lehrwerk “Deutscher Gesangs-Unterricht” (1882-1886) auf Wagner’schen Vorstellungen vom Singen auf und propagierte einen Gesangsstil, den er den „deutschen“ oder „vaterländischen Bel Canto“ nannte, Begriffe, die er Richard Wagner in den Mund legte. Isolde Schmid-Reiter hat sich im neusten Read more about Worttonmelodie[…]

Petra Dießner/Anselm Hartinger

Spaziergänge durch das musikalische Leipzig

Bach, Mendelssohn und Schumanns

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 58

Diese Spaziergänge passen in die Hosen- oder Handtasche. Man kann sich von dem Bändchen leiten lassen oder ab und zu nachschlagen, wo man sich gerade befindet. Die Autoren finden zu vielen Gelegenheiten, Häusern und Plätzen etwas zu erzählen, wenn auch meist in der Vergangenheitsform. Denn obwohl man in Leipzig die „Musikstadt“ gerade erst zur wer- Read more about Spaziergänge durch das musikalische Leipzig[…]

Andreas Herzau/Holger Noltze

Bamberg Diary #1

Europa. Meine Heimat

Rubrik: Bücher
erschienen in: das Orchester 10/2020 , Seite 58

Es kommen viele Begriffe vor in diesem Reisetagebuch, die neu ausgeleuchtet werden. „Heimat“ ist einer von ihnen. Ein gutes Thema, wenn man vom Reisen spricht. Besonders, weil hier der Reisende ein Orchester ist, das eines der sprechendsten Musikstücke zu diesem Thema – nämlich Smetanas “Má Vlast” – zu einem seiner Marken- zeichen gemacht hat. Musik Read more about Bamberg Diary #1[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support